Was ist "FCLK Frequency for Early Power On"

Sir_Sascha

Admiral
Registriert
Mai 2002
Beiträge
9.894
habe gerade im UEFI bei meinem Board folgendes gefunden: FCLK Frequency for Early Power On
Was ist das und warum stand das bei mir bei 1GHz anstatt auf normal mit 800MHz? Geändert hatte ich das damals beim Einbau sicher nicht. Deswegen gehe ich davon aus, dass es bei gigabyte ein default-Wert sein muss. leider steht im Handbuch http://download.gigabyte.eu/FileList/Manual/mb_manual_z370-aorus-gaming-3_e.pdf Seite 22 ganz unten nix als Erklärung drin.

Somit die Frage, was bzw. wofür ist das? Ich habe es jetzt auf normal also 800MHz gestellt, oder verliere ich Leistung?


Intel Core i7 8700K
Gigabyte Z370 AORUS Gaming 3
8192 MB G.SKILL Ripjaws V Series F4-2666C19-8GVR
 
FCLCK is your system agent clock multiplier.
The only time you need to jack with that is if you are moving the BCLCK up to like 125 then you want to move that down to keep the correct multiplier so you can keep the system agent clock at 1GHz.
Quelle
 
ok, das heißt jetzt was genau? Wieder auf 1GHz umstellen oder bei 800MHz bleiben? OC betreibe ich nicht wie man merkt.
 
Du kannst es auf AUTO bzw. 1GHz lassen.
 
Ich häng mich mal hier dran, ich hatte mir neuen RAM geholt und hatte Kratzen im Sound und schlimmer beim zocken. Dachte es liegt am RAM, weil ich mit den alten 16 keine Probleme hatte. Umgetauscht, dann ging es und ich bin ins bios und hab gesehen, dass die FCLK Einstellungen sich automatisch beim rausgehen von einer Mhz Zahl auf Automatisch umgestellt hat und dann fing das Kratzen an. Dank des Posts hier hab ich das mal auf die scheinbar "normalen" 800Mhz umgestellt und das Kratzen war weg. Board ist das MSI x570 Gaming Plus. Schon verdächtig wenn die eigentlich für dummies "auto" Einstellung die Probleme macht.
 
Es war als auto auf 1800 eingestellt und damit hatte ich Probleme, an sich hatte ich alles auf Auto eingestellt am Mainboard und hab kein Interesse am OC, warum auch. OC beim RAM bringt eh nichts. Das mit der Spannung kann ich mir mal anschauen, aber ich hab jetzt kein Interesse da groß zu experimentieren.
 
Jupp genau. Wegen dieses knartzens bin ich auch Mal ins BIOS und immer als das auftrat, war der Rechner für 2 Sekunden komplett eingefroren. Selbst der Sekundenzeiger der Uhr lief nicht weiter
 
Sir_Sascha schrieb:
Jupp genau. Wegen dieses knartzens bin ich auch Mal ins BIOS und immer als das auftrat, war der Rechner für 2 Sekunden komplett eingefroren. Selbst der Sekundenzeiger der Uhr lief nicht weiter

Ähnlich wie bei mir dann, ich hatte ruckler in allen Bereichen und bei langen Ladephasen blieb er immer hängen. Also sowas ist echt unnötig bei einer Autoeinstellung. Da hat MSI gepennt, obwohl ich sonst mit dem Teil zufrieden bin. Naja immerhin lernt man so mal mehr über Hardware.

Da 1Ghz wohl Standard ist, hab ich ihn von 800 auf die ominösen 1067mhz erhöht und auch das ist stabil. Dabei bleibt es dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben