Wifi Auto Frequenz Wechsel

ClawHansel

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2021
Beiträge
29
Nabend in die Runde,
habe mir einen AccesPoint besorgt (Netgear WAX610) welcher auch Band Steering beherrscht.
Mein Huawei P20 verbindet problemlos mit dem 5Ghz Netz, und wechselt (z.B. auf der Terrasse) aufs 2,4er Netz.
Das Problem ist nun, dass es dann permanent mit den 2,4er verbunden bleibt und nicht wieder zurückschaltet.

Das P20 schafft im 2,4Ghz Netz außerdem maximal 144Mbit, warum es dann überhaupt "runterschaltet" versteh ich sowie so nicht.
Da im die Bandbreite des 5Ghz-Netztes selbst auf der Terrasse ca. doppelt so hoch ist.

Muss Band Steering auch Client-seitig unterstützt werden, oder hab ich diese Funktion komplett missverstanden?

PS. Falls es von Nutzen ist:
Clients sind über Reservierte IP-Adressen angebunden, Mac-Filter am AP ist auch aktiv, WPA2/3.

mfg
 
Der Client alleine entscheidet wohin er sich verbindet, meistens ist das entscheidende Kriterium die Signalstärke.
Wenn du das 2,4 GHz Netz nicht für die Reichweite oder alte Geräte benötigst, kannst du es auch einfach abschalten, dann läuft zwangsweise alles auf 5 GHz.
Ergänzung ()

Ergänzung zum Thema Bandsteering:
Die standardisierte Variante davon ist 802.11v und muss auch vom Client unterstützt werden. Damit kann der AP den Client mehr oder weniger dringend bitten, auf einen anderen AP zu wechseln. Technisch gesehen sind das 2,4 GHz und das 5 GHz Netz separate APs, auch wenn diese im gleichen Gerät sitzen. Aber auch hier gilt: Ob er wechselt oder nicht entscheidet letztendlich der Client.

Die klassische Variante von Bandsteering ist nicht standardisiert und basiert allein auf Heuristik. Hier wird einem Client z.B. der erste Anmeldungsversuch auf 2,4 GHz verweigert, wenn der AP den Client schon auf 5 GHz gesehen hat. Meistens probiert es der Client danach auf 5 GHz, wo man ihn haben möchte. Aber das ist kein definiertes Verhalten, man hofft einfach dass der Client sich wie gewünscht verhält. Der AP kann Clients nur die Anmeldung verweigern oder die Verbindung trennen; wenn ein Client unbedingt auf 2,4 GHz verbinden will, wird er es bis zum Erfolg trotzdem immer weiter versuchen, das lässt sich AP seitig nicht verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe, lhmac und Raijin
up.whatever schrieb:
Die standardisierte Variante davon ist 802.11v und muss auch vom Client unterstützt werden. Damit kann der AP den Client mehr oder weniger dringend bitten, auf einen anderen AP zu wechseln.
Nagut, auch kein Beinbruch, bleib ich halt bei 2 separaten Netzen.
Es ist halt trotzdem nervig, da man es Clientseitig (oft) nicht beeinflussen kann, mit welchem Frequenzband verbunden wird, wenn beide unter den gleichen Namen laufen.

Danke für die Infos
 
ein bisschen was fehlt, der AP gaukelt dem Client via WLAN Beacons schlechtere Qualität vor, um ihn zu überreden zu wechseln , und macht dadurch die Balkenanzeige am Endgerät schlechter...ansonsten gibt's noch k und r, aber das ist ehr zwischen APs
Steering aufgrund Clientanzahl.gibts auch noch, bzw crossband repeating, wenn z.b. Der AP selbst mit 5ghz zum Master will
 
ClawHansel schrieb:
Das P20 schafft im 2,4Ghz Netz außerdem maximal 144Mbit, warum es dann überhaupt "runterschaltet" versteh ich sowie so nicht.
Ist scheinbar eine „Krankheit“ mancher Geräte: Die Geräte neigen dazu das 2,4Ghz Band zu bevorzugen und lassen sich scheinbar auch nicht von Mesh WLANs mit Band Steering davon abbringen.
Das Honor 9 meiner Frau hat das auch gerne gemacht, und das konnte nur 72Mbit
 
@ClawHansel das könnte daran liegen, dass der AP 802.ax kann
Wenn beide Geräte das können soll 2,4ghz verbessert sein.
Evtl. fehlen Dir die 40 MHz kanalbreite, was man aber nur mit autokanal aktiveren sollte, wenn die gesamtqualität bei 40mhz wieder schlechter wird, da zu viele Nachbarn, hilft nur zurückstellen,
Evtl den AP auf Max 802.11ac einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die zusätzliche Reichweite von 2,4 GHz nicht braucht, kann man auch einfach dessen Signalstärke verringern. Wie gesagt: In der Regel sucht sich ein Client das stärkste Signal, also hilft es 2,4 GHz soweit abzuschwächen dass 5 GHz stärker ist.
 
TomH22 schrieb:
Ist scheinbar eine „Krankheit“ mancher Geräte: Die Geräte neigen dazu das 2,4Ghz Band zu bevorzugen und lassen sich scheinbar auch nicht von Mesh WLANs mit Band Steering davon abbringen.
Das Honor 9 meiner Frau hat das auch gerne gemacht, und das konnte nur 72Mbit
Das sollte man dem Gerätehersteller meiner Meinung nach als Bug melden, denn das lässt sich definitv per Software fixen, mein Note 8 Pro hat auch immer gerne im 2,4ghz geklebt, seit dem Android 11 Update vor kurzem ist es aber immer am nächst gelegenen AP im 5ghz.
 
Pitt_G. schrieb:
das könnte daran liegen, dass der AP 802.ax kann
Wenn beide Geräte das können soll 2,4ghz verbessert sein.
Evtl. fehlen Dir die 40 MHz kanalbreite, was man aber nur mit autokanal aktiveren sollte, wenn die gesamtqualität bei 40mhz wieder schlechter wird, da zu viele Nachbarn, hilft nur zurückstellen,
Evtl den AP auf Max 802.11ac einstellen
Kanal steht auf Auto, ob man max .ac einstellen kann weis ich grad nicht (schau ich gleich wenn ich wieder daheim bin),
Aber es wird wahrscheinlich nichts ändern, denn...
Engaged schrieb:
Das sollte man dem Gerätehersteller meiner Meinung nach als Bug melden, denn das lässt sich definitv per Software fixen, mein Note 8 Pro hat auch immer gerne im 2,4ghz geklebt, seit dem Android 11 Update vor kurzem ist es aber immer am nächst gelegenen AP im 5ghz.
Es ist aber (beim P20) definitiv so, obs an der Hardware oder an Android (10) liegt... keinen Plan.

Ob man beide Frequenzbänder mit gleicher SSID/Passwort betreibt, oder als 2 separate Netzte gespeichert hat,
macht keinen Unterschied, das Gerät schaltet irgendwann aufs 2,4er, selbst wenn es sich in der Nähe des Routers/AP befindet.
 
Engaged schrieb:
Das sollte man dem Gerätehersteller meiner Meinung nach als Bug melden
Ob ihn das wirklich groß interessiert?
Viele Geräte sind halt bzgl WLAN eher auf Stabilität optimiert, als auf Speed. D.h. wenn sie einmal mit einem AP/Band verbunden sind, bleiben sie da, bis es so schlecht wird, dass sie sich was anderes suchen müssen. Und wenn sie rein nach dem RSSI Wert (Feldstärke) gehen, ist bezogen auf den gleichen Dual Band AP 2,4Ghz fast immer besser als 5Ghz.
Getrennte SSIDs zu verwenden, bringt auch nur dann was, wenn man das Gerät explizit nur bei einer der SSIDs anmeldet, sonst kann es ja auch beliebig wechseln - und dann auch wieder anders als man möchte.

Bei den Intel WLAN Treibern für Windows kann man das "bevorzugte Band" einstellen, das geht aber auch gerne nach hinten los. Wenn ich bei meinem Laptop "5Ghz bevorzugen" einstelle, bleibt er halt bei 5Ghz kleben, auch an Stellen wo 2,4Ghz besser wäre.

Die einzigen Geräte bei mir im Haus (AVM Mesh mit in Summe 4 APs) die das wirklich immer gut hinbekommen sind unsere diversen iPhones und iPads. Die wechseln recht zuverlässig in das beste Band und den besten AP. Das schlimmste ist der Realtek WLAN Chip im Laptop meiner Tochter, der wechselt mitten im Betrieb auf einen schlechteren AP oder steigt ganz aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Iphone bevorzugt immer das 5ghz Band und hat wie Samsung auch 802.11r,k,v Support
 
Zurück
Oben