Was ist schneller ? WLAN oder Bluetooth ?

Callophris

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
277
Da ich keine Lust mehr auf ein Kabelsalat mehr habe, bin ich am überlegen,
ob ich nicht ein Blootooth oder Wlan Netzwerk aufbaue, mit dem ich dann auch DSL nutzen kann.

Nun meine Frage:
Welche Methode ist nun schneller ? WLAN oder Bluetooth ?
Ist WLAN oder Bluetooth schnell genug, um die ganze Bandbreite von DSL auszunutzen ?

Für was würdet ihr euch entscheiden ?

BlueFRITZ! DSL Set v2.0 oder FRITZ!Box SL WLAN ?
 
Bluetooth bietet maximal eine Datenübertragungsrate von 1Mbit.

W-LAN gibts zurzeit in den Geschwindigkeiten u.a. 11, 54, und 108 Mbit (in der Praxis bleibt davon max. ein Drittel übrig).

Für DSL genügt jeder W-LAN-Standard. Eine Bluetooth-Variante für DSL kenne ich nicht.
 
auf alle Fälle WLan, denn nur damit kannst du mehrere Rechner über größere Distanz verbinden. Bluetooth ist zwar auch funk und man kann dein Netzwerk damit zwischen 2 Rechnern machen, aber viele Adapter kommen nur 10 Meter weit. Zumal du auch noch DSL machen willst. Wenn du es noch nicht hast, dann einfach bei einem Provider beantragen, der dir dann auch noch ein WLan-Modem bzw. Router schnekt. Dann brauchst du nur noch für die einzelnen Rechner ein Funkmodul. Das wars und ist auch sehr einfach zu installiren.
 
WLAN ist eindeutig schneller als Bluetooth. Zum Vergleich:

Bluetooth ~ 1 Mbit/s
WLAN i802.11b = 11 MBit/s
WLAN i802.11g = 54 MBit/s (einige Geräte gibts auch mit 108 MBit/s)

Mit Bluetooth kann es bei entsprechenden DSL Leitungen (> 1 MBit/s) schonmal zu Engpässen kommen. Dazu kommt, dass Bluetooth eine sehr geringe Reichweite hat (max. 10m ohne Wand). Mit einer Wand dazwischen wars das dann schon.
WLAN reicht selbst in der langsameren Variante (i802.11b) locker aus, um einem DSL Anschluss genug Bandbreite zu bieten. Mit nem WLAN-fähigen Laptop kann man sich sogar aufs Sofa oder in den Garten setzen und Surfen. :D

mfg Simon
 
@Callophris:

schau was Simon geschrieben hat, das dürfte dir helfen. Was hast du denn für eine DSL-Geschwindigkeit? Willst du denn keine Daten von einem Rechner zum andrern schieben?
 
Callophris schrieb:
http://www.avm.de/de/Produkte/BlueFRITZ/Blue_FRITZ_DSL_Set/index.html

Ist eine Bluetooth Variante.
Reichweite bis zu 100m !
Verbinden von bis zu 7 PC's bzw Notebooks.
Ist sie zu empfehlen ?

ein bekannter hat das avm system. zwar hat es eine sehr hohe reichweite(reicht vom erdgeschoss bis in den 2. stock) allerdings ist das einrichten unter windows nicht sehr schön, da einige dienste nicht gingen und andere mal wieder verschwanden. mit wlan ist das wesentlich einfacher, höhere bandbreite und größere distanz. spätestens wenn du mal daten kopieren willst wirste das merken. einziger vorteil von bluetooth ist die möglichkeit damit auch andere geräte wie zB ein Handy oder headset zu verbinden. ist zB mit notebook in der schule praktisch wenn man eine präsentation macht und dann das handy als fernbedienung nutzt *g.

ich würde dir also auch zu wlan raten, wenn du ein netzwerk bzw dsl verbinden willst.
 
Ich würde mich allein schon wegen dem Preis (ca. 150 Euro) dagegen entscheiden, einen W-LAN-Router (11Mbit) bekommst du schon ab 50,- Euro, einen passenden USB-Adapter schon ab ca. 30 Euro. Wenn du kein DSL-Modem hast, müsstest du einen Router mit eingebautem DSL-Modem nehmen, der würde dann statt 50,- Euro mit ca. 100,- Euro zu Buche schlagen.

Ich würde mich nicht so sehr am Bluetooth festbeißen, Bluetooth wurde als Kurzstreckenfunk für Kleingeräte (Maus, Tastatur, Handys etc.) entwickelt, auch wenn Hersteller wie AVM soetwas anbieten, würde ich davon abraten.

Die angegebenen 100 Meter Reichweite des Bluetooth-Sets sind in der Praxis wohl kaum zu halten, wenn überhaupt nur über eine freie Strecke, ohne Hindernisse dazwischen.
 
Was brauch ich eigentlich, wenn ich per Wlan ein Notebook mit einem PC verbinden will.
Ich mein also nur ein drahtloses Netzwerk ohne Internetzugang.
Brauche ich dann einfach nur 2 USB Wlan Adapter ?

Wenn ja, welche könnt ihr empfehlen ?
 
Ja, das ist möglich.
Die Karten laufen (müssen laufen) dann beide im Ad-Hoc Modus und es ist kein weiteres Gerät für eine Verbindung nötig.
In dem Falle reichen dann zwei WLAN-USB-Sticks.

Die elegantere Lösung ist der so genannte Infrastructure Modus.
Hier kommt ein WLAN-Access Point (oder Router) zum Einsatz, welcher die Schnittstelle zwischen einzelnen Clienten bildet.
Du benötigst also zwei WLAN USB Sticks oder WLAN-Karten und einen Access Point.

Wenn du vorhast, eh nur 2 Clienten im Netzwerk zu haben, reicht die Adhoc Lösung. Sollen mehr Rechner im drathlosen Netzwerk sein, macht die Lösung mit dem Access Point aus performance-technischen Gründen mehr Sinn.

Direkt USB Sticks empfehlen kann ich nicht, aber das, was so an Markenprodukten von Firmen wie D-Link, Linksys, Netgear erhältlich ist, ist für den normalen Anwender ganz brauchbar. :)

mfg Simon
 
Zurück
Oben