Wie funktioniert ein "Metallplatten-Schalter"?

Tayfe

Ensign
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
160
Hallo,

der Themenbereich hier mag vielleicht nicht zu 100% passen, kommt meinen Themengebiet aber dennoch meiner Meinung nach am nächsten, da es bei diesem Schalter auch darum geht, ihn einmal in Kombination mit einem Arduino zu verwenden. Wenn es anders sein sollte, bitte ich darum, meinen Thread zu verschieben.

Ich habe mich gefragt, wie eigentlich ein "Metallplatten-Schalter" funktioniert. Ich habe keine Ahnung, wie solch ein Schalter richtig genannt wird, deswegen nenne ich ihn jetzt einfach mal in diesem Beitrag so.

Mit einem "Metallplatten-Schalter" meine ich einen Schalter, bei dem man nur eine Metalloberfläche mit der Hand berührt und der Schalter daraufhin ausgelöst wird. Ich habe gerade leider keinen solchen Schalter um mich herum, sodass ich nicht weiß, ob diese bei jeglicher Berührung ausgelöst werden, also ob ich auch z.B. mit einem Kissen da drauf drücken könnte oder ob das nur mit der Hand funktioniert. Gesehen habe ich diese Schalter bisher im Alltag eigentlich nur an Nachttischlampfen. Bei diesen ist dann der ganze Fuß metallig und wenn man diesen Metallfuß der Lampe irgendwo an diesem Metall berührt, dann schaltet sich die Lampe ein/aus. Ich hoffe ihr wisst jetzt, wovon ich spreche :) Und falls ja, dürft ihr mir auch gerne den richtigen Namen für diese Schalterart nennen, falls ihr sie kennt. Das würde mir auch eine Eigenrecherche im Internet sehr erleichtern.
Ebenfalls weiß ich auch nicht, ob die Berührung an sich dabei etwas auslöst oder ob es vielleicht doch wirklich an dem Druck liegt, den die Hand verursacht.

Denn eigentlich kenne ich es ja so: Nehmen wir z.B. mal ganz einfach eine Glühbirne. Wenn man diese an einen dauerhaften Stromfluss hängt, wird diese durchgehend brennen. Wenn man jetzt die Glühbirne schalten möchte, dann geschieht dies, indem der Stromfluss unterbrochen und wieder geschlossen wird, wie z.B. durch einen Kippschalter. So weit dürfte das ja alles stimmen, oder?
Jetzt frage ich mich, wie das bei solch einem "Metallplatten-Schalter" funktioniert. Denn irgendwie muss ja wohl die Berührung der Hand an dieser Fläche einen stromkreis schließen. Doch wie soll das gehen, wenn nur eine Hand die Metalloberfläche berührt?

Habe gerade mit Hilfe einer kleinen Recherche zumindest Mal solch eine Lampa finden können, über die ich oben gesprochen habe: http://www.amazon.de/Reality-Kugellampe-Tischleuchte-TouchMe-Dimmer/dp/B001GQS3LA/ref=pd_sxp_grid_pt_0_1
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst sicherlich Sensortasten. Am besten mal hier den Wikipedia-Beitrag lesen, da sind auch Sensortasten beschrieben. So eine Sensortaste funktioniert in der regel nur bei direkter Berührung durch die Haut, also nicht mit Handschuhen o.ä.
 
Das wird (wie z.B. Touchscreens bei Smartphones) über die Messung (bzw. Messung der Änderung) der Kapazität bzw. Induktivität laufen. Änder sich die Kapazität/Induktivität genug, wird über ein Optokoppler/Relais der 230 V Kreis geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es gibt induktive und kapazitive Annäherungsschalter. Induktive reagieren auf Metall, kapazitive auf Flüssigkeiten und alles was Flüssigkeiten (Wasser) enthält. Problematisch Öl und Kunststoffe. Funktion: Es ist ein Schwingkreis. Wenn also ein Metall dort angenähert wird, verändert sich die Frequenz damit wird geschaltet. Genauso bei den kapazitiven nur aufwendiger. Darüber hinaus gibt es noch Annäherungsschalter als Magnetschalter mit Reed Relais. Alle 3 Varianten werden häufig in der Industrie als Endschalter eingesetzt für Prozesssteuerungen.
Dein "Metallplattenschalter" kann auch ein Sensorschalter/Taster sein, früher an HiFi und TV-Geräten. Da wird mittels Finger eine Überbrückung zweier Metall-Flächen realisiert. Das Signal wird ausgewertet und damit wird geschaltet. Funktioniert nicht mit Handschuh. Deine Lampe ist eine Variante davon.
 
Zurück
Oben