Was ist besser MP3, AAC oder AACplus ?

12.51

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2004
Beiträge
115
Hallo
ich würde gerne euere Meinung zu den verschiedenen Audio-Formaten wissen. Da ich die iTunes Musik Software von Apple nutze und auch festgestellt habe das Apple ihre Lieder in AAC verkauft würde ich gerne dessen Vorteile kennen.

Und was hat es eigentlich mit AAC Plus auf sich - wird das schon jetzt von Apple unterstützt oder erfolgt dies erst noch?

Als test habe ich eine CD in MP3 und AAC konfertiert und habe keinen merklichen unterschied feststellen können. Was aber aufgefallen ist das die Größe von AAC um ca. 20% geringer ist als von MP3. Falls nicht in absehbarer Zeit ein neuer Standard (AACplus) erscheint würde ich nämlich mein komplettes Musikarchiv neu konfertieren.

Danke schonmal für euere Antworten!

MfG
12.51
 
AAC ist besser als MP3, wie du merkst sind Unterschiede aber nicht wirklich bis gar nicht hörbar (vor allem, wenn du Tracks mit 192 kbs oder mehr hast). Dafür ist MP3 weiter verbreitet, sowohl was die Software- als auch die Hardware-Unterstützung betrifft. Von MP3 auf AAC würde ich aber nicht konvertieren, denn das führst höchsten zu Qualitätsminderung.
 
Hi. Die Größe von Audioformaten zum Archivaufbau ist doch mittlerweile egal, da hdd´s sehr günstig sind. 160 Gigs für ~ 80 Euro.
Deshalb empfehl ich dir gleich auf ein Lossles Format zu setzten! Am besten Flac.

#paste#

FLAC steht für Free Lossless Audio Codec und ist, wie der Name schon sagt, ein verlustfrei komprimierendes Audioformat. Es wurde von Josh Coalson entwickelt und gehört zu den beliebtesten dieser Art, da es als Teil von Xiph.Org, das Projekt aus dem u.a. Ogg Vorbis hervorgegangen ist, quelloffen, frei und plattformunabhängig ist. FLAC wird mehr und mehr für die Verbreitung freier Musik eingesetzt und erfreut sich auch bei Hardware-Herstellern an wachsender Beliebtheit.

Als "lossless" oder verlustfrei bezeichnet man im Allgemeinen Codecs, die Audiodateien vergleichbar mit WinZip ohne Verluste komprimieren können. Wir möchten das Augenmerk von Audiophilen, die am Archivieren ihrer Sammlung interessiert sind und dabei keine Platzprobleme haben, auf diesen Typ von Audioformaten richten, da sie für uns die momentan beste Lösung dafür darstellen, Unsicherheiten beim Einsatz von verlustbehafteten Codecs aus dem Weg zu gehen. Durch die Möglichkeit, das Original stehts durch Dekomprimieren bitgenau wiederherstellen zu können, sind Qualitätsverluste durch falsche Einstellungen ausgeschlossen und ein Formatwechsel zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls ohne Verlust und ohne die Audio-CD neu zu rippen möglich.

Immer mehr Audiophile benutzen deshalb FLAC für die Archivierung ihrer CDs, da es dafür aufgrund seiner vielen Vorteile hervorragend geeignet ist.

Vorteile

* keine Qualitätsverluste, weder hör- noch messbar
* extrem hohe Encodiergeschwindigkeit (Testergebnisse)
* unterstützt selbstverständlich gapless Playback
* bietet die Voraussetzungen für flexibles ReplayGain
* sehr flexibles Tagging-System (VorbisComments)
* plattformübergreifende Unterstützung
* als Teil von Xiph.Org ein freies Audioformat, OpenSource
* Hardware-Player sind verfügbar, siehe Liste

Nachteile

* hoher Speicherbedarf im Gegensatz zu den lossy Codecs
 
Loopo schrieb:
AAC ist besser als MP3, wie du merkst sind Unterschiede aber nicht wirklich bis gar nicht hörbar (vor allem, wenn du Tracks mit 192 kbs oder mehr hast). Dafür ist MP3 weiter verbreitet, sowohl was die Software- als auch die Hardware-Unterstützung betrifft. Von MP3 auf AAC würde ich aber nicht konvertieren, denn das führst höchsten zu Qualitätsminderung.

Nein von MP3 auf AAC werde ich nicht konvertieren! Da ich ich die Audio CD importiere wird ja das WAVE Format direkt in AAC umgewandelt.
Aber was ist AAC Plus und wann kommt es ?

Danke für die Antwort mit dem Lossles Format, aber da ich einen iPod benutze und meine Musik auch portabel verwende will ich ein Format das sehr gut Komprimiert, sodass möglichst viel Musik auf den Player geht.


MfG
12.51
 
Zuletzt bearbeitet:
1. AACPlus = AAC High Efficiency Profile = AAC LC + SBR-Technik. Proprietäre Encoder von Coding Technologies, eingebaut u.a. in Nero, und quelloffener Decoder. Nur für tragbare Player zu empfehlen.
2. LPAC ist ebenfalls verlustlos und komprimiert idR etwas stärker als FLAC.
 
OK, dass mit dem AAC Plus habe ich verstanden. Dazu stand auch schon vor längerer Zeit ein Artikel in der Chip (Online).
Frage: In der iTunes Software wird mir als Konvertierung MP3, AAC und Wave angezeigt. AACPlus ist nicht aufgeführt und somit frage ich mich ob dies erst in absehbarer Zeit von Apple unterstützt wird oder beim normalen AAC geblieben wird.
Habt ihr zu dieser Vermutung weitere Infos?

Dank
12.51
 
Zurück
Oben