Welches Linux für Gaming mit Nvidia/G-Sync

stromann

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
584
Moin,

ich suche eine Distro, welche Adaptiv/G-Sync mit meiner 2080Ti unterstützt. Mir ist egal, ob KDE oder Gnome, komme da jeweils gut mit zurecht.

Da ich bereits Erfahrung mit Fedora, Mint und Manjaro habe, würde ich die Auswahl auf diese Distro einschränken wollen.

Die Priorität liegt auf Counterstrike 2, was ich primär zocke, dort muss G-Sync und ggf. Nvidia Reflex Low Latency funktionieren.

Ich habe mich versucht in Wayland vs. X11 einzulesen, bin aber zu keinem erschöpfenden Ergebnis gekommen.

Kann eine Distro Nvidia + Wayland OOTB? Muss ich Wayland zum zocken haben? Habe gelesen, dass es weniger Input Lag hat oder X11 ablösen wird?

Ich hätte gerne auch eine sehr aktuelle Distro mit proprietären Treibern, wenn nichts dagegenspricht, da performanter?


Vielleicht kann mir ein erfahrener Linux Gamer helfen, sorry stehe da noch am Anfang und versuche die Puzzleteile zusammenfügen.

Besten Dank und freue mich auf Eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Nobara in den Ring werfen.
CachyOS ist zum Zocken auch nicht schlecht ootb.

Allerdings weiß ich nicht, wie nVidia Reflex unter Linux funktioniert.

GSync m.E. tut es.
Vielleicht kann da @ptr1337 Licht ins Dunkle bringen. :)

Standard-Treiber sollten nun "nvidia-open" unter Linux sein.
 
Adaptive Sync ist Sache des Desktops, da ist KDE mit Wayland eigentlich der Vorreiter, Gnome hat das mittlerweile aber auch glaub ich.

Reflex ist seit Version 2.12 in VKD3D-Proton mit drin, sollte also alles laufen, solange das System mit neuen Paketen ausgestattet ist.

Meine Empfehlung wie immer Arch, bequem fertig konfiguriert als EndeavourOS.

Nobara ist sicher auch nicht verkehrt, wenn du schon mit Fedora Erfahrung hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WetMar, TheHille, ILoveShooter132 und eine weitere Person
Tevur schrieb:
Meine Empfehlung wie immer Arch, bequem fertig konfiguriert als EndeavourOS.
CachyOS ist ein Arch Derivat, was Anpassung für Gaming mitbringt. Gerade die relevanten Pakete für genau solche Features sollten da auch immer aktuell sein.
 
Wie sieht das eigentlich mit SteamOS aus? Da müsste doch "alles" super laufen. Hat da einer die aktuelle Version am laufen (+Nvidia + Intel)?
Wie sieht es dort (oder auch Linux) dann mit den anderen Launchern (z.B. Epic) aus?
 
Ich würde von den genannten Manjaro empfehlen.
Oder wenn es bereits noch besser auf Gaming ootB ausgelegt sein soll halt CachyOS.

Auf alle fälle Rolling, da sich gerade bei Gaming im Moment viel in Linux tut, und man deswegen möglichst aktuelle Pakete haben sollte. 🙂
 
@sedot Das hier ist was anderes, oder worauf bezieht sich aktuell? SteamOS
 
MonteDrago schrieb:
Ich würde von den genannten Manjaro empfehlen.
Oder wenn es bereits noch besser auf Gaming ootB ausgelegt sein soll halt CachyOS.

Auf alle fälle Rolling, da sich gerade bei Gaming im Moment viel in Linux tut, und man deswegen möglichst aktuelle Pakete haben sollte. 🙂

Manjaro mit Gnome hatte mir auch zugesagt, allerdings, konnte ich es nicht abschließend einsetzen. Unter Sys Info Stand dann Grafikkarte: Unbekannt obwohl im Nvidia X Server alles einwandfrei erkannt wurde und ich den akutellen Treiber installiert hatte.

Auch in Counterstrike 2 wurde nur Vsync angezeigt, kein Gsync oder Flex.

Liegt das an Gnome mit X11?
 
@DevD2016 das verlinkte SteamOS ist hoffnungslos veraltet, aus der Zeit als Steam die Steam Machines im Sinn hatte und basiert auf Debian, statt Arch. das ist nicht die Basis, die auf dem Deck läuft.
Es gibt einen Fork von dem Deck Image für Desktop (HoloISO) die aber nicht offiziell ist. Allgemein macht das auch wenig Sinn auf dem Desktop, weil der Gaming Mode hier nicht wirklich viel hilft und SteamOS auch nicht NVIDIA und sonstige Pakete mitbringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016, ILoveShooter132 und sedot
DevD2016 schrieb:
@sedot Das hier ist was anderes, oder worauf bezieht sich aktuell? SteamOS
Dabei handelt es sich um das veraltete, auf Debian basierte, SteamOS 2. Das stammt noch aus der Zeit der gescheiterten Steam Machines und wird auch schon seit Jahren nicht mehr von Valve gepflegt. Ist quasi ein Legacy-SteamOS.

Mit dem Steam Deck hat Valve dann das SteamOS 3 eingeführt, welches auf Arch Linux basiert statt auf Debian. Das SteamOS 3 gibt es aber bisher noch nicht in einer öffentlich verfügbaren PC-Version, sondern nur für das Steam Deck und glaube Lenovo setzt das mittlerweile auch bei einem seiner "Legion" Handhelds ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016 und sedot
DevD2016 schrieb:
Wie sieht das eigentlich mit SteamOS aus?
Schlecht. SteamOS gibts im Moment nur für AMD Handhelds, Ob da auch nur irgendein Nvidia-Blob integriert ist wüsste ich nicht.

Aber: Du kannst bazzite probieren, da kann man schon beim Herunterladen die Nvidia Treiber auswählen. Sieht dann aus und fühlt sich an wie SteamOS (3.x), wenn man das will.

1740562572465.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00kie und DevD2016
DevD2016 schrieb:
Das hier ist was anderes, oder worauf bezieht sich aktuell?
Wie die anderen schon schrieben, diese sehr alte Version hat mit dem aktuellem SteamOS (des Steam Decks bzw. für andere Handhelds über Umwege) wenig Gemeinsamkeiten und ist nicht empfehlenswert in irgendeiner Form.
 
Wobei bazzite wiederum nicht auf Arch Linux basiert sondern auf Fedora, was dann hinsichtlich der verfügbaren Pakete und deren Versionen auch wieder einen Unterschied machen kann.
 
stromann schrieb:
Die Priorität liegt auf Counterstrike 2, was ich primär zocke, dort muss G-Sync und ggf. Nvidia Reflex Low Latency funktionieren.

Ich habe mich versucht in Wayland vs. X11 einzulesen, bin aber zu keinem erschöpfenden Ergebnis gekommen.

Kann eine Distro Nvidia + Wayland OOTB? Muss ich Wayland zum zocken haben? Habe gelesen, dass es weniger Input Lag hat oder X11 ablösen wird?
Um G-Sync unter Wayland nutzen zu können, muss der Compositor VRR (Variable Refresh Rate) implementiert haben. Allerdings unterscheiden sich die Compositors, die verschiedene Desktop-Umgebungen nutzen, voneinander, so dass nicht alle auf dem gleichem Stand sind.

KDE hat dieses Feature z.B. schon final integriert, so dass es sich einfach über die Einstellungen aktivieren lässt, GNOME noch nicht final sondern nur experimentell, d.h. das Feature muss händisch aktiviert werden, siehe hier. Der Rest des verlinkten Artikels bietet zudem weitere Infos zu dem Thema. Bei anderen Desktops musst du ggf. separat schauen. Bei Xorg müsste es afaik immer gehen.

2 der 3 Distros, die du genannt hast, werden per Default mit GNOME (Fedora) oder etwas darauf basierendem ausgeliefert (Mint). Daher, falls du es damit versucht hast, hattest du deswegen dort ggf. Pech mit G-Sync bisher.

Es gibt im Nvidia Control Panel eine Option, dass dir als Overlay angezeigt wird, ob G-Sync aktiv ist. AFAIK funktioniert G-Sync nur, wenn das Spiel den gesamten Bildschirm bedeckt, also Vollbild läuft. Dabei ist es aber egal ob Rahmenloses maximiertes Fenster oder Vollbild im Windows Sinne, denn Linux kennt diese Unterscheidung so nicht. Mit Hilfe dieses Overlays kannst du sicherstellen, ob G-Sync läuft während du an den Einstellungen herumwerkelst.

Ja, Wayland soll X11 beerben, aber einstweilen ist Xorg noch nicht tot und ein valider Ausweg, wenn man mit Wayland Probleme hat. Wir sind in der Übergangszeit, und die dauert in der Linux Welt bei allem immer sehr lange. Mit Aussagen zum Input-Lag wäre ich noch vorsichtig.

Was Reflex angeht kann ich dir leider nicht helfen. Insbesondere bei CS2, weil das ist ja vermutlich eh Linux native, wenn ich mich nicht irre. Hier helfen dann vermutlich auch verschiedene Proton-Versionen nicht, da sie nicht benötigt werden. Das Spiel müsste das also bei Verfügbarkeit selbst anzeigen. Ansonsten meine ich mich zu erinnern, dass man hierzu die Umgebungsvariable PROTON_ENABLE_NVAPI=1 gesetzt haben musste. Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist.

Letztendlich kannst du mit allen Distributionen ans Ziel kommen, die Hürden sind nur unterschiedlich hoch. Der OOTB-Faktor ist aber nirgends etwas, worauf man sich voll verlassen kann. Man muss immer bereit sein, irgendwo Hand anzulegen. Ich persönlich würde auch zu CachyOS raten, aber das ist aus meinem persönlichem Gusto so. Das heißt nicht, dass du nicht auch mit Manjaro, Fedora oder Mint zum Ziel kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SavageSkull, stromann und PeacemakerAT
Danke für die Erläuterung @Grimba

Zur Zeit habe ich Fedora41 (Gnome) im Einsatz, werde dort VRR experimentell aktivieren und testen wie und ob es läuft.

Auch EndeavourOS und CachyOS habe ich auf dem Schirm, Danke für die Hinweise.

Es bleibt spannend, da es die Live Systeme gibt, oder die Betriebssysteme innerhalb von 20min quasi installiert sind kann man sich ja austoben.

Für mich fühlte sich Manjaro mit Gnome insgesamt am besten an, werde hier auch nochmal mit der händischen Aktivierung von VRR arbeiten und auch KDE testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tevur
Danke für die Rückmeldungen zu SteamOS :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stromann
stromann schrieb:
Auch EndeavourOS und CachyOS habe ich auf dem Schirm,
Nach einigen durchgetesteten Distros nutze ich genau diese beiden ein. EndeavourOS im Hauptrechner und CachyOS auf dem Zweitrechner/"Konsole".

Die Pakete zum Spielen sind aber bei EndeavourOS aufwendiger zu installieren, im Gegensatz zu CachyOS, wo es nur wenige Mausklicks sind.
 
Ich habe Fedora und Manjaro mit KDE installiert, in Sys Info steht immer X11, wo mache ich den Denkfehler? Habe bei Manjaro OpenDriver und proprietär ausprobiert, immer X11 statt Wayland.
 
Am Anmeldebildschirm mal sehen, ob du die Session ändern kannst
 
Zurück
Oben