Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage...
Und zwar haben wir hier im Büro einen neuen Server (Win2k8 SBS), der ist auch eingerichtet. Funktioniert auch alles soweit, Domäne ist aktiv, DHCP, Exchange und DNS rennt
So, parallel hab ich noch unseren alten Server laufen (Win2k3 SBS), funktioniert auch beides ohne Probleme nebenher. Nun habe ich gestern ein Notebook von uns genommen,
1.) Entfernung der alten Domäne (vorübergehend in Workgroup gepackt)
2.) IP manuell festgelegt, damit es keine Verbindungsprobleme gibt
2a.) IP Adresse eingegeben
2b.) Gateway auf Router gestellt
2c.) DNS auf den neuen DC gestellt
3.) nach einem Neustart in der Domäne angemeldet!
So, dass hat alles ohne Probleme funktioniert. Selbst Exchange meckert nicht rum, nachdem ich für mein autodiscover.domäne.de Problem noch etwas verändert habe.. Laut Info musste ich die IIS Kernelauthentifizierung abschalten.
So, kommen wir zum Grund meines Topics!
Das Notebook (Win XP) hab ich gestern erfolgreich in die neue Domäne einbinden können. Exchange Verbindung funktioniert problemlos, und Zugriffe auf das Netzwerk auf.
Heute wollte ich auf die gleiche weise einen neuen PC (Win 7 Prof.) in diese Domäne bringen, doch dann kam folgende Meldung...
Es funktioniert trotzdem, aber wieso kommt diese Meldung, kann ich das irgend wie umgehen? Zumal es mich wundert, dass ich bei der Domäne noch das .local mit angeben muss.
Was mich dann noch interessiert, einer der PCs ist nicht in der Domäne drin, greift aber auf den Exchange (Outlook 2007), und da kommt immer die folgende Meldung...
Heißt das für mich, dass ein PC / Notebook etc. was NICHT in der Domäne drin ist, immer diese Meldung bekommen wird? Kann man im Exchange oder in der Anmeldung von Outlook einstellen, dass er da nicht mehr nach harken soll?!
So, mehr Wünsche / Anregungen habe ich gar nicht.
Mfg. Domi
Und zwar haben wir hier im Büro einen neuen Server (Win2k8 SBS), der ist auch eingerichtet. Funktioniert auch alles soweit, Domäne ist aktiv, DHCP, Exchange und DNS rennt

So, parallel hab ich noch unseren alten Server laufen (Win2k3 SBS), funktioniert auch beides ohne Probleme nebenher. Nun habe ich gestern ein Notebook von uns genommen,
1.) Entfernung der alten Domäne (vorübergehend in Workgroup gepackt)
2.) IP manuell festgelegt, damit es keine Verbindungsprobleme gibt
2a.) IP Adresse eingegeben
2b.) Gateway auf Router gestellt
2c.) DNS auf den neuen DC gestellt
3.) nach einem Neustart in der Domäne angemeldet!
So, dass hat alles ohne Probleme funktioniert. Selbst Exchange meckert nicht rum, nachdem ich für mein autodiscover.domäne.de Problem noch etwas verändert habe.. Laut Info musste ich die IIS Kernelauthentifizierung abschalten.
Code:
%windir%\System32\inetsrv\appcmd.exe set config -section:windowsAuthentication /useKernelMode:false
So, kommen wir zum Grund meines Topics!
Das Notebook (Win XP) hab ich gestern erfolgreich in die neue Domäne einbinden können. Exchange Verbindung funktioniert problemlos, und Zugriffe auf das Netzwerk auf.
Heute wollte ich auf die gleiche weise einen neuen PC (Win 7 Prof.) in diese Domäne bringen, doch dann kam folgende Meldung...

Es funktioniert trotzdem, aber wieso kommt diese Meldung, kann ich das irgend wie umgehen? Zumal es mich wundert, dass ich bei der Domäne noch das .local mit angeben muss.
Was mich dann noch interessiert, einer der PCs ist nicht in der Domäne drin, greift aber auf den Exchange (Outlook 2007), und da kommt immer die folgende Meldung...

Heißt das für mich, dass ein PC / Notebook etc. was NICHT in der Domäne drin ist, immer diese Meldung bekommen wird? Kann man im Exchange oder in der Anmeldung von Outlook einstellen, dass er da nicht mehr nach harken soll?!
So, mehr Wünsche / Anregungen habe ich gar nicht.
Mfg. Domi