Wie am besten vorgehen beim Wechsel der Systemplatte?

F1database

Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
2.380
In meinem PC soll die alte SATA SSD durch eine andere neue SATA SSD ersetzt werden.
Alt: Crucial CT240M500
Neu: WD Blue 500GB

Ich möchte die Platte klonen da Windows darauf ohne probleme läuft und ich nicht unbedingt alles neu installieren.
Alle anderen SATA-Ports am Mainboard sind durch andere Laufwerke belegt.

Soll man alle anderen Platten vor dem klonen abstöpseln oder kann ich die neue Platte während des Klonvorgangs über ein externes Gehäuse betreiben und dann nach erfolgreichem Klonvorgang die beiden Platten einfach tauschen?

Laut Amazon ist eine "Kostenlos herunterladbare Software zur Überwachung des Festplattenstatus, zum Klonen von Laufwerken und zum Sichern Ihrer Daten" mit dabei.
 
Mit einem beliebigen Backupprogramm ein Image des Datenträgers ziehen, das auf einem externen Datenträger ablegen, den zum Backupprogramm gehörenden Bootdatenträger erstellen und von dem aus nach dem Tausch der SSD das Image auf die neue SSD wiederherstellen. Das ist genauso schnell wie klonen, aber weitaus weniger fehlerbehaftet.
 
Danke.
Hast du eine Empfehlung für ein kostenloses Backuptool für Images?
Ich benutze für Datensicherung PersonalBackup, das aber nur Dateien kopiert.
 
Ich nutze bei SSDs immer Macrium Reflect. ist auch gratis.
 
Es gäbe dann auch noch den Seagate Disk Wizard und die WD Acronis Edition, die für Besitzer entsprechender Datenträger (einschliesslich aufgekaufter Marken) kostenlos zu haben sind. Auch der Seagate Disk Wizard basiert auf Acronis. Für die WD Edition reicht schon ein Sandisk USB Stick aus, um das Tool nutzen zu können. Der Datenträger muss nur erkannt werden, er muss weder als Quelle noch als Ziel eines Backups dienen.
 
Nutze doch einfach das Tool, das der Hersteller beilegt. Meist wird das so ein etwas abgespecktes Acronis sein, was aber diese Zwecke erfüllt.
 
@ areiland
Auf die schnelle habe ich bei Seagate Disk Wizard Tool gelesen, dass man die .iso auf ein DVD Laufwerk brennen soll.
Was macht man, wenn man kein DVD-Laufwerk mehr hat?
Geht das auch mit einem USB-Stick?
 
Der Seagate Disk Wizard kommt als Installationsversion und nicht als Iso-File. Und von der installierten Version aus kann man auch einen beliebigen Stick zum Bootdatenträger machen lassen. Danach kann man den Disk Wizard sogar wieder deinstallieren, weil der Bootdatenträger alles beinhaltet, was man zur Abbilderstellung und Wiederherstellung benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Zurück
Oben