Welche Programmiersprache?

  • Ersteller Ersteller sneaky
  • Erstellt am Erstellt am
S

sneaky

Gast
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, Informatik zu studieren. :>)

Dementsprechend interessiere ich mich auch für Hardware/Software/Informationstechnik.
Was ich allerdings bis jetzt nicht gemacht habe ist, mich in's Programmieren einzulesen.

Wenn meine bisherigen Recherchen zutreffen, dann muss man sich im Studium sowieso
einige Programmiersprachen auf eigene Faust aneignen; hab mir gedacht, damit fang' ich
jetzt schonmal an. Welche Empfehlung könnt ihr mir geben, womit sollte ich anfangen?
Java, C/C++ oder doch eher sowas wie Python?

Für Tips/Hinweise bin ich natürlich sehr dankbar!


P.S.: Eine Frage noch, auch wenn's hier nicht gerade reinpasst: Ist das (Grund-)Studium der
Informatik sehr abstrakt bzw. Mathelastig oder variiert das von Uni zu Uni?
 
Java, weil es erstens etwas leichter zu verstehen ist als C/C++ (gerade für Einsteiger) und zweitens mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sowieso im Studium vorkommt (auch früher als C/C++).
 
Ich mach's ganz kurz:D:
Ich empfehle dir mit Java anzufangen.

Und ja. Bei uns ist schon die erste Vorlesung sehr Mathe lastig! Ich studiere zwar Geoinformatik und komme da glücklicherweise nicht in den Genuss ein vollständiges Studium in Informatik zu machen, aber die Vorlesungen, die ich habe, sind definitiv mathelastig.
 
Wie ich hier vorhin im Forum gelesen habe "Informatik hat soviel mit Computern zu tun, wie Astronomie mit Teleskopen". Das Studium an einer Uni wird sehr Theorielastig und Mathelastig sein. Wenn du es praxisnäher haben möchtest, dann ist eine FH deine Wahl. Programmieren selbst tut man nur wenig.

C++ und Java/.Net sind so die gängisten Sprachen, wobei Java sehr häufig an den Uni's und FH's gelehrt wird.
 
hi,
für das Informatik-Studium ist es eigentlich eher wichtig, dass du die Prinzipien beim Programmieren verstehst und die allgemeine Vorgehensweise, wie du an Probleme rangehst.
Wir programmieren bei uns an der Uni Kiel überwiegend in Java. Wenn es mehr in die Hardwareebene geht programmieren wir in C.
Ich würde dir Java ans Herz legen, da es weiter von der Hardwareebene entfernt ist und deshalb für den Anfang vielleicht leichter sein könnte. Die Entwickler von Java haben auch darauf geachtet, dass es C/C++ ähnelt, um den Umstieg zu erleichtert.
Und egal, ob du C++ oder Java lernst, es wird dir meiner Meinung nach gleich viel im Studium weiterhelfen.
 
ja stimme powerfx zu. Java ist leichter zu verstehen als C. bin auf nem beruflichem gymnasium und dort lernen wir java und zT phyton

Edit:
matthiasn hat vollkommen recht; das system dahinter bzw die logik ist wichtig zu verstehen. Mein abi könnte ich theoretisch auch in Brainfuck oder sonst einer Sprache schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' leider die Erfahrung gemacht, das Dozenten größtenteils NIX taugen, um einem eine Programmiersprache beizubringen!!

Ich empfehle: Setz dich mit jemand zusammen, der das kann - wenn die Grundlagen sitzen, kann man auch dem Gelaffel des Dozenten teilweise folgen - oder die Vorlesung gleich zum Teufel jagen!!

Was die Mathe angeht: Ja, ein Informatikstudium ist sehr Mathelastig - diese Erfahrung musste zumindest ich machen.

Als "Erstsprache" empfehle ich Java, da der Compiler (also das Teil das dir deinen Code in Maschinensprache umwandelt) sehr "freundlich" ist, also Fehler lassen sich einfacher finden.
 
Also ich habe letztes Jahr angefangen Informatik zu studieren und wir haben mit Scheme, eine strukturelle Programmiersprache, und Java, eine objektorientierte Programmiersprache angefangen. Jetzt im 2. Semester hab ich GDI 3 belegt und dort haben wir Assembler und C bearbeitet, was bei weitem anspruchsvoller ist, als Scheme und Java.

Wenn du Material brauchst, das habe ich zu genüge, wobei man auch im Netz genug findet. : )


Liebe Grüße
 
Das hängt davon ab, wo Du später hinwillst.
Interessierst Du Dich mehr für die Embedded bzw. hardwarenahe Ecke, dann C.
Bei eher anwendungsorientierten Interessen ist man mit C++/C# oder Java gut beraten.

Zum P.S.: Reine Informatik ist Algorithmik bzw. Mathematik pur, da sind Programmiersprachen eher Nebensache. Das ist nicht nur im Grundstudium so.
 
Ich bin Informatiker und diesbezüglich kann ich dir auf Windowswelt C# und auf Unixwelt Java empfehlen..

Ev Scriptsprachen wie VBS ist nicht schlecht.

Gruss
 
Cool, danke für die schnellen Antworten!

Werde dann mal mit Java anfangen, denk ich.

:)
 
Viel glück
 
Also ich habe auch einige Semester Technische Informatik in Osnabrück studiert, damals noch Diplom. Ich weiß noch das wir mit C angefangen sind. Nebenbei hatte ich noch Vorlesungen in Mathe, e-technik und physik. Im 2ten Semster gabs dann C++, mathe,..... Warscheinlich isses heute anders...
 
Bin selbst Informatiker(Programmierer) und ich kann dir nur empfehlen dich in Objective-C 2.0 rein zu arbeiten. Denn wenn du die Sprache erstmal verstehst hast fällt es dir ersten leicht andere Sprachen viel schneller zu erlernen und Objective-C ist auch die Sprache in der du die iOS-Apps(Apple) entwickeln kannst.

ps. Die Informatik dreht sich einmal um das Verständnis der jeweiligen Sprache(n) die du lernst und um das umsetzen von Mathematik - Formeln in deinem Programmiercode.

Es ist schwer aber es macht auch Spass ;)

OBjective-C 2.0 einfach mal bei Wiki eingeben dann bekommste bei dem Artikel über die Sprache, unten bei der Seite die Links von Tutorial Seiten.

Mein Persönlicher tipp: www.iProgramming.de
Mein Buchtipp: Objective-C 2.0 (Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone) vom Addison-Wesley Verlag <---- Das Buch kann ich auch wirklich nur empfehlen da du´s hiermit von Anfang an lernst und das ist wichtig!!!

MfG
 
Erstmal solltest du sehr gut sein in Mathe, erst dann ist es sinnvoll sich vorzubereiten zu programmieren...
 
Ja genau Objective C, das musst du unbedingt lernen!!!!!

Da ja apple die weltherrschaft anstrebt und Objective C dann wahrscheinlich auch ausserhalb der computerwelt die amtssprache werden wird. Also unterstützt weiter apple!! XD


im ernst, lern java und C, dann kannst alles andere in wenigen tagen umlernen. In wirklichkeit ist programmieren keine sache von sprache, sondern eine sache von lösungen. Und egal in welcher sprache, der gedanke hinter einer guten lösung ist immer derselbe.
 
Exlua schrieb:
Erstmal solltest du sehr gut sein in Mathe, erst dann ist es sinnvoll sich vorzubereiten zu programmieren...

wie wahr wie wahr ... programmieren ist bei einem puren Informatik Studium echt nur Nebensache!
 
bpblub schrieb:
Also ich habe letztes Jahr angefangen Informatik zu studieren und wir haben mit Scheme, eine strukturelle Programmiersprache, und Java, eine objektorientierte Programmiersprache angefangen. Jetzt im 2. Semester hab ich GDI 3 belegt und dort haben wir Assembler und C bearbeitet, was bei weitem anspruchsvoller ist, als Scheme und Java.

TU Darmstadt ftw :daumen::

Ich würde aber dennoch nicht mit Scheme anfangen, weil die Syntax teilweise komplett anders ist die der gängigeren Programmiersprachen.
Man sollte aber auch sagen, dass es in erster Linie darum geht bestimmte Konzepte und eine gewisse Herangehensweise zu erlernen. Naja ob eine Sprache schwerer oder leichter ist, hängt ja oft von der Person ab. Z.b. ist GUI-bauen in Java ja eine Qual. Vor allem, wenn am GUI Builder verwendet. :evillol::

Erstmal solltest du sehr gut sein in Mathe, erst dann ist es sinnvoll sich vorzubereiten zu programmieren...
Man muss nicht gut in Mathe sein um ein guter Programmierer zu sein.
Es ist ja auch Programmieren und nicht Softwareentwicklung. Außerdem braucht man am Anfang auch keine formalen Grundlagen der Informatik zu kennen. (Sprich die Logik einer Sprache )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben