Welche Kenngröße macht einen Prozessor "schnell"?

FlowBizkit

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
266
Hi Leute,

ich stelle mir immer wieder die Frage welche Kenngröße macht einen Prozessor schnell?
Wenn ich einen Motor nehme dann gibt es Drehzahl und Drehmoment.
Ggemeinsam ergibt sich (mit dem anderen Krempel :D ) die Leistung.
Nur wie ist das beim Prozessor?!

Drehzahl = Hz?
Drehmoment = Lx RAM?

Leider fehlt mir das Wissen wie Spannungen, Taktfrequenzen etc. zusammenwirken.
Wäre da für eine dummiesichere Erklärung dankbar.

Gruß flo
 
Auf das solltest du achten

- Frequenz
- Anzahl Cores (Threads)
- Grösse des Caches

Edit: Noch als Hinweis: Frontsidebus * Multiplikator = Taktfrequenz des Prozessors
Beispiel (Intel e8400 3.0 GHz)
Frontisebus (333 MHz)
Multiplikator (9x)
=================
333 * 9 = 2997 MHz -> 3 GHz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Aber es gibt ja "mehrere" Caches und welcher hat den größeren Einfluss?
Wie ist überhaupt der Einfluss des Caches? Faktor X Größer/kleiner als Taktfrequenz?
Woher kommt der Multiplikator?
Spannung?

Cores ist klar... 4 gleiche Cores theoretisch 4 mal so schnell...
 
Cores ist klar... 4 gleiche Cores theoretisch 4 mal so schnell...
Schön gesagt, theoretisch^^ aber in der Praxis kannst du das nie so vergleichen.

Aber es gibt ja "mehrere" Caches und welcher hat den größeren Einfluss?
Bei Intel ist der L2-Cache der wichtigste -> Bei AMD bin ich nicht so der Experte

Wie ist überhaupt der Einfluss des Caches? Faktor X Größer/kleiner als Taktfrequenz?
Kann man nicht genau sagen. Fakt ist, dass der Prozessor bei einem grösseren Cache mehr Daten in den schnellen und hauseigenen SRam Speicher laden kann. Das führt dazu dass er weniger Daten von den "langsamen" Ram laden muss. Sprich, mehr Cache ist gut für die Geschwindigkeit

Woher kommt der Multiplikator?
Vom Prozessor

Sollte dich nicht stören. Wird interessant wenn du übertakten willst
 
die architektur spielt auch eine entscheidene rolle.

Ein P4 Extreme, Netburst-Architektur, mit 3,73Ghz und 4MB Cache wird von einem Pentium E 2160, Core-Microarchitektur mit 2Ghz und 1MB Cache auch in die schranken verwiesen. Vom Verbrauch ganz zu schweigen.
 
die architektur spielt auch eine entscheidene rolle.

Ich würde mal sagen, dass ist DIE entscheidene Rolle!

Wen interessieren Takt & Co., wenn das Ding scheisse rechnet? :rolleyes: :rolleyes:

@Gestho

Das mit dem FSB ist bei Bloomfields und Konsorten aber auch schon wieder hinfällig! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestho schrieb:
Schön gesagt, theoretisch^^ aber in der Praxis kannst du das nie so vergleichen.

Deswegen... Wenn man in ein Auto 2 gleiche Motoren einbaut wird es deswegen auch nicht doppelt so schnell von 0 auf 100 sein... Effektiver wäre es vermutlich den 1 Motor mit doppelt so viel Leistung zu segnen.
Ganz, ganz grob!

Deswegen ja auch die Frage: Welche Schraube hat den größeren Einfluss, wo ist der Flaschenhals?

Stelle mir das z.B. so vor:
Der Prozessor rechnet so schnell dank einer hohen Taktfrequenz, dass der Lx RAM nie ganz gefüllt wird weil er zu groß ist, oder zu langsam.

Hoffe man kann es verstehen.

Was heißt Architekur?
Wie die Rechenaufgaben verteilt/gesplitet werden?!

Macht ja nichts mit FSB und Frequenz und Spannung... interessiert mich auch.

Ok, der Multiplikator kommt vom Prozessor... und woraus setzt er sich zusammen?
 
Was heißt Architekur?
Wie die Rechenaufgaben verteilt/gesplitet werden?!

Google heute wieder kaputt? ;)

http://www.google.de/search?hl=de&l...&cd=1&ved=0CAsQBSgA&q=architektur+cpu&spell=1

http://www.tecchannel.de/pc_mobile/...ellt_stark_verfeinerte_core_mikroarchitektur/

http://www.computerwissen-online.de/?page=lexika&action=view&content=2551

Deswegen ja auch die Frage: Welche Schraube hat den größeren Einfluss, wo ist der Flaschenhals?

Pauschalaussagen helfen bei dem ganzen Hardwaredschungel herzlich wenig!

Daher...über was für ein Sys. redest du? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Häufigkeit, wie er in den Signaturen der FB-Boardies auftaucht. Krüppel werden hier nicht verbaut, und wenn doch, dann wird das aus Scham nicht in der Sig aufgeführt. Potente CPUs werden hingegen überproportional gerne zur Schau gestellt...
 
LeChris schrieb:
Die Häufigkeit, wie er in den Signaturen der FB-Boardies auftaucht. Krüppel werden hier nicht verbaut, und wenn doch, dann wird das aus Scham nicht in der Sig aufgeführt. Potente CPUs werden hingegen überproportional gerne zur Schau gestellt...

:evillol::evillol::evillol:
 
Wenns um Pure Rechenleistung geht kann man verschiedene Prozessoren mit Richtwerten wie FLOP/s vergleichen. Alles andere macht keinen Sinn, da die verschiedenen Architekturen je nachdem mehr Instruktionen pro Takt ausführen können.

@LeChris: demzufolge hast DU einen Krüppel verbaut? :evillol:
 
@LeChris

Yupp...das hat ein PC-Forum wohl so an sich! :eek:

Ausserdem...wen interessieren Hardware-Krüppel? Dich etwa?
 
Naja mit meinem 5200+ kann ich wohl niemanden so recht beeindrucken. Der dürfte aber auch schon wieder an die 2 Jahre alt sein, kam damals aber schon keine 100€. Als Hobbygeizkragen werde ich wohl auch so schnell nicht in die Verlegenheit kommen, mir da was Richtung High-End zu holen. Preis-Leistung ist da oben einfach zu mies...

...und zumindest für den x86-Bereich sollte meine Theorie doch ganz praktikabel sein, oder?

Ansonsten zählt natürlich Takt und grob die IPC (instruction per clock/Takt). Wobei dann noch die Frage ist, wie wann wo welche IPC erzielt wird. Theoretisch und praktische IPC liegen oft weit auseinander. Die Spannung ist mehr ein elektrische Parameter, der wo nicht direkt mit der Rechenleistung zusammenhängt. Indirekt natürlich schon, da grob höherer Takt auch eine höhere Spannung bedingt. Hat man dann noch mehr komplexere und/oder parallele Recheneinheit (u.U. höhere IPC), setzt die CPU natürlich mehr elektrische in Wärmeenergie um...
 
Kann mir jemand mal erklären wo ein signifikanter Leistungsunterschied zwischen Sockel 1156 und 1366 ist?

Z.B. was bedeutet Tripple Channel? Wie funzt es? Was bringts?

Sind eigentlich schnellere Prozessoren für für Lynnfield geplant?
 
Zuletzt bearbeitet:
zwischen den Sockeln gibt es eigentlich keinen Leistungsunterschied, sondern nur zwischen den CPUs, die auf den Mainboards verbaut werden. Kommt also drauf an welche Prozessoren du im Blick hast.

Triple Channel: Paralle Arbeit von drei Speichermodulen auf einem Triple-Channel-unterstützenden Mainboard mit 6 Speicherbänken. Zwei Module auf einem Motherboard zu verbauen mit 6 Speicherbänken macht keinen Sinn, da gleichfarbige Speicherbänke komplett besetzt sein sollten.

letzter Punkt: keine Ahnung, noch nichts gehört...
 
FlowBizkit schrieb:
Keins! Deswegen ja die Fragen... eine gewisse Verallgemeinerung müsste es ja geben.

Du meinst wohl eher eine verallgemeinerte Verar...ung die du mit diesem Fake-Thread hier vom Zaun loslässt !

Bei diesem schlechten Wetter ist dir wohl doch etwas zu langweilig Daheim geworden. Anders kann ich mir diesen bullshit hier nicht erklären.
Drehmoment und Leistung eines Otto-Motors mit der theoretischen Rechenleistung eines CPUs vergleichen zu wollen ist wohl doch etwas zu durch den Wind gedreht. :rolleyes:

Was hat mechanische Arbeit mit Rechenleistung zutun ? :lol:
 
Und nun für dich Simpel, das gilt nicht nur für Otto(!)motoren sondern für alle und außerdem ging es um einen Vergleich welche Größe wie stark wirkt mehr nicht.
Wenn ich mal wieder eine Fachkraft für geistige Inkontinez suche geb ich dir Bescheid und jetzt Klappe! Jeder andere hier hat verstanden worum es mir ging und kompetent geantwortet, troll woanders.
 
FlowBizkit schrieb:
Wenn ich mal wieder eine Fachkraft für geistige Inkontinez suche geb ich dir Bescheid

Uhi.. Da scheint aber jemand verärgert zu sein.
Ich hoffe das nun alle Fragen beantwortet worden sind.

Und Inkontinenz schreibt man mit einem n am Ende. ;)
 
Zurück
Oben