was ist eigentlich das problem bei den sony AVR`s

blei2k

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.294
hier im forum werden immer die AVR`s von yamaha, onkyo, denon und pioneer empfohlen.
ich hab selber ein yamaha und hatte aber auch denon und pioneer schon hier und finde auch das die zurecht alle empfehlenswert sind.
aber nie wird sony erwähnt.
warum ist das eigentlich so? irgendein haken müssen die ja dann haben.

gucke ich mir den sony str-dh720 an, dann finde ich den feature mässig und preistechnisch (257euro amazon) extrem interessant.
 
Hi,

ich lese ziemlich regelmaessig HiFi Zeitungen und baue fast alle AV Receiver bei meinen Bekannten auf. Selber rate ich auch immer von Sony ab, die Entscheidung muss aber jeder selber treffen.

In den letzten Test war die Musikleistung laecherlich. Wenn ein Receiver mit 7 mal 150 Watt angegeben ist, dann ist das ueberall gelogen. Sonz hat aber regelmaessig in Tests 7mal unter 30 Watt. Und das ist ein Witz. Mir ist das echt zu wenig.

Onkyo empfehle ich auch nicht, weil die sehr viel Strom im HDMI Passthrough ziehen.

Yamaha und Denon sind aktuell meine klaren Empfehlungen.
 
Naja Leistungsschummelein machen alle Hersteller:p
Ein Onkyo Einstiegs AVR kommt auch kaum über 30W hinaus, die bekleckern sich da alle nicht mit Ruhm:D

Ich hab im Bekanntenkreis einen mit nem Sony STR-DA "irgendwas" (800€ Klasse), der macht nen ganz guten Eindruck wobei ich denke das es da von anderen Herstellern günstigere Alternativen gibt.
Von den günstigen Serien hört man irgendwie nur schlechtes, persönlich kenne ich die nicht.
 
In den letzten Test war die Musikleistung laecherlich. Wenn ein Receiver mit 7 mal 150 Watt angegeben ist, dann ist das ueberall gelogen. Sonz hat aber regelmaessig in Tests 7mal unter 30 Watt. Und das ist ein Witz. Mir ist das echt zu wenig.

jagut , hab ich auch schon gelesen. aber ich weiss auch das man eben keine 100 watt benötigt.
is das der grosse stolperstein schon?

empfehlen brauch ihr mir im übrigen nix.
ich bin da bestens informiert was es mit yamaha , onkyo, denon und pioneer so auf sich hat, welche features und welche vor und nachteile.
nur beim sony hab ich kein plan und will das aber wissen :-)
 
@
ja, da würde ich dir das Testlesen vorschlagen, um dir einen Plan zumachen.
 
wie man sich mit anderen herstellern auskennen kann, aber zu sony keine infos findest finde ich eingendlich ein wenig komisch.
 
Ich glaube nicht, dass man bei den SONY AVR's von einem Problem sprechen kann.

Ich habe selber einen STR-DB 930 QS und das Schätzchen leistet nun seit über 10 Jahren einen ordentlichen Dienst.

Die gesammte Front besteht aus gebürstetem Aluminium (inklusive der Regler) und die Rückseite bietet neben vergoldeten Anschlüssen auch gute Lautsprecherbuchsen.

Aus klanglicher Sicht gibt es auch keinen Grund zu klagen.

Ich denke es hat auch viel mit der persönlichen Präferenz zu tun. Kenne sowohl Personen die auf Yamaha schwören, wie auch auf Pioneer usw..

Vielleicht leigt es aber auch an fehlenden THX-Spielereien? Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte, aber haben Onkyo, Yamaha und Denon nicht viel mit THX am Hute? Das ist jetzt aber einfach mal eine Vermutung und keine fundierte Aussage. ;)


Gruß

YoDaHe
 
nene... onkyo hat zwar was mit thx... yamaha und pio aber nicht. und da das mit thx sowieso alles quatsch ist, kann es nicht der grund sein warum hier in 50 beiträgen immer nur die 4 und nie der sony genannt wird
Ergänzung ()

wie man sich mit anderen herstellern auskennen kann, aber zu sony keine infos findest finde ich eingendlich ein wenig komisch.

indem man die andern selber getestet hat und den sony halt nicht... weil ja auch nie einer ihn erwähnt :-)

und ja , ich könnte googlen -> aber will gern die allgemeine foren meinung dazu hören
 
Ich würde sagen, es liegt an drei Dingen:

1. Für den durchschnittlichen Deutschen gilt: Sony = teuer.

2. Seit dem Sony die QS Serie eingestellt hat - 2007 glaube ich - verbaut Sony extrem schwache Endstufen.

3. Das Internet

Auch wenn im Einsteigerbereich die schwachen Endstufen durchaus genügen würden, weil
  • ohnehin an einem ~230€ AVR keine 2.000€ Boxen dranhängen werden,
  • die meisten Leute in Wohnungen wohnen und eh nicht so hören können, wie sie wollen und
  • lange nicht so audiophil sind, wie sie meinen,
kauft natürlich dennoch keiner einen AVR mit dem Prädikat "schwache Leistung".

Den Rest erledigen dann Foren. Ich denke, dass es sich in Zukunft noch viel mehr bemerkbar machen wird, dass ein schlechtes Image schwer wieder zu kippen ist, wenn jeder Fehltritt in Foren endlos breitgetreten wird.
Wie in nem anderen Thread auch schonmal diskutiert, werden Menschen immer fauler und nutzen nicht mehr Google, um selber nach Infos zu suchen, sondern sie suchen Foren.

Darum haben wir auch 20x den gleichen Thread auf jeder Seite.
Hier stellt man dann einfach ne Frage rein und bekommt das empfohlen, was die meisten User eben selber haben.

Sony hat mal schwache Endstufen verbaut und selbst wenn das jetzt nicht mehr der Fall ist, so sind Foren doch noch immer voll davon.
Das Gleiche könnte wieder kippen, wenn zB Yamaha mit dem Nachfolger der RX-Vx71 Serie komplett Scheiße baut. Dann kaufen Leute zusätzlich zu Sony auch keine Yamahas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
schonmal ganz interesant. könnte mir gut vorstellen das es halt image gründe sind.
 
YoDaHe schrieb:
Ich habe selber einen STR-DB 930 QS und das Schätzchen leistet nun seit über 10 Jahren einen ordentlichen Dienst.

Der 10 Jahre alte Sonz hat garantiert kein HDMI. Und bei dem Passthrough merkt man, dass die Sonys der Musik weit hinterherlaufen. Die Verbraeuche liegen jenseits vom gut und boese.

Ich habe ein paar von den Sony AVRs gehoert, fand die klanglich nie schlecht, habe aber auch nie den Eindruck wie die Besitzer gehabt (dass die so ueberragend sind).

Von diesen ganzen Aufblasprogrammen halte ich persoenlich gar nichts, bei mir laeuft immer der direct Modus. Auch wenn da Bass und Hoehen nicht besonders angehoben sind und dadurch nicht auffaellig sind. Aber das hat nichts mit Sony zu tun.

Ich persoenlich komme nicht mit 30 Watt aus. An meinem Subwoofer haengt eine Endstufe, die an 2 Kanaelen jeweils fast 180W an 8 Ohm leistet. Aber das ist auch Geschmackssache. Die Sonys brechen jedenfalls vom Stereo zum surround Betrieb extrem ein und der HDMI passthrough Verbrauch ist einfach nur krank. Und das war nicht nur 2007 so, sondern auch noch Ende letzten Jahres (dieses Jahr habe ich noch keinen Sony Test gelesen).

Onkyo hat derbe Probleme mit dem Upscaling auf 1080p Material. Das ruckelt und ich bin da sehr anfaellig fuer. Bei den teuren Modellen ist es nicht mehr so, aber ich gebe keine 1.500 Euro fuer nen Receiver aus.
Da kaufe ich lieber alle 2 Jahre einen fuer 400 bis 500 Euro und bin immer recht aktuell!
 
hdmi passthrough find ich is ebenfalls geschmackssache. ich brauch das nicht.
 
Ich bin kein Profi aber würde auch gerne was zum Thema schreiben.
Ich hatte früher immer Sony im Auto verbaut und hatte nie Probleme. Mit der Zeit hat sich allerdings sony verschlechtert. Die Verbauten Komponenten in den Radios sind nicht mehr von langer Haltbarkeit. Auch hat sich der Klang im laufe der Jahre verschlechtert.

Teuer würde ich Sony auch nicht mehr nennen. Früher musste man noch recht Tief in die Tasche greifen, ist jedoch heute nicht mehr der Fall. Sony Radio´s bekommt man im Vergleich zu anderen Herstellern regelrecht hinterher geschmissen.

Zum AVR: Ich selbst hatte mir am Anfang mal einen von Sony gekauft. Dieser ging jedoch nach nur ein Paar tagen wieder zurück da die Materialien extrem Billig wirkten. Die Spaltmaße etc waren eine reine Katastrophe. Auch gefiel mir der Klang nicht. Danach hatte ich mir den Onkyo 508 gekauft. Schönes Gerät mit guter Verarbeitung und eine Menge Funktionen. Der Klang stimmte ebenfalls, allerdings wurde das Gerät extrem Warm und das zur Winterzeit. Nun bin ich bei Pioneer hängen geblieben und bereue es nicht. Klanglich gefällt mir dieser um einiges besser als Sony und auch Onkyo. Zwar wurde auch beim Pioneer Plastik verbaut, allerdings fällt dies nicht auf es sei denn man schaut auf die Doofe Klappe wohinter sich USB etc verbirgt.

Ich kann daher schon lange nicht mehr Sony empfehlen obwohl ich die Marke früher sehr mochte.
 
Zurück
Oben