Wie Datenintegrität überprüfen / sicherstellen?

menunimo

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
29
Hallo,

nicht unbedingt auf eine bestimmte HDD bezogen habe ich Probleme mit der Integrität von Dateien, die mich zu einigen grundlegenden Fragen geführt haben (unten genannt).

Ab und zu stolpere ich über Dateien, die sich (bei Bildern z.B.) entweder nur widerwillig öffnen lassen (nur mit einigen Programmen) und in seltenen Fällen auch teilweise mit Bildfehlern versehen sind (grüner Schleier, Pixel-Blöcke zu sehen) oder aber z.B. Musikdateien, die dann leichte Knackser hier und da haben, wo ich glaube, dass sie noch nicht immer vorhanden waren.
Da ist in leichter Form im neueren Rechner (Pentium D830, Samsung SP2504C) der Fall, im älteren (ca. 2002, Pentium 4, Samsung SP1604N) deutlich stärker (vor ein paar Stunden abgespeichert, plötzlich .exe-Datei fehlerhaft). Beide Rechner laufen unter Windows XP ansonsten eigentlich ohne Probleme, d.h. Systemdateien schein es noch nicht getroffen zu haben. Abgesehen von den HDDs funktionieren die PCs aber dem Anschein nach gut und sollen nach Möglichkeit auch so bestehen bleiben.


Nun zu meinen Fragen, die durch das oben beschriebene Problem entstanden sind:

- Welche Faktoren gibt es (mit welchem Fehlerbild), von denen die integrität von Dateien abhängig ist? (z.B. HDD, HDD-Datenkabel, Controller, RAM, ...?) So könnte ich die Fehlerquelle einkreisen.

- Ansich habe ich recht viele Daten, eine mehrfache Backuplösung ist teilweise vorhanden, aber es belibt mir trotzdem ein ungutes Gefühl, denn woher weiß ich, dass das vermeintliche Backup nicht auch schon von alleine kaputtgegangen ist, wie meine o.g. Beispiele? Wie kann ich die Integrität von Daten überprüfen (ausgenommen die entspr. Funktion für Backup-Archiv-Dateien) und sicherstellen, bzw. so sicher wie möglich machen.

Selbst 5 Backups bringen mir ja nichts, wenn sie alle irgenwie "vergammelt" sind, und anders herum, woher weiß ich, dass meine zu sichernden Daten denn überhaupt noch fehlerfrei sind und nicht vielleicht das vorletzte Backup, das damit überschrieben werden soll, eigentlich fehlerfrei ist und nun aber mit fehlerhaften Daten überschrieben wird? Ich kann ja nicht hinderte von Gigabytes an Daten ständig auf Bildfehler oder Aussetzer überprüfen...

Falls noch irgendwelche Informationen fehlen sollten, liefere ich die gerne nach! Wenn ihr also irgendwelche Tipps habt, in welche Richtung ich mich informieren sollte oder was für Herangehensweisen, Lösungen oder Programme es gibt, würde ich mich darüber sehr freuen!
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Das Programm sagt bei der SP2504C "Vorsicht" bei "Wiederzugewiesene Sektoren" (aktuell 100, schlechtester Wert 100, Grenzwert 10, Hex 000000000001). Hm, 2631 mal eingeschaltet, 9086 h gelaufen, das ist ja auch schon recht viel... so klar hab ich das bei noch keinem Programm dargestellt gesehen!

Nebenfrage: Bei der externen USB-HDD (altes Fantec-Gehäuse mit neuer HDD) werden auch detaillierte SMART-Daten angezeigt. Ich dachte immer, das geht (zumindest mit so einem alten Gehäuse) nicht?

EDIT: Die andere HDD kann ich erst heute Abend überprüfen.
 
@menunimo
Mach doch bitte mal ein Screenshot von den Smart-Werten, die Crystal Disk Info anzeigt. Achte bitte darauf, dass alle Attribute zu sehen sind und stelle CDI vorher unbedingt von Hex auf Dec um (das vereinfacht die Interpretation für uns ungemein).

Tipp: Mit der Tastenkombination Alt+Druck bzw. Print erstellst du gezielt vom gerade aktiven Fenster ein Screenshot, das dabei in die Zwischenablage kopiert wird. Mit einem beliebigen Bildbetrachtungs- oder Bearbeitungsprogramm (z.B. IrfanView) kannst du es über "Bearbeiten -> Einfügen" aus der Zwischenablage holen und abspeichern. Für diese Art von Bildern ist PNG das am besten geeignete Dateiformat. Die Bildqualität ist besser und die Dateigröße geringer als beispielsweise bei JPG.

Das Forum bietet die Möglichkeit das Bild direkt auf dem Server von Computerbase hochzuladen und im Beitrag anzuzeigen. Du brauchst also keinen externen Dienst zu benutzen.
 
Hallo,

sobald ich heute Abend wieder zu Hause bin, werde ich die Screenshots machen.
 
Hallo,

ich habe die Screenshots von den beiden HDDs angehängt.

Die Platten kann ich erst mit den Herstellerprogrammen überprüfen, wenn ich Ersatz habe und da bin ich z.Zt. noch sehr planlos, welche ich da nehmen soll. Wird wohl ggf. ein neuer Thread.

Was mich bei der SP1604N wundert: Von den SMART-Werten sieht sie ja eigentlich besser aus als die neuere SP2504C. Gerade letztens hatte ich aber wieder eine Datei, die kurz nach ihrem Download schon nicht mehr ausführbar war. Im Gegensatz dazu gibt es aber z.B. sechs Jahre alte DV-AVI-Videodateien, die vor einiger Zeit nur mit ganz vielen Aussetzern und Fehlern abspielbar waren. Gestern habe ich sie mir angeschaut, es gab keinen einzigen Fehler! Wie kann das sein? Es hat sich in der Zwischenzeit nichts an der Konfiguration des PCs geändert. Wobei alte Dateien auf einmal wieder funktionieren und neue ganz schnell defekt sind. Liegt das vielleicht am Daten-Kabel oder dem Controller?
 

Anhänge

  • SMART Samsung SP2504C.png
    SMART Samsung SP2504C.png
    72,2 KB · Aufrufe: 1.559
  • SMART Samsung SP1604N.png
    SMART Samsung SP1604N.png
    66,8 KB · Aufrufe: 260
Am Datenkabel kann es nicht liegen, da man dies an den Smart-Werten sehen würde und es gab keine Übertragungsfehler. Die Smart-Werte beider Festplatten sehen eigentlich nicht schlecht aus, bis auf den einen bereits ausgetauschten Sektor, der aber nicht mehr weiter stören kann.

Für mich sieht es eher danach aus, dass irgendeine andere Komponente defekt ist und nicht die Festplatte. Solltest du den Rechner übertaktet haben, liegt es vielleicht auch nur daran (die Komponenten altern bei Übertaktung schneller und können von heute auf morgen auf einmal unzuverlässig funktionieren). Du solltest auf jeden Fall alles wieder auf die Standardfrequenz zurückstellen.

Überprüfe als erstes die Spannungswerte des Netzteils (z.B. Mit HWMontior). Erstelle am besten davon wieder einen Screenshot und lass den uns sehen. Wichtig ist dabei, dass du das Monitoring-Programm auch unter Last mitlaufen und die Spannungswerte protokollieren lässt.

Als nächstes überprüfe den RAM (beispielsweise per BootCD mit Memtest86+). Eine andere Möglichkeit den RAM unter Windows rudimentär zu testen wäre mit einem Packer eine sehr große Datei bzw. Datenmenge (mehrere GB) zu komprimieren und anschließend die Integrität des Archivs zu überprüfen. Sollten dabei Fehler auftreten, entferne alle RAM-Riegel bis auf einen und teste diesen erneut. Treten keine Fehler mehr auf, hast du einen funktionierenden gefunden. Treten Fehler auf, ist dieser RAM-Riegel defekt und du kannst den nächsten testen.
 
Hallo,

übertaktet ist bei beiden Rechnern gar nichts. Von einem Rechner konnte ich jetzt schon die Spannungen überprüfen, er lief auch unter Vollast. Ist das normal, dass die negativen Spannungen so schwanken?

Den anderen Rechner liefere ich noch nach, auch den RAM-Test werde ich machen, da werde ich aber wohl erst später zu kommen.
 

Anhänge

  • HWMonitor SP2504C.PNG
    HWMonitor SP2504C.PNG
    24,1 KB · Aufrufe: 1.507
Zurück
Oben