WD10EADS verursacht Systemabstürze und killt System

Eller

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.595
Hallo zusammen.

Habe ein sehr, sehr komisches Problem. Habe schon vieles gesehen, doch das ist mir neu.

Folgendes:
Meinen Bruder ist das Netzteil abgeraucht, also haben wir dieses durch einen neues Corsair 550W getauscht.
Danach funktionierte sein System wieder ohne Probleme.

Bis dann nach gut einer Woche er sein System nicht mehr hochfahren konnte, Win7 U 64 streikte. Hing sich bei Laden auf. Bei Systemhilfe blieb der Monitor schwarz.

Eine Neuinstallation geht nicht, sobald er Daten auf die Festplatte (Westen Digital WD10EADS) schreiben will ist aus.

Nun aber zum komischen. Hatte dann die Festplatte ausgebaut um eine Sicherung der Daten und ein Low Level Format zu machen.

Doch,sobald ich die Festplatte an mein System hänge (egal ob per SATA,eSATA oder USB) führt das unweigerlich auch zu einem System(Win 7 U 64) absturz.
Bzw. fährt mein PC nach reboot auch nicht mehr hoch :freak:

Bei meinem zweit PC (Win 7 U 32) genau die gleichen Symptome.
Musste dort, nach dem abstecken der Festplatte und Reboot, eine Systemherstellung machen.

Was ist da los? Wie kann die Festplatte solche Fehler verursachen?
Wie schaffe ich es die Daten noch zu Retten?
Wieso meldete SMART nichts?
 
Ich hatte vor ein paar wochen das gleiche mit der gleichen Platte.
Obwohl... ich hatte ne partition mit Truecrypt verschlüsselt und sobald ich die Mounten wollte hat er sich aufgehängt.
Hinterher hab ich rausbekommen, dass er keine Schreibzugriffe mehr zuließ. Ich hab die Partition schreibgeschützt gemountet und schnell alle Daten gesichert.
Später hab ich mit HD Tach gescannt:

error_scan_wdc_wd10ead5bcj.png


Laut S.M.A.R.T.-Werten waren auch alle Reservesektoren bereits belegt... (wenn ich das richtig verstanden hab).
Ich hab die HDD dann schnell eingeschickt und ne neue bekommen.

lg
 
Ich hab die Partition schreibgeschützt gemountet und schnell alle Daten gesichert.

Wie hast du das gemacht? Per Jumper? Wie?

Danke für deine Antwort.
 
Jumper gibts dafür leider nicht (Warum nicht, frag ich mich seit Jahrzehnten).
Er wird es unter Linux veranstaltet haben.
Unter Win gibts nur für Kenner einen Filter, glaub nicht, dass er den der Wortwahl nach benutzt hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war die Partition ja nicht formatiert und das Truecryptvolumen konnte ich schreibgeschützt einbinden.

Bei dir stellt sich dann die Frage, ob man temporär alle Datenträger per USB schreibgeschützt mounten kann...
Ergänzung ()

habs gefunden:
Hiermit müsstest du die Platte schreibgeschützt einbinden können. Danach natürlich wieder zurücksetzen.

Hast du schonmal mit RegEdit gearbeitet?

lg
 
Hiermit müsstest du die Platte schreibgeschützt einbinden können.

Danke für den Tipp, hat wenigstens dafür gesorgt das mein System nicht abstürzt.
Konnte sogar kurz auf die Platte zugreifen, doch noch ca. 45sek hat sie sich wieder selbst abgemeldet.

Ich vermute stark das beim abrauchen des Netzteils, die Festplattenelektronik eine Spannungsspitze oder ähnliches abbekommen hat und dadurch beschädigt wurde.

Habe jetzt nach Absprache mit meinem Bruder die Identische Festplatte nochmal Bestellt und werde versuchen, durch Tausch der Elektronik (funktionierte damals mit meiner Maxtor 120GB noch), wenigstens die Daten zu Retten.

Werde mich dann nochmal melden ob es geklappt hat oder nicht ;)
 
Möglichst ähnliche Seriennummer, gleiche Firmware und am besten noch gleiche Produktionswoche... sind vorteilhaft.

gruß
 
NEEEIN! Bitte niemals bei einer WD die Platine tauschen!
Ein Fachmann kann hier vielleicht noch etwas (kostengünstig) ausrichten, solange die noch erkannt wird.
Meistens erwischt es bei den EADS den Vorverstärker, d.h. es muß dann die komplette Kopfbaugruppe getauscht werden. Kosten: reichlich 1500€, das ist nämlich eine Strafarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dich da nicht um eine Null vertan? Für den 4stelligen Betrag müssen das schon verdammt wichtige Daten sein...

Ach, mir ist da noch was eingefallen. Ich hab auch noch nen paar alte Platten, die kaputt sind und auch die ich nur schwer zugreifen kann. Ich hab die eine davon Sichern und wipen können, nachdem ich sie ne nacht im Kühlschrank liegen hatte... ohne Kühlschrank ist die immer nach n paar Min weg gewesen...
Also falls nix mehr klappt... :)

lg
 
Meinem Bruder ging es hauptsächlich um seine Bildersammlung von über 10 Jahren.
Tausch der Elektrik brachte leider keinen Erfolg.

Kühlschrank???
Also eine Grafikkarte in den Backofen hörte sich schon komisch an.
Aber wie funktioniert denn das Prinzip?

Ich glaube wohl oder übel muss mein Bruder zu einem Festplatten Doktor(Firmen die die Platter auslesen), hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
 
Eller schrieb:
(1) Tausch der Elektrik brachte leider keinen Erfolg.

(2) Kühlschrank???
Aber wie funktioniert denn das Prinzip?

(3) Ich glaube wohl oder übel muss mein Bruder zu einem Festplatten Doktor(Firmen die die Platter auslesen), hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

(1) Bingo! Und ich sag' auch noch...
Schraubt man bei WD eine andere Platine auf, werden u.U. die Firmwareinformationen auf der Plattenoberfläche verändert. Die Platte wird dann ggf. nur noch mit exotischen Informationen erkannt. Kann man meist wieder richten, aber einfacher macht das die Geschichte keinesfalls.

(2) Bei tiefen Temperaturen sinkt das Rauschen im Silizium, und damit steigt der Signal-Rauschabstand. Ist aber kein Allheilmittel, hilft nur bei gerade absterbenden Transistoren. Es reicht, die Platte etwas herunterzukühlen. Auf Kondenswasser achten!

(3) @Quakfrosch: Ich weiß, wovon ich rede, die 1500 Euro waren nicht aus der Luft gegriffen. Wenn es "nur" die Platine sein sollte, kostet es je nach Firma ganz grob 500 Euro. Bei defektem Vorverstärker (typisch bei Frühausfällen wie hier) 1000-2000 Euro, je nach Firma. Wobei es bei denen, die 1000 Euro versprechen, keinesfalls immer klappt. Also lieber mehrere Angebote einholen. Vor allem nicht auf "garantiert günstigste" Angebote hereinfallen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Backofen und der Grafikkarte hab ich auch schon gehört, aber nie ausprobiert.
Die Kühlschrankgeschichte hat bei mir schon öfters geklappt. Man darf sich nur nicht drauf verlassen. Manchmal klappt das nur 2 mal pro Platte, manchmal 10mal... Manchmal auch gar nicht.

TK
Ich wollte dich nicht anzweifeln. Ich kenn mich da nicht so aus, daher war ich neugierig, ob du dich vielleicht um ne Stelle vertan hast...

lg
 
Kein Problem - ich wollt's nur nochmal für evtl. zweifelnde Leser klarstellen.

Die Backofenmethode kommt übriges daher, daß viele Firmen anfangs den bleifreien Lötprozeß noch nicht beherrschten. Die Elektronik war eine Weile in Benutzung, und dann gab es senkrechte Streifen, o.ä., da sich das Lot wieder in seine Einzelteile zerlegt hatte. Durch Einwirkung von Wärme wurden die defekten Lötstellen geheilt.

Gruß

Thomas
 
Zurück
Oben