Im Rahmen dieses Threads soll nicht erörtert werden,
Im gerade erschienenen Tagesschau Artikel wird angemerkt, dass E-Autos bisher hauptsächlich als Dienstwagen gekauft (geleast) werden und nicht von Privatpersonen. Das wird mitunter zurückgeführt auf die weggefallene Kaufprämie für E Autos.
Die Koalition hat vereinbart, dass E Autos gefördert werden sollen, ist bisher aber sehr schwammig in der Ausgestaltung.
Mir geht es hier um die Fragestellung: Was sind sinnvolles Instrumente zur E-Auto Förderung? Wie wird das Geld dazu möglichst effizient eingesetzt?
Bisher gab / gibt es die folgenden Instrumente oder werden diskutiert
1) KFZ Steuerbefreiung bis 2035
Die KFZ Steuer bemisst sich bisher auf ca 9,5 Mrd € pro Jahr.
Meine Meinung: Für den einzelnen Autokäufer fällt diese mE jedoch oft weniger ins Gewicht, da diese als laufende Kosten die Anschaffung des eines E-Autos nicht erschweren, sodass die Kaufanreizwirkung fraglich ist
2) Kaufprämie
Die Kaufprämie iHv 4500€/ Auto kostete ca 1,5 Mrd. € pro Jahr.
Meine Meinung: Die historischen Kosten sind hier ein schlechter Indikator, um die zukünftigen Kosten abzuschätzen. Wenn die gesamte deutsche Fahrzeugflotte (knapp 40 Mio Autos) ersetzt werden sollte, würde dies bei 4500€/Auto ca. 180 Mrd € kosten.
Diese Zahl steht für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen, da man nach Aufhebung der Prämie beobachten konnte, dass die Preise für E Autos um fast den gleichen Betrag gesunken sind und aus Steuergeldern letztendlich Unternehmensgewinnen subventioniert wurden.
3) Social Leasing
Analog zu Frankreich wird diskutiert für finanziell schwache Personen günstige Leasingangebote zu subventionieren. In Frankreich wurde dies eingeführt und dort können bezuschusste Autos ab 54€ geleast werden.
Meine Meinung: Sinnvolles Instrument, das es den von den zukünftig steigenden Spritpreisen besonders betroffenen Geringverdienern ermöglicht weiterhin mobil zu sein.
4) Dienstwagenförderung
Bei Dienstwagen werden bei E-Autos derzeit sowohl für die Pauschalbesteuerung als auch den Zuschlag für die Entfernung nur 1/4 des Listenpreises herangezogen (Preislimit). Statt des vollen Listenpreises wie bei Diesel oder Benzinern. Die Kosten der Bevorzugung gegenüber Diesel / Benziner belaufen sich lt. Tagesschau auf ca. 1,5 Mrd. € / Jahr, Tendenz steigend.
Meine Meinung: Bei Dienstwagen muss ein Anreiz derartige Besserstellungen gegeben sein, da mit der Pauschalbesteuerung auch die Fahrtkosten (d.h. Benzin, Strom,...) abgedeckt sind. Es bestünde also kein Anreiz die höheren Kosten eines E Autos auf sich zu nehmen, wenn man kein bisschen profitiert. Außerdem sind die meisten Dienstwagen (seit Tesla sich für viele ins Aus manövriert hat) BMW, Mercedes, Audi und VW, sodass der Staat dort über die Umsätze und Gewinne profitiert.
5) Mehrwertsteuerabsenkung
Um Elektroautos attraktiver zu machen, könnte die Mehrwertsteuer auf E Autos abgesenkt werden.
Meine Meinung: Dies würde vor allem den Kauf durch Privatpersonen fördern, da diese keinen Vorsteuerabzug haben und gleichzeitig den Preiswettbewerb zwischen den Herstellern aufrechterhalten.
6) Regulatorik
Die steuerlich zunächst günstigste Variante: Man verbietet Verbrenner, erhöht Spritpreise, erhöht Steuern, führt strenge Umweltzonen ein,...
Meine Meinung: Obwohl grundsätzlich geeignet und zielführend, hätte dies erhebliche Kollateralschäden bei Geringverdienern, die sich einfach kein E Auto leisten können.
Was denkt ihr zu den oben genannten Maßnahmen? Fallen euch weitere ein? Wie sollte eurer Meinung nach der E Auto Absatz angekurbelt werden?
- Ob es Klimawandel gibt (kurz: ja)
- Ob Elektroautos an sich ein sinnvolles Instrument sind die Verkehrswende herbeizuführen (Hypothese: ja)
- Ob es wünschenswert ist, dass der E-Auto Anteil auf deutschen Straßen steigt (Hypothese: ja)
- Ob alternative Kraftstoffarten / Antriebsarten / Fahrräder / ÖPNV / ... zu kurz kommen
Im gerade erschienenen Tagesschau Artikel wird angemerkt, dass E-Autos bisher hauptsächlich als Dienstwagen gekauft (geleast) werden und nicht von Privatpersonen. Das wird mitunter zurückgeführt auf die weggefallene Kaufprämie für E Autos.
Die Koalition hat vereinbart, dass E Autos gefördert werden sollen, ist bisher aber sehr schwammig in der Ausgestaltung.
Mir geht es hier um die Fragestellung: Was sind sinnvolles Instrumente zur E-Auto Förderung? Wie wird das Geld dazu möglichst effizient eingesetzt?
Bisher gab / gibt es die folgenden Instrumente oder werden diskutiert
1) KFZ Steuerbefreiung bis 2035
Die KFZ Steuer bemisst sich bisher auf ca 9,5 Mrd € pro Jahr.
Meine Meinung: Für den einzelnen Autokäufer fällt diese mE jedoch oft weniger ins Gewicht, da diese als laufende Kosten die Anschaffung des eines E-Autos nicht erschweren, sodass die Kaufanreizwirkung fraglich ist
2) Kaufprämie
Die Kaufprämie iHv 4500€/ Auto kostete ca 1,5 Mrd. € pro Jahr.
Meine Meinung: Die historischen Kosten sind hier ein schlechter Indikator, um die zukünftigen Kosten abzuschätzen. Wenn die gesamte deutsche Fahrzeugflotte (knapp 40 Mio Autos) ersetzt werden sollte, würde dies bei 4500€/Auto ca. 180 Mrd € kosten.
Diese Zahl steht für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen, da man nach Aufhebung der Prämie beobachten konnte, dass die Preise für E Autos um fast den gleichen Betrag gesunken sind und aus Steuergeldern letztendlich Unternehmensgewinnen subventioniert wurden.
3) Social Leasing
Analog zu Frankreich wird diskutiert für finanziell schwache Personen günstige Leasingangebote zu subventionieren. In Frankreich wurde dies eingeführt und dort können bezuschusste Autos ab 54€ geleast werden.
Meine Meinung: Sinnvolles Instrument, das es den von den zukünftig steigenden Spritpreisen besonders betroffenen Geringverdienern ermöglicht weiterhin mobil zu sein.
4) Dienstwagenförderung
Bei Dienstwagen werden bei E-Autos derzeit sowohl für die Pauschalbesteuerung als auch den Zuschlag für die Entfernung nur 1/4 des Listenpreises herangezogen (Preislimit). Statt des vollen Listenpreises wie bei Diesel oder Benzinern. Die Kosten der Bevorzugung gegenüber Diesel / Benziner belaufen sich lt. Tagesschau auf ca. 1,5 Mrd. € / Jahr, Tendenz steigend.
Meine Meinung: Bei Dienstwagen muss ein Anreiz derartige Besserstellungen gegeben sein, da mit der Pauschalbesteuerung auch die Fahrtkosten (d.h. Benzin, Strom,...) abgedeckt sind. Es bestünde also kein Anreiz die höheren Kosten eines E Autos auf sich zu nehmen, wenn man kein bisschen profitiert. Außerdem sind die meisten Dienstwagen (seit Tesla sich für viele ins Aus manövriert hat) BMW, Mercedes, Audi und VW, sodass der Staat dort über die Umsätze und Gewinne profitiert.
5) Mehrwertsteuerabsenkung
Um Elektroautos attraktiver zu machen, könnte die Mehrwertsteuer auf E Autos abgesenkt werden.
Meine Meinung: Dies würde vor allem den Kauf durch Privatpersonen fördern, da diese keinen Vorsteuerabzug haben und gleichzeitig den Preiswettbewerb zwischen den Herstellern aufrechterhalten.
6) Regulatorik
Die steuerlich zunächst günstigste Variante: Man verbietet Verbrenner, erhöht Spritpreise, erhöht Steuern, führt strenge Umweltzonen ein,...
Meine Meinung: Obwohl grundsätzlich geeignet und zielführend, hätte dies erhebliche Kollateralschäden bei Geringverdienern, die sich einfach kein E Auto leisten können.
Was denkt ihr zu den oben genannten Maßnahmen? Fallen euch weitere ein? Wie sollte eurer Meinung nach der E Auto Absatz angekurbelt werden?