Hallo,
nicht unbedingt auf eine bestimmte HDD bezogen habe ich Probleme mit der Integrität von Dateien, die mich zu einigen grundlegenden Fragen geführt haben (unten genannt).
Ab und zu stolpere ich über Dateien, die sich (bei Bildern z.B.) entweder nur widerwillig öffnen lassen (nur mit einigen Programmen) und in seltenen Fällen auch teilweise mit Bildfehlern versehen sind (grüner Schleier, Pixel-Blöcke zu sehen) oder aber z.B. Musikdateien, die dann leichte Knackser hier und da haben, wo ich glaube, dass sie noch nicht immer vorhanden waren.
Da ist in leichter Form im neueren Rechner (Pentium D830, Samsung SP2504C) der Fall, im älteren (ca. 2002, Pentium 4, Samsung SP1604N) deutlich stärker (vor ein paar Stunden abgespeichert, plötzlich .exe-Datei fehlerhaft). Beide Rechner laufen unter Windows XP ansonsten eigentlich ohne Probleme, d.h. Systemdateien schein es noch nicht getroffen zu haben. Abgesehen von den HDDs funktionieren die PCs aber dem Anschein nach gut und sollen nach Möglichkeit auch so bestehen bleiben.
Nun zu meinen Fragen, die durch das oben beschriebene Problem entstanden sind:
- Welche Faktoren gibt es (mit welchem Fehlerbild), von denen die integrität von Dateien abhängig ist? (z.B. HDD, HDD-Datenkabel, Controller, RAM, ...?) So könnte ich die Fehlerquelle einkreisen.
- Ansich habe ich recht viele Daten, eine mehrfache Backuplösung ist teilweise vorhanden, aber es belibt mir trotzdem ein ungutes Gefühl, denn woher weiß ich, dass das vermeintliche Backup nicht auch schon von alleine kaputtgegangen ist, wie meine o.g. Beispiele? Wie kann ich die Integrität von Daten überprüfen (ausgenommen die entspr. Funktion für Backup-Archiv-Dateien) und sicherstellen, bzw. so sicher wie möglich machen.
Selbst 5 Backups bringen mir ja nichts, wenn sie alle irgenwie "vergammelt" sind, und anders herum, woher weiß ich, dass meine zu sichernden Daten denn überhaupt noch fehlerfrei sind und nicht vielleicht das vorletzte Backup, das damit überschrieben werden soll, eigentlich fehlerfrei ist und nun aber mit fehlerhaften Daten überschrieben wird? Ich kann ja nicht hinderte von Gigabytes an Daten ständig auf Bildfehler oder Aussetzer überprüfen...
Falls noch irgendwelche Informationen fehlen sollten, liefere ich die gerne nach! Wenn ihr also irgendwelche Tipps habt, in welche Richtung ich mich informieren sollte oder was für Herangehensweisen, Lösungen oder Programme es gibt, würde ich mich darüber sehr freuen!
nicht unbedingt auf eine bestimmte HDD bezogen habe ich Probleme mit der Integrität von Dateien, die mich zu einigen grundlegenden Fragen geführt haben (unten genannt).
Ab und zu stolpere ich über Dateien, die sich (bei Bildern z.B.) entweder nur widerwillig öffnen lassen (nur mit einigen Programmen) und in seltenen Fällen auch teilweise mit Bildfehlern versehen sind (grüner Schleier, Pixel-Blöcke zu sehen) oder aber z.B. Musikdateien, die dann leichte Knackser hier und da haben, wo ich glaube, dass sie noch nicht immer vorhanden waren.
Da ist in leichter Form im neueren Rechner (Pentium D830, Samsung SP2504C) der Fall, im älteren (ca. 2002, Pentium 4, Samsung SP1604N) deutlich stärker (vor ein paar Stunden abgespeichert, plötzlich .exe-Datei fehlerhaft). Beide Rechner laufen unter Windows XP ansonsten eigentlich ohne Probleme, d.h. Systemdateien schein es noch nicht getroffen zu haben. Abgesehen von den HDDs funktionieren die PCs aber dem Anschein nach gut und sollen nach Möglichkeit auch so bestehen bleiben.
Nun zu meinen Fragen, die durch das oben beschriebene Problem entstanden sind:
- Welche Faktoren gibt es (mit welchem Fehlerbild), von denen die integrität von Dateien abhängig ist? (z.B. HDD, HDD-Datenkabel, Controller, RAM, ...?) So könnte ich die Fehlerquelle einkreisen.
- Ansich habe ich recht viele Daten, eine mehrfache Backuplösung ist teilweise vorhanden, aber es belibt mir trotzdem ein ungutes Gefühl, denn woher weiß ich, dass das vermeintliche Backup nicht auch schon von alleine kaputtgegangen ist, wie meine o.g. Beispiele? Wie kann ich die Integrität von Daten überprüfen (ausgenommen die entspr. Funktion für Backup-Archiv-Dateien) und sicherstellen, bzw. so sicher wie möglich machen.
Selbst 5 Backups bringen mir ja nichts, wenn sie alle irgenwie "vergammelt" sind, und anders herum, woher weiß ich, dass meine zu sichernden Daten denn überhaupt noch fehlerfrei sind und nicht vielleicht das vorletzte Backup, das damit überschrieben werden soll, eigentlich fehlerfrei ist und nun aber mit fehlerhaften Daten überschrieben wird? Ich kann ja nicht hinderte von Gigabytes an Daten ständig auf Bildfehler oder Aussetzer überprüfen...
Falls noch irgendwelche Informationen fehlen sollten, liefere ich die gerne nach! Wenn ihr also irgendwelche Tipps habt, in welche Richtung ich mich informieren sollte oder was für Herangehensweisen, Lösungen oder Programme es gibt, würde ich mich darüber sehr freuen!