Wie viel Gepäck mit in die Bahn.

Slayer|Zorn²

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.058
Nabend,

kommendes Wochende wollte ich mit Freunden wegfahren, und zwar mit der Bahn, da wir relativ viel Gepäck haben 1 Koffer ~80cm X 35cm pro Person, weil ich jetzt nicht recht weiß, wie wir das mit dem Gepäck anstellen sollen.

Fahren würden wir mit einem Regionalexpress der DB. Können wir das Gepäck so mit zu unseren Sitzplätzen nehmen? Oder gibt es da sonder Regelungen wie Gepäckwagen auf Grund der Größe?

mfg
 
Also, normalerweise kannst Du schon beim Fahrkartenkauf und am Wagenstandanzeiger sehen, ob ein Gepäckwagen dabei ist. Bei Regionalzügen hatte ich noch nie Probleme und habe nie einen Gepäckwagen gebraucht. Ein normaler Koffer (80x35 ist jetzt nicht sooo groß) paßt entweder oben in die Gepäck"boxen" oder an den Wagenenden hinterm Sitz.

Seltsamerweise hatte ich immer nur im ICE Probleme. Die sind irgendwie nicht zum Reisen geeignet ;). Aber da mußte ich auch meistens stehen.
 
Extra Gepäckwagen gibt es nicht, auch keine grundsätzliche Beschränkung.
Du kannst soviel mitnehmen, wie du allein transportieren und beaufsichtigen kannst und es darf natürlich niemanden behindern (in den Gang stellen o.ä.). Es muss im Grunde also ins Gepäcknetz oder unter den Sitz passen (wobei die Gepäcknetze in den RE Zügen n schlechter Witz sind, mehr als ne kleine Sporttasche passt da nicht rein, viel zu eng).
Zur not setzt euch halt in den Fahrradwagen... da ist genug Platz... nur sind die Klappsitze nicht wirklich bequem.
 
Extra Stauraum für Gepäck gibt es eigentlich so gut wie gar nicht in den Doppelstockwagons im Regionalverkehr. Es existiert zwar ein Mehrzweckabteil, aber das ist eher für Fahrräder oder Rollstuhlfahrer gedacht. Wenn der Zug nicht voll ist, kann man einfach ein anderes Zweier- oder Viererabteil für das Gepäck zweckentfremden. Wenn zuviele Passagiere im Zug sind, man die Koffer auch längs in den Gang neben sein Abteil stellen.

Ich würde ohne weiter nachzudenken einfach mit dem Koffer einsteigen und irgendwo einen Platz dafür suchen. Fertig aus...
 
Ich hab einen Trolley mit in etwa den gleichen Ausmaßen, und pendle ebenfalls alle paar Wochen mit der Bahn im RE - ist kein Thema. Stellt die Koffer im Großraumabteil einfach unter die Sitze oder, falls es nicht klappt, sind Zwischenräume zwischen 2 einander zugeneigten Lehnen vorhanden mehrfach (sieht man schon). Im schlimmsten Fall halt einfach ins fahrradabteil, da ist Platz en masse, oder, falls der Zug nicht zu voll ist, besetzt euch halt 2 4er, setzt euch mit jeweils 3 Mann rein und stapelt die Koffer auf den übrigen Platz.

Keine Sorgen machen, klappt einwandfrei, das Verreisen mit Gepäck.
 
Große Koffer haben noch keine Leute aufgehalten. Und deine Koffermaße sind nun wirklich noch erträglich. Und in den Doppelstockwagen gibts immer noch ne Ecke, wo man sie hinstellen kann. Zur not besetzt man halt einen Sitz mehr.

Immerhin könnt ihr die Koffer allein bewegen, hab schon so manche Leute im ICE gesehen, die mit so riesigen Koffern in Frankfurt Flughafen zugestiegen sind, dass sie die noch nichtmal alleine in den Zug bekommen haben...
 
1 koffer pro person ist jetzt auch nicht so viel, fahre jedes we mit der bahn, da haben fast alle studenten einen koffer/reisetasche + normalen rucksack.
 
miac schrieb:
Seltsamerweise hatte ich immer nur im ICE Probleme. Die sind irgendwie nicht zum Reisen geeignet ;). Aber da mußte ich auch meistens stehen.

Ich fahre sehr oft mit dem ICE und hatte noch nie Problme mit dem Gepäck. Selbst grosse Koffer passen problemlos in die Gepäckablage über den Plätzen. Man sollte natürlich einen Platz haben, sonst geht es schlecht. Wenn man im Gang stehen muss, sieht es natürlich schlechter aus, das ist wahr.

Eine Platzreservierung sollte auch helfen, nicht so oft stehen zu müssen, zumindest ich muss dank Reservierung nie stehen. :lol:

Was nun die Reise mit der DB am Wochenende betrifft kann es durchaus vorkommen, dass die Nahverkehrszüge extrem voll sind, da die meisten Reisenden mit dem Wochenend-Ticket unterwegs sind. Da gerade in den Sommermonaten sehr viele Leute ihr Fahhrad mitnehmen, sind nicht selten auch die Fahrradabteile überfüllt. Mit diesen Sachen solltet ihr vor Fahrtantritt -je nach Strecke- auf jeden Fall rechnen. Schlimmstenfalls müssen eure Koffer als Sitzplatzersatz im Gang herhalten.
Habe das schon oft durchgemacht, bis ich genug davon hatte. Ich reise nicht mehr am WE und schon gar nicht mit dem Nahverkehr. Man reist zwar günstig, aber eben sehr oft in überfüllten Zügen ohne freie Sitzplätze, vor allem im Sommer.

Ist die RB nicht voll und ihr bekommt einen Platz, sollten eure Koffer sowieso kein Problem sein. Solange sie nicht die anderen Fahrgäste behindern, passt das schon.
 
Also bei unseren ICE's (Köln - Frankfurt) mußte die Koffer erst einmal da hoch wuchten können. Und dann ist da pro Zweier-Platz nur ein Fach. Und die Fächer sind dazu nicht besonders tief.

So, wie bei uns die Züge morgens voll sind, kannste das mit der Sitzplatzreservierung gleich lassen. Da kommste oft gar nicht hin.

Verstehe sowieso nicht, wieso man der Bahn nicht zur Auflage macht, daß zu jeder Fahrkarte auch ein Sitzplatz gehört, bzw. die Züge nicht so vollgepfropft werden dürfen. In Schweden hatte ich, selbst in den Stoßzeiten solche Probleme nie.
 
miac schrieb:
Verstehe sowieso nicht, wieso man der Bahn nicht zur Auflage macht, daß zu jeder Fahrkarte auch ein Sitzplatz gehört, bzw. die Züge nicht so vollgepfropft werden dürfen. In Schweden hatte ich, selbst in den Stoßzeiten solche Probleme nie.
Und Monatskarten willst du dann abschaffen oder wie?
Im Berufsverkehr muss man nunmal damit rechnen das es voll ist. Setzt die Bahn längere Züge oder mehr Züge ein, dann fahren die 2/3 des Tages fast leer rum und die Leute beschweren sich das die Preise noch höher sind. Wie die Bahn es macht, macht sie es falsch. Im ICE finde ich eigentlich genug Platz für Koffer. Ist ja selten so dass jeder mit viel Gepäck reist. Wenn eine Reisegruppe von 20 Personen natürlich direkt nebeneinander sitzen muss sind die selbst Schuld.
Wenn man es selbst nicht schafft den Koffer in die Ablage zu bekommen findet sich auch sicher jemanden der einem behilflich ist. Die meisten Waggons haben ja vorne oder hinten noch eine Gepäckablage da müssen dann halt die überschweren koffer hin.
 
Für Zeitkarteninhaber kann man ja Quotenwagen nehmen. Aber für einzeln verkaufte Karten fände ich das okay. Die Bahn weiß doch, welche Züge zu welchen Zeiten wie ausgelastet sind. Dementsprechend muß auch die Planung sein. Aber, wie das bei unseren ICE's ist, das ist einfach katastrophal. Und für eine normale Fahrkarte bezahlt man ja auch richtig Geld. Ich habe mal ein Sammeltaxi genommen, daß ist billiger. Ist nur das Problem mit den Staus vor Frankfurt.

Die haben einfach zu wenig/zu kurze Züge.
 
Klar wissen die wann die Züge voll sind. Aber wenn von Köln nach Frankfurt der Zug voll ist und danach dann nicht mehr, dann fährst du den Rest des Tages mit nem leeren Zug durch die Gegend.
Da gäbe es höchstens die Möglichkeit im Berufsverkehr einen zusätzlichen Zug meinetwegen von Köln nach Frankfurt fahren zu lassen. Aber das ist wahrscheinlich nicht wirtschaftlich, da dann mehr Züge gebraucht werden die aber nur zwei kurze fahrten am tag machen.
Wie gesagt man könnte sicherlich mehr Züge fahren lassen, aber dann sind alle wieder am meckern dass die Preise steigen.
 
Ist ja jetzt etwas Off topic. Aber, ich fahre nur ab und zu zum Flughafen. Das sind etwa 70km. Dafür muß ich einfache Fahrt 35€ latzen. Und dann stehe ich dicht gedrängt in den Gängen. Meiner Meinung nach ist das zuviel. Einen wirklichen Zeitvorteil habe ich auch nicht, da man ja immer einen Zug früher nehmen muß, weil man ja nie weiß, ob der Zug auch pünktlich ist. Dazu kommt noch die Anreise zum Bahnhof.

Klar, die Züge sind zu den Nebenzeiten nicht ausgelastet und da muß eben die Mischkalkulation stimmen. Aber eigentlich macht das Reisen mit der Bahn eben auch nur dann Spaß.
 
Zurück
Oben