Projekt Wasserkühlung im Phanteks Enthoo Evolv ATX

Amace

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
106
Abend Liebe CB'ler,

Plane mittlerweile schon seit einiger Zeit mein System, naja zumindest die CPU, unter wasser zu setzen und sobald Polaris das Tageslicht erblickt auch die kommende Flaggschiff GPU mit ins System zu integrieren.

Das Farbschema ist, da die Komponenten und das Gehäuse ja bereits Anthrazit sind, Anthrazit/Rot.

Zunächste die Komponenten des Systems(alle bereits vorhanden):

- Intel i7 6700k
- Asus Maximus Hero VIII
- Corsair Vengeance LPX 3000 16 GB
- AMD Sapphire R9 390 Nitro
- Corsair HX750i
- Phanteks Enthoo Evolv ATX

Hier meine GH zusammenstellung für die geplante WaKü:

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-623704&wlkey=ced431e0aac61b322158d461fe901bab

und eine Skizze für den Aufbau der Wakü:

Enthoo Evolv ATX.jpg

Es wird ein PETG Tubing von XSPC verwendet.

Die Pumpe wird im unteren Zwischenboden verstaut, so dass letztendlich nur der aufgesetzte AGB zu sehen sein wird.

Das Kugelventil wird unten seitlich mit einem 90° Adapter richtung Rückseite angebracht, so dass im Falle eines Liquidwechsels ein Rohr an das Auslassventil angeschraubt wird und nach hinten abgeführt werdern kann.

Gesteuert werden soll das Ganze über die neue Aquastream - Ultimate, von der das PWM Siganl auf den PWM-Hub gesendet wird und damit alle Lüfter Parallel steuert.

Derzeit bin ich noch am überlegen wie ich das ganze am besten beleuchte und entsprechend in Szene setze, Kathode oder LED? Position? Farbe?

Es ist geplant auch noch die Kabel neu anzufertigen und in Anthrazit Rot zu sleeven.

Das ganze wird natürlich nach Möglichkeit dokumentiert.

Ich freue mich über jedewede Meinungen, Verschläge, konstruktive Kritik etc. :)

Mit besten Grüßen,
Amace
 
Hallo!

Schönes Projekt, dann will ich mal ein paar Anmerkungen dazu loswerden:

Luftstrom durchs Gehäuse: Richtige Frischluft wird in Deinem nicht durchs Gehäuse strömen, oder? Jeder Platz ist mit einem Radiator versehen, d.h. der Luftstrom zum Kühlen der passiven Elemente hat immer mindestens Wassertemperatur. Gut, Du hast nun 700mm Radiatorfläche und betreibst kein Multi-GPU, da kann man wahrscheinlich sowas schon machen. Vielleicht meldet sich hier noch jemand anders zu diesem Punkt zu Wort. Ich betreibe meine Wakü mit einem externen Radiator, habe eine Wassertemperatur von 30°C und kann im Gehäuse die Lüfterplätze rein zur Gehäusebelüftung nutzen.

Aquainlet: Ein sehr schickes Teil, ich habe mir letzten Monat selbst meine Aquastream damit bestückt. Du kennst die Problematik mit dem Rücklauf (wenn nicht, suche einfach nach Aquainlet im hwluxx-Forum)? Es wird empfohlen, den Rücklauf unten anzuschließen. In der Praxis hat man jedoch dann das Problem, dass das Wasser aus dem Rücklauf sofort angesagt wird und damit wird es schwierig, richtig entlüften zu können. Ich habe deshalb ein Steigröhrchen (Link) eingebaut und kann dann den Rücklauf oben im Deckel realisieren. Dazu hatte ich diesen Thread hier im Forum gestartet, wo auch Bilder meines Aufbaus zu sehen sind.

Ablasshahn: Hast Du sichergestellt, dass Du mit Deiner Konstruktion dann auch ein entsprechend großes, flaches Gefäß zur Aufnahme des Wasser dort unterbekommst? Nicht, dass das Ablassen des Wassers dann in der Praxis scheitert.

Zur Beleuchtung: Hier bin ich selbst noch auf der Suche der (endgültigen) Lösung. Ich hatte zuerst transparente Schläuche mit gefärbtem Wasser. Leider war das eine schlechte Kombi, sodass ich schließlich Flocken im Wasser hatte, die den Kreislauf zugesetzt haben (siehe hier). Sowas kann einem bei Hardtubes nun (hoffentlich) nicht passieren. Davon abgesehen hast Du mit der farbigen Fertigmischung ein gutes Produkt. Derzeit experimentiere ich mit roten, uv-aktiven Schläuchen und dazu zwei UV-Kathoden sowie ein rotes LED-Band. Zusammen sieht das dann so aus.

Wärmeleitpaste: Warum extra? Beim CPU-Kühler ist doch welche dabei. Ist die Dir nicht ausreichend?

Rohranschlüsse: Sind die wirklich verchromt? Auf dem Bild wirkt es eher matt / black matt. Ich würde Dir vernickelte empfehlen.

Filling Bottle: Diese 5€ kann man sich sparen. Nimm einfach einen kleinen Trichter aus der Küche.

Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenstellung sieht doch schon ganz gut aus. Du könntest aus farblichen Gründen aber andere 140er Lüfter nutzen. Von Noctua gibt es die Industrial-Serie in schwarz und die Redux-Serie in Grau. Würde mMn beides besser zu deinem Farbschema passen als die braunen Noctua ;)

Was hältst du von der Idee, statt der Ultimate die Standard-Aquastream (oder auch eine andere Pumpe) zu verwenden und dafür ein aquaero 5LT zu verbauen?
Die Aquastream Ultimate ist mMn nämlich etwas Abzocke: Neben den 100€, die die Pumpe kostet, musst du die erweiterte Lüftersteuerung (Kurvenregler) noch für 10€ "freischalten". Quelle: https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/106532-neu-aquastream-ultimate/

Da würde ich lieber das voll funktionsfähige aquaero 5 LT kaufen, das hat ebenfalls einen PWM-Lüfterausgang - dafür aber noch 3 weitere Lüfteranschlüsse, 8 Temperatursensoreingänge und es kann auch ein Durchflusssensor angeschlossen werden. Ohne vorheriges Softwareupdate ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftstrom durchs Gehäuse: Richtige Frischluft wird in Deinem nicht durchs Gehäuse strömen, oder? Jeder Platz ist mit einem Radiator versehen, d.h. der Luftstrom zum Kühlen der passiven Elemente hat immer mindestens Wassertemperatur. Gut, Du hast nun 700mm Radiatorfläche und betreibst kein Multi-GPU, da kann man wahrscheinlich sowas schon machen. Vielleicht meldet sich hier noch jemand anders zu diesem Punkt zu Wort. Ich betreibe meine Wakü mit einem externen Radiator, habe eine Wassertemperatur von 30°C und kann im Gehäuse die Lüfterplätze rein zur Gehäusebelüftung nutzen.

Das war auch etwas wo ich mir leicht unsicher war, dachte mir allerdings das der Effekt bei 30er Radiatoren nicht so extrem sein dürfte und mich deshalb dafür entschieden. Zusätzliches Feedback wäre aber trotzdem erwünscht.

Aquainlet: Ein sehr schickes Teil, ich habe mir letzten Monat selbst meine Aquastream damit bestückt. Du kennst die Problematik mit dem Rücklauf (wenn nicht, suche einfach nach Aquainlet im hwluxx-Forum)? Es wird empfohlen, den Rücklauf unten anzuschließen. In der Praxis hat man jedoch dann das Problem, dass das Wasser aus dem Rücklauf sofort angesagt wird und damit wird es schwierig, richtig entlüften zu können. Ich habe deshalb ein Steigröhrchen (Link) eingebaut und kann dann den Rücklauf oben im Deckel realisieren. Dazu hatte ich diesen Thread hier im Forum gestartet, wo auch Bilder meines Aufbaus zu sehen sind.

Muss ich mich normal einlesen in das Thema dann, wusste bisher nicht dass dort eine derartige Problematik herrscht, danke dafür.

Ablasshahn: Hast Du sichergestellt, dass Du mit Deiner Konstruktion dann auch ein entsprechend großes, flaches Gefäß zur Aufnahme des Wasser dort unterbekommst? Nicht, dass das Ablassen des Wassers dann in der Praxis scheitert.

Okay das wurde evtl etwas missverständlich formuliert.
wenn ich das Rohr zum entlüften montiere, führt es aus dem gehäuse heraus, womit ich den Behälter extern positionieren kann.

Zur Beleuchtung: Hier bin ich selbst noch auf der Suche der (endgültigen) Lösung. Ich hatte zuerst transparente Schläuche mit gefärbtem Wasser. Leider war das eine schlechte Kombi, sodass ich schließlich Flocken im Wasser hatte, die den Kreislauf zugesetzt haben (siehe hier). Sowas kann einem bei Hardtubes nun (hoffentlich) nicht passieren. Davon abgesehen hast Du mit der farbigen Fertigmischung ein gutes Produkt. Derzeit experimentiere ich mit roten, uv-aktiven Schläuchen und dazu zwei UV-Kathoden sowie ein rotes LED-Band. Zusammen sieht das dann so aus.

Ich denke auch an rote Kathoden, allerdings kein UV, da eine gewisse Problematik zwischen den PETG Röhren und UV-Licht besteht.
Habe mich bewusst für das Aqua Computer Liquid entschieden, da bereits die Zusätze vorhanden sind und auch die Garantie der Bauteile bestehen bleibt.

Wärmeleitpaste: Warum extra? Beim CPU-Kühler ist doch welche dabei. Ist die Dir nicht ausreichend?

Das ist mehr ein genereller Punkt, ich baue auch viel für Freunde und meine WLP ist so gut wie leer(GC-Extreme).

Rohranschlüsse: Sind die wirklich verchromt? Auf dem Bild wirkt es eher matt / black matt. Ich würde Dir vernickelte empfehlen.

http://geizhals.eu/xspc-pipe-connection-1-4-on-14-10mm-a1359242.html?hloc=de&hloc=pl&hloc=uk also in der Beschreibung so wie auf der HP sehen sie verchromt aus. die silber verchromten sind in Europa leider nicht zu bekommen, und da der Durchmesser der PETG-Rohre von XSPC 14/10 nicht gerade ein übliches Format ist, bleiben mir da auch wenige Alternativen.

Filling Bottle: Diese 5€ kann man sich sparen. Nimm einfach einen kleinen Trichter aus der Küche.

Auf die 5€ kommt es dann auch nicht mehr an ;)



Die Zusammenstellung sieht doch schon ganz gut aus. Du könntest aus farblichen Gründen aber andere 140er Lüfter nutzen. Von Noctua gibt es die Industrial-Serie in schwarz und die Redux-Serie in Grau. Würde mMn beides besser zu deinem Farbschema passen als die braunen Noctua

Die Lüfter sind schon vorhanden und werden später nicht mehr allzusehr zu sehen sein, vorne schon Aufgrund des Aufbaus des Gehäuse nicht und oben/hinten kann ich immer nioch eine kleine Alu-Blende montieren, an sowas komme ich ohne probleme ran.

Was hältst du von der Idee, statt der Ultimate die Standard-Aquastream (oder auch eine andere Pumpe) zu verwenden und dafür ein aquaero 5LT zu verbauen?
Die Aquastream Ultimate ist mMn nämlich etwas Abzocke: Neben den 100€, die die Pumpe kostet, musst du die erweiterte Lüftersteuerung (Kurvenregler) noch für 10€ "freischalten". Quelle: https://forum.aquacomputer.de/wasser...ream-ultimate/

Da würde ich lieber das voll funktionsfähige aquaero 5 LT kaufen, das hat ebenfalls einen PWM-Lüfterausgang - dafür aber noch 3 weitere Lüfteranschlüsse, 8 Temperatursensoreingänge und es kann auch ein Durchflusssensor angeschlossen werden. Ohne vorheriges Softwareupdate

Guter Punkt, mein Argument dagegen war bisher immer, dass ich das System so clean wie möglich halten will und dazwischen gesteckte Sensoren etc das verschandeln könnten.
Aber auzch jeden Fall ein guter Einwand und eine Überlegung wert.

Danke schonmal für das Feedback.
 
Amace schrieb:
Das war auch etwas wo ich mir leicht unsicher war, dachte mir allerdings das der Effekt bei 30er Radiatoren nicht so extrem sein dürfte und mich deshalb dafür entschieden. Zusätzliches Feedback wäre aber trotzdem erwünscht.

Das funktioniert auch ohne direkte Frischluftzufuhr. Mein 240er bekommt auch "nur" die vorgewärmte Luft meines 280ers ab und trotzdem bleibt die Wassertemperatur bei 20°C Raumluft unter 40°C. Selbst im Hochsommer kam ich nicht über die 50°C Marke, da allerdings mit Abstrichen bei der Lautstärke...
Dabei bitte auch bedenken, dass ich einen übertakteten FX8120 (ca. 180W) und eine übertaktete R9 290 (ca. 275W) runterkühlen muss.

http://geizhals.eu/xspc-pipe-connection-1-4-on-14-10mm-a1359242.html?hloc=de&hloc=pl&hloc=uk also in der Beschreibung so wie auf der HP sehen sie verchromt aus. die silber verchromten sind in Europa leider nicht zu bekommen, und da der Durchmesser der PETG-Rohre von XSPC 14/10 nicht gerade ein übliches Format ist, bleiben mir da auch wenige Alternativen.

Müssen es unbedingt die 14/10er XSPC Rohre sein? Es gibt doch eine große Auswahl an 12/10, 13/10 und 16/12er PETG-Rohren. Und dort hast du dann auch Auswahl bei den Anschlüssen.

Gruß

Jan
 
Das funktioniert auch ohne direkte Frischluftzufuhr. Mein 240er bekommt auch "nur" die vorgewärmte Luft meines 280ers ab und trotzdem bleibt die Wassertemperatur bei 20°C Raumluft unter 40°C. Selbst im Hochsommer kam ich nicht über die 50°C Marke, da allerdings mit Abstrichen bei der Lautstärke...
Dabei bitte auch bedenken, dass ich einen übertakteten FX8120 (ca. 180W) und eine übertaktete R9 290 (ca. 275W) runterkühlen muss.

Okay hört sich ja schonmal gut ansoweit, dann kann ich den Punkt abhaken mMn.

Müssen es unbedingt die 14/10er XSPC Rohre sein? Es gibt doch eine große Auswahl an 12/10, 13/10 und 16/12er PETG-Rohren. Und dort hast du dann auch Auswahl bei den Anschlüssen.

Naja das ist eine Mischung aus Verfügbarkeit und Recherche. Ich möchte unbedingt klare Tubes, 13/10 nicht verfügbar und 12/10 gibt es nur matt schwarze Fittings von Nanoxia.
Zudem habe ich viel Gutes über die Tubes von XSPC sowie die Fittings mit 3 O-Ringen gelesen und würde diese auch gerne beibehalten, gefällt mir soweit ganz gut.

In Sachen Beleuchtung habe ich mir heute einiges durchgeschaut und mich nun relativ Sicher für die Nanoxia Rigid LED Stripes entschieden.

http://geizhals.de/nanoxia-rigid-led-30cm-rot-a1223483.html
http://geizhals.de/nanoxia-rigid-led-30cm-weiss-a1314325.html

Habe mir überlegt evtl weiße und rote LED's zu nehmen, also links indirekte Beleuchtung weiß und rechts rot um einen schönen effekt zu erzielen? Was haltet ihr davon?

Beste Grüße,
Amace
 
Wenn du die LEDs so verbaust, dass man sie hinterher nicht direkt siehst, kannst du auch auf billigere Noname-Artikel ausweichen. Da bekommst du z.B. auf Amazon für ca. 10€ schon 2,5-5m LED-Band auf einer Rolle.
Alternativ ein aquacomputer Farbwerk und RGB-LEDs: Dann kannst du die Farbe im Nachhinein beliebig einstellen ;)
 
Wenn du die LEDs so verbaust, dass man sie hinterher nicht direkt siehst, kannst du auch auf billigere Noname-Artikel ausweichen. Da bekommst du z.B. auf Amazon für ca. 10€ schon 2,5-5m LED-Band auf einer Rolle.
Alternativ ein aquacomputer Farbwerk und RGB-LEDs: Dann kannst du die Farbe im Nachhinein beliebig einstellen

Hatte mit den NoName_produkten schon meine Erfahrung. Was mich mit am meißten stört sind die fürchterlichen Kabel. man kann die Dinger einfach nicht richtig verbauen, da gebe ich liebe ein paar Euro Mehr aus und habe ein paar richtige.
Aber ja das Farbwerk habe ich mir auch schon angeschaut, bin mir aber nicht sicher ob es in meinem Fall Sinn machen würde oder eher leichter Overkill wäre.
 
Amace schrieb:
12/10 gibt es nur matt schwarze Fittings von Nanoxia.

Nope, sowohl EK als auch Bitspower bieten welche an und man hat bei beiden auch noch zig Farben zur Auswahl.

Wegen der Beleuchtung solltest du dir evtl. mal die Xi-Ray  von Xigmatec anschauen. Lt. ein paar englischen Seiten sollen die trotz des Preises recht gut sein. Der einzige Nachteil ist halt dass man sich eine Farbe aussuchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amace schrieb:
In Sachen Beleuchtung habe ich mir heute einiges durchgeschaut und mich nun relativ Sicher für die Nanoxia Rigid LED Stripes entschieden.

Was hälst Du von NZXT Sleeved LED Kit rot 200cm, 24 LED? Da hast Du deutlich mehr Verlegefreiheit (200cm!), die Qualität ist super und man hat auch genügend Clips zum Befestigen im Gehäuse.
 
Von diesen NZXT-LEDs habe ich auch eines da. Ich habe es zugunsten eines Noname-LED-Bandes aus meinem PC verbannt, weil es nur sehr wenig LEDs hat (gemessen an der Länge des Bandes: nur 12 LEDs/m. Mein jetziger LED-Streifen hat 60 LEDs/m) und daher recht dunkel ist. Dadurch bedingt verteilt sich das Licht sehr ungleichmäßig und man kann die LEDs außerdem nicht gut ausrichten.

Die Standard-LED-Bänder kannst du mit einer Schere kürzen und an die Kontaktstellen selbst Kabel anlöten. Das ganze einfach an 12V und Masse des Netzteils via Molexstecker verbinden - fertig. Geht einfach, dafür hast du natürlich keinen separaten An/Aus-Schalter. Den müsstest du extra einbauen, wenn du ihn brauchst. Ich habe es mir bei meinem PC aber einfacher gemacht: Ich habe das LED-Band an ein 3Pin-Lüfterkabel gelötet und es an die Lüftersteuerung des Gehäuses angeschlossen, so dass ich es über das Frontpanel des Gehäuses an- und ausschalten kann.
 
So guten Morgen,

nachdem ich gestern wenig dazu kam, mich mit meiner Wakü zu beschäftigen muss ich heute etwas aufholen.

Ich habe mittlerweile mal die Zusammenstellung nach meinen Wünschen aktualisiert:
http://geizhals.eu/?cat=WL-623704&wlkey=ced431e0aac61b322158d461fe901bab

Ich werde nun doch Richtung Aquaero 5 + Aquastream Standard gehen, ist einfach eine solidere Grundlage.
einen ext. Temperatursensor habe ich schon mit in der Auflistung, haltet ich einen Durchflusssensor für angebracht?

In Sachen Beleuchtung habe ich mich nun ebenfalls für die Variante Farbwerk + RGB-LED Strips entschieden, erscheint mir stimmig.
 
Ein Durchflusssensor ist kein Muss - du kannst ja die Drehzahl der Aquastream auch so auslesen. Im Falle eines Pumpendefekts bist du also gewarnt ;)
Aber der Durchflusssensor kann dir z.B. Hinweise darauf geben, ob die Kühler verstopfen, weil dann natürlich der Durchfluss sinkt. Zur vollständigen Sensorik gehört er mMn dazu.
Für dich stellt sich eventuell die Frage nach der Optik: Passt der Sensor zu deinem geplanten System? Oder hast du eventuell auch die Möglichkeit, ihn versteckt unterzubringen?
 
Das ist durchaus ein guter Punkt, die Integration in den Kreislauf. Auf Aqua Computer steht auch als Hinweis dazu:
Hinweis zum Einbau im Kühlkreislauf:

Für eine korrekte Messung empfehlen wir vor und hinter dem Sensor ein gerades Stück Schlauch von mind. 5 cm Länge zu verwenden. Am Sensor selbst sollten zudem keine gewinkelten Anschlüsse verwendet werden.

Müssen diese Werte eingehalten werden um ein nicht allzu verfälschtes Ergebnis zu erzielen?
Zudem scheint mir das teil ja ganz schön groß zu sein.

EDIT:
Zudem wurde der CPU-Kühler ausgetauscht gegen den Watercool Heatkiller IV Pro anthrazit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich würden Winkelanschlüsse zu Verwirbelungen führen, die den Messwert des Sensors verfälschen. Das kann ich aber nur mutmaßen. Der Durchflusssensor ist aber ohnehin nicht ganz präzise, geschweige denn geeicht ;)
Das ist für den Zweck ja auch nicht notwendig.

Eventuell kannst du den Durchflusssensor ja im Bereich der Pumpe versteckt verbauen - mit Schläuchen verbunden, so dass du ihn flexibel verstecken kannst. Dann könntest du die Hardtubes nur im Sichtbereich verwenden.
 
Ich denke ich werde erstmal den Durchflusssensor weglassen, da ich beim besten willen keinen geeigneten Platz für ihn finden kann, ohne dass er mein ganzes Build verschandelt. im unteren Bereich wird es eh schon knapp das dich dort bereits einiges tümmelt.
Also wird er erstmal aus der Zusammenstellung gestrichen.
Heute gehen 2 große Bestellungen an Aquatuning und Caseking raus, hoffe die Sachen kommen diese Woche dann noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mittlerweile sind so gut wie alle Komponenten eingetroffen.
Lediglich die Anschlüsse fehlen noch, sollten aber am Montag eintreffen.
Werde morgen mal ein paar bilder der eigetroffenen Artikel posten.

Beste Grüße,
Amace
Ergänzung ()

Faust2011 schrieb:
Aquainlet: Ein sehr schickes Teil, ich habe mir letzten Monat selbst meine Aquastream damit bestückt. Du kennst die Problematik mit dem Rücklauf (wenn nicht, suche einfach nach Aquainlet im hwluxx-Forum)? Es wird empfohlen, den Rücklauf unten anzuschließen. In der Praxis hat man jedoch dann das Problem, dass das Wasser aus dem Rücklauf sofort angesagt wird und damit wird es schwierig, richtig entlüften zu können. Ich habe deshalb ein Steigröhrchen (Link) eingebaut und kann dann den Rücklauf oben im Deckel realisieren. Dazu hatte ich diesen Thread hier im Forum gestartet, wo auch Bilder meines Aufbaus zu sehen sind.

Also ich hätte nunmal eine Frage dazu, habe mich versucht kundig zu machen, habe aber nicht allzuviel dazu gefunden.
Habe mir allerdings trotzdem das von dir emfohlene Steigröhrchen dazu bestellt.

Kannst du mir evtl. die Problematik nochmal schildern und die Installation bzw. den Sinn des Röhrchens näher bringen?

Beste Grüße,
Amace
 
Gerne! Hier (Link) wird die Problematik diskutiert und eine Lösung (in Form des Steigröhrchens aufgezeigt).
 
Perfekt vielen Dank :)
Ergänzung ()

So habe es nun mal angebracht, hast du das Röhrchen noch zusätzlich abgedichtet oder einfach nur eingeschraubt?

PS: Sauguter Tipp, vielen Dank nochmal dafür ;)
 
Ich habs nur reingeschraubt. Wozu denn abdichten? Von oben ist ja die Tülle reingedreht, die das ganze schon abdichtet.

Hier nochmals im Bild: IMG_6066.jpg Wasserkühlung-rot-uvaktiv-3.jpg
 
Zurück
Oben