Hey Poney,
ein paar Antworten habe ich parat!

"Daisy Chain" bedeutet hier, dass Du schlicht z.B. LED-Streifen direkt verknüpfen kannst. Lässt Du dann z.B. ein Licht laufen, läuft es vom ersten LED-Streifen auf dem zweiten weiter.
Generell: Du kannst mit Splittern für Lüfter und Splittern für die RGB-Signale arbeiten, aber dabei bitte immer die elektrischen Spezifikationen beachten! Ich denke dass 6 oder 7 Lüfter auf 3 Header verteilt problemlos laufen sollten, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht..
Phanteks verwendet leider proprietäre Stecker, d.h. dass Phanteks auch nur innerhalb Phanteks kompatibel ist. Du kannst die Halos anschließen, aber der HUB besitzt nur 3 Ausgänge für digitale LEDs.
Dieser Controller scheint günstig und einfach das Signal zu splitten, hatte ihn selber aber noch nie in Verwendung, d.h. ich gehe von den angegebenen Daten aus:
https://www.caseking.de/xspc-8-fach...litter-hub-sata-powered-schwarz-mols-163.html
Ein Vorteil wäre, dass der SATA-Anschluss entsprechend Strom liefert, nicht dass der eine Header am einen Herzkasper bei 7 Lüftern bekommt...

Damit könntest Du
Alternative 1 umsetzen.
Alternative 2 ist deshalb schwierig da Phanteks leider nur mit Phanteks kompatibel ist. Ein HUB für 3 Lüfter kostet um die 25€, mit Splitterkabel wirds wahrscheinlich nicht funktionieren. Hatte die Halos selbst noch nicht in der Hand, aber LED-Stripes und Lüfter von Phanteks, die hatten alle den Spezial-Stecker.
Zusatzinfo:
Falls dein Lüfter-Header das elektrisch mitmacht, gibts auch hier HUBS:
https://www.aquatuning.de/luftkuehl...ter-oder-aquabus-geraete?sPartner=billiger_de
Das ist eine Lösung (leider teuer und mit Fernsteuerung) die beides vereint, ähnliches gibts auch noch von Corsair, aber dann beides nicht mehr Aura -kompatibel. -.-
https://www.caseking.de/silverstone-sst-lsb02-rgb-led-hub-controller-schwarz-mols-178.html
RGB ist Hölle, weils keine Norm gibt. Wenn einfach immer ARGB mit allen ARGB Sachen kompatibel wär, wärs easypeasy....
