Wie oft RGB Signal splitten?

P

Poney

Gast
Hallo,

ich habe am ASUS B450I 1x 3 PIN RGB Header und 1x 4 PIN RGB Header. Der 3 PIN ist adressierbar.

Nun gibt es ja Splitterkabel. Bei 3 PIN verhalten sich alle z.B. Lüfter dann identisch von der Beleuchtung. Die splitten i.d.R. 1 auf 4. Kann man davon 2 hintereinander hängen? Ich bräuchte insgesamt 7x das Signal an 7 identische Lüfter, ggf. reicht es auch 6x.

Finde nirgendwo was inwieweit man den Port belasten kann...
 
Hey Poney,

diese Daten finden sich meist im Handbuch. Ich nehme an, dass Du das "ROG Strix B450-I Gaming" besitzt? Da steht unter dem Absatz ADD_HEADER1 dass

"3A (5V) and a maximum of 60 LEDs"

unterstützt werden. Falls das nicht ausreichen sollte, könntest Du Dir überlegen, einen HUB/Controller zu verwenden. :)
 
OK, danke. Ja, das Board ist richtig. Hätte ich auch auf die Idee mit dem Handbuch kommen können, hab eher generell gesucht :)

Aber wie interpretiere ich die Daten? Weil wenn es gesplittet wird, darf dann ein Lüfter maximal 60 LEDs haben oder alle zusammen? Gesteuert werden alle ja identisch. Und alle Lüfter zusammen 3A? Bei den Lüftern habe ich keine Daten was die an LED Power benötigen, nur die übliche Lüfter Beschreibung 0,25A "rated current", also was der Gesamtbedarf o.a. nur der Bedarf für den Motor ist. Gezählt dürften es 16 LED pro Lüfter sein. Also dürfte eine einzelne LED bei 7 Lüftern maximal 26,7mA haben.
Auf die schnelle habe ich rausgefunden, dass ein Phanteks Halos Frame mit 18 LED 0,3A benötigt, also 16,6mA pro LED. Aber bei Strips teils bis zu 60mA. Auch nicht schlauer als zuvor.

Eine Steuerung wäre der Phanteks Digital RGB Controller? Bis zu 9 Geräte? Daisy Chain verstehe ich nicht ganz; bedeutet das, dass alle Lüfter dann in Reihe geschalten sind? Dann wären es aber wieder mehr als 60 LED. Die sollen eigentlich alle synchron laufen.

Oder ich splitte nur 4 adressierbare RGB und dafür dann noch 2-3 Lüfter mit den Phanteks Halos als einfarbige Hitnergrundbeleuchtung...
 
Hey Poney, das liebe RGB-Chaos! ;) Magst Du mir evtl. verraten, welche Lüfter Du genau verbauen willst?

Zur Interpretation würde ich sagen, dass alle Lüfter zusammen 3A haben dürfen (das RGB-Signal, wohlgemerkt! Der Lüfter selbst wird in der Regel an das Mainboard angeschlossen, läuft hier also außer Konkurrenz) Ein HUB (bitte am besten auch direkt angeben, welches Du genau verwenden willst) holt sich meistens zusätzlich Strom über einen SATA-Stromanschluss um ihn danach weiterzuverteilen, belegt je nach Marke aber auch einen USB2 Steckplatz, die auf Mini-ITX-Boards eher rar gesäht sind... Am besten listest Du auf was Du verbauen willst, dann kann ich direktere Hilfestellung geben! ;)

Edit: Welche Software willst Du eigentlich zum Ansteuern verwenden?
 
Danke! Es läuft bisher über ASUS AURA. Wüsste nicht wie man das anders regeln könnte. Fernsteuerung oder nochmal zusätzliche Software will ich nicht.

Durch die RX580 Nitro+ Special Edition ist sowieso ein Teil des Rechners in türkis gefärbt. Gehäuse ist das Fractal Design Define Nano S mit Sichtfenster. Aktuell sind die Board LED auch türkis und der Trident Z Ram wechselt munter die Farben durch. Das Lüftermodell gibt's so nicht, ist Chinaware. Beleuchtung soll auch weiterhin teils türkis und Farbwechsel bleiben.

Die Herausforderung ist die, dass ich 3x Lüfteranschlüsse habe (CPU_FAN, AIO und Chassis_FAN). CPU_FAN regelt nur den Lüfter vom CPU Kühler. Und dann eben 3 PIN und 4 PIN RGB Header.

Der zukünftige CPU Kühler hat einen 120mm Lüfter. Gehäuserückseite 120mm Lüfter. Front 2x 120mm oder 2x 140mm Lüfter. Ggf. Boden 1x 120mm. Eigentlich wollte ich da 4x identische 120mm ARGB Lüfter anschließen über das Splitterkabel und die Lüfter dann an die 3 Lüfteranschlüsse aufteilen, so dass ich CPU, Rückseite und Front unabhängig regeln kann und alle 4 identische RGB Beleuchtung haben, die einfach wechselt. Problem ist aber, dass das recht laut und warm wird, d.h. ich muss die Oberseite öffnen und dort auch noch Lüfter installieren, wahlweise 120mm oder 140mm.

Möglichkeit 1: Theoretisch würde das jetzt mit 6 oder 7 120mm Lüftern gehen. 1x CPU_FAN, 3x hinten und oben an AIO, 2/3x vorne und ggf. unten an Chassis_FAN. Dann brauche ich aber irgendwas, um eben 6/7 Lüfter synchron ARGB Effekte machen zu lassen. Was? PHANTEKS Digital RGB Controller Hub für adressierbare LEDs? Daisy Chain bedeutet da was?

Möglichkeit 2: Alternativ würde ich auch z.B. oben und vorne 4 identische normale 140mm Lüfter ohne RGB einsetzen mit Phantek Halos zum Leuchten bringen. Die 4x 140mm dann an Chassis_FAN, den 120mm auf der Rückseite an AIO und CPU Lüfter an CPU_FAN. Dann könnte der auf der Rückseite und die beiden oberen einen einfach Phanteks Halos Rahmen bekommen und einfach türkis leuchten; dann wäre sogar noch Anschluss am Splitterkabel und AIO für einen 120mm an der Unterseite. Die an der Front jeweils adressierbaren Halos. Nur wären dann die adressierbaren Halos an der Front mit dem adressierbaren CPU Lüfter am RGB-Splitterkabel mit - funktioniert das? Effekt ist eigentlich nur Farbwechsel, aber zumindest die vorderen beiden sollten synchron laufen. Da könnte ich mir dann zusätzliche Hardware sparen, würde auch nicht drüber aussehen wenn nur 3 Lüfter die Farbe wechseln und der Rest das Gehäuse in türkis hält.

Angekommen in der RGB Hölle :)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hey Poney,

ein paar Antworten habe ich parat! ;) "Daisy Chain" bedeutet hier, dass Du schlicht z.B. LED-Streifen direkt verknüpfen kannst. Lässt Du dann z.B. ein Licht laufen, läuft es vom ersten LED-Streifen auf dem zweiten weiter.

Generell: Du kannst mit Splittern für Lüfter und Splittern für die RGB-Signale arbeiten, aber dabei bitte immer die elektrischen Spezifikationen beachten! Ich denke dass 6 oder 7 Lüfter auf 3 Header verteilt problemlos laufen sollten, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.. ;)

Phanteks verwendet leider proprietäre Stecker, d.h. dass Phanteks auch nur innerhalb Phanteks kompatibel ist. Du kannst die Halos anschließen, aber der HUB besitzt nur 3 Ausgänge für digitale LEDs.

Dieser Controller scheint günstig und einfach das Signal zu splitten, hatte ihn selber aber noch nie in Verwendung, d.h. ich gehe von den angegebenen Daten aus:

https://www.caseking.de/xspc-8-fach...litter-hub-sata-powered-schwarz-mols-163.html

Ein Vorteil wäre, dass der SATA-Anschluss entsprechend Strom liefert, nicht dass der eine Header am einen Herzkasper bei 7 Lüftern bekommt... :p Damit könntest Du Alternative 1 umsetzen.

Alternative 2 ist deshalb schwierig da Phanteks leider nur mit Phanteks kompatibel ist. Ein HUB für 3 Lüfter kostet um die 25€, mit Splitterkabel wirds wahrscheinlich nicht funktionieren. Hatte die Halos selbst noch nicht in der Hand, aber LED-Stripes und Lüfter von Phanteks, die hatten alle den Spezial-Stecker.

Zusatzinfo:

Falls dein Lüfter-Header das elektrisch mitmacht, gibts auch hier HUBS:

https://www.aquatuning.de/luftkuehl...ter-oder-aquabus-geraete?sPartner=billiger_de

Das ist eine Lösung (leider teuer und mit Fernsteuerung) die beides vereint, ähnliches gibts auch noch von Corsair, aber dann beides nicht mehr Aura -kompatibel. -.-

https://www.caseking.de/silverstone-sst-lsb02-rgb-led-hub-controller-schwarz-mols-178.html

RGB ist Hölle, weils keine Norm gibt. Wenn einfach immer ARGB mit allen ARGB Sachen kompatibel wär, wärs easypeasy.... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poney
Zurück
Top