Website langsam, Grund ermitteln

Peleke

Lieutenant
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
779
Ich betreibe einen eigenen Blog mit Wordpress auf einem vServer mit Debian Wheezy.
Als Webserver nutze ich nginx (1.4.5) mit memcached und Pagespeed und XCache (nginx-Module).
Der Server ist nie großartig ausgelastet, hat ausreichend Ressourcen und direkt in Frankfurt angebunden.

Seltsamerweise braucht das erste Laden immer sehr lange (zumindest bei) im Vergleich zu anderen Seiten. Im Browser steht dann als Status nur "Warten". Es wird also nichts konkret geladen. Es scheint mir, als wäre etwas mit der Adresszuordnung oder so nicht optimal. Dabei wurde gerade am Wochenende auf einen anderen Nameserver gewechselt und zusätzlich auch IPv6 aktiviert.
Das eigentliche Laden von Inhalten geht auch normal schnell.
Wo dran kann das liegen und wie kann ich das beheben?
Danke für Hilfe!

PS: Es handelt sich dabei um www.peleke.de
 

Peleke

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
779
Echt?
Hmm, vielleicht liegt es auch hier an der DSLite IPv6 Lösung von Kabel Deutschland!? Die Nameserver der Domain haben nämlich keine IPv6 Adresse.
Nutzt du IPv6 oder IPv4 als Internetzugang?
 

dude90

Lt. Junior Grade
Dabei seit
März 2009
Beiträge
406
Also mit deaktivierten Javascript lädt alles sofort.
Wenn man es jedoch anschaltet dann gönnt er sich eine kleine Gedenkpause.

So war es jedenfalls bei mir.
 

Lawnmower

Maître de cuisine
Moderator
Dabei seit
Mai 2011
Beiträge
14.313

Peleke

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
779
Ich bräuchte noch jemand mit IPv6 zum Vergleich ;-)
 

CPU_Held

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2014
Beiträge
1.077
ebenfalls ipv4 und rasend schnell geladen
 

Daaron

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2011
Beiträge
13.487
Das ist eher ein Wordpress-Problem. Deine Time To First Byte ist teilweise zu hoch, weil WP beim ersten Seitenaufruf (innerhalb eines Zeitraumes) erst ewig die statischen Caches erzeugt. Wenn der Cache bereit ist, sinkt auch die TtFB radikal und es bleibt nur die übliche Ladezeit für die Ressourcen.
Alternativ: WP erstellt gar keine statischen Caches, dafür sorgt dein OpCode-Cache (XCache) für eine Beschleunigung.... nachdem der OpCode-Cache gefüttert wurde. Wenn selbiger zu klein oder falsch konfiguriert ist, müssen die Wordpress-Scripte recht oft neu gecached werden. Resultat: 1. Aufruf langsam, folgende recht zügig.

Oh, und ich hab über IPv4 (T-DSL @ ~1.5MBit) getestet.

Du kannst jetzt als erstes deinen OpCode-Cache überprüfen. Wenn das keinen Erfolg zeigt: Weg mit Wordpress. WP ist eben schlicht und ergreifend einfach schlecht geschrieben. WP ist Grützcode deluxe und unglaublich langsam.
 

Peleke

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
779
Danke für den Tipp, XCache war nicht richtig eingebunden, jetzt läuft alles deutlich schneller.
 

Daaron

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2011
Beiträge
13.487
Ist aber nur Symptombekämpfung. Auch wenn die Verwendung eines OpCode-Caches die Norm ist, ein gutes CMS rennt auch ohne wie ne Eins.
 

Daaron

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2011
Beiträge
13.487
Contao (die 3.x-Serie ist brutal schnell), Drupal, Joomla, TYPO3 (wenn man die Komplexität braucht, is meist der totale Overkill)

Da du aber wirklich einen Blog betreibst und nicht nur WP als CMS missbrauchst, wirst du um WP kaum herum kommen.
 

MaverickM

20k Fleet Admiral
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
22.044
Zitat von dEM0nsTAr:
Ich bräuchte noch jemand mit IPv6 zum Vergleich ;-)

IPv6, schnell da.

Wenn das Problem weiter auftritt, guck Dir im Browser Deiner Wahl via den Entwicklertools die Laufzeit-Analyse an. Dort wird genau aufgezeigt, was wann lädt und wie lange es braucht. Meist hängt es an Skripten oder Elementen die von Fremdservern geladen werden.

Abhilfe könnte auch ein Caching PlugIn für WordPress schaffen. Ob bei der Größe der Seite nötig, sei mal dahingestellt.
 
Top