Windows 10 Legacy vs UEFI Installation

Kausu

Captain
Registriert
Mai 2010
Beiträge
3.171
Moin,
ich habe versucht die Frage mehrmals im "alles zu Windows 10 von Hardwarebindung bis ..." Thread zu stellen, aber da meine Frage leider unter den Millionen "whää was wird aus meinen Windows 7 Key" Deppen untergegangen ist, mach ich nun doch einen Thread auf.

Aktuell nutze ich eine MBR Installation von Windows 7. Ich frage mich nun, ob es mittels eines Upgrades direkt überhaupt möglich ist, auf GPT und UEFI Installation zu wechseln sowie ob es überhaupt andere Vorteile außer der Größe der primären Partion (die für mich nicht unbedingt wichtig ist, da Windows bei mir auf der SSD landet und auch meine nächste die MBR Grenze nicht sprengen wird) und Secure Boot besteht.

Doch nur die maximale Partitionsgröße, oder gibt es irgendwelche Windows 10 Funktionen, Geschwindigkeit, oder sonst irgendetwas, was von einer UEFI Installaiton profitieren würde?

Danke euch :)
 
Hallo Kausu,

Vorteil: -schnelleres Booten
Nachteil: -du kommst nur noch über Umwege oder Zusatzprogramme ins Bios (zB Boot to UEFI von ASROCK)

Gruß Uli
 
Im Normalfall kannst du nur von MBR auf GPT wechseln, wenn du alle Partitionen der Platte löscht.
Wenn du kein Secure Boot oder Fast Boot Fan bist, stelle ich einfach in den Raum, bringt dir UEFI keinerlei Geschwindigkeitsvorteile oder sonstwas an Leistung.
 
Danke für die Antworten.

Fast Boot kann bei mir doch eh nichts bewirken, da ich meinen Rechner immer richtig herunterfahre. Fast boot, war doch die Variante, die mit der Hiberfil.sys arbeitet, oder verwechsle ich da etwas?


Naja mein Rechner startet jetzt schon so schnell, dass ich es nicht schaffe die Kaffeetasse zu nutzen...^^ Fürn paar Sekunden weniger, verzichte ich nicht auf direkten UEFI, abgesicherten Modus etc. Zugriff.
Secure Boot habe ich mich schon ne Weile nicht mehr mit befasst. Macht dies immer noch mit Linux Distro (die man vielleicht zur Fehlerdiagnose) Probleme? Memtest dürfte wohl nicht laufen.
Gut, ich könnte es jedesmal deaktivieren. Was passiert aber, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, und ich durch einen Fehler diese Einstellung nicht mehr ändern kann...

Wirklicher Vorteil von GPT und UEFI Installation scheint, jedenfalls für mich, doch nur die maximale Partitionsgröße zu sein.
 
Die UEFI-Frage stelle ich mir auch.

Ich habe jetzt bereits ein Plattenimage der aktivierten SSD-Norm-Installation von 10 mit Acronis Trueimage 2015 abgelegt und trage mich ebenfalls mit dem Gedanken eine UEFI FastBoot Neuinstallation durchzuführen.

Hat dies bereits jemand getestet und weiß ob die anschließende Aktivierung aus dem verknüpften MS-Konto dabei reibungslos funktioniert oder ob die Aktivierungsroutine diesen Wechsel der Installationsart nicht verzeiht?

@ Kausu : Ich nutze das exakt gleiche Board mit der letzten\neusten Biosversion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ule schrieb:
...
Nachteil: -du kommst nur noch über Umwege oder Zusatzprogramme ins Bios (zB Boot to UEFI von ASROCK)...
Das ist völliger Quatsch, auf fast allen Boards kommt man ins Setup immer genauso egal ob man ein Betriebssystem nun im Legacy-Modus übers CSM startet oder im UEFI-Modus. Ich weiß auch nicht, was die Leute bei Tecchannel und PC-Welt immer wieder reitet, so zu tun, als wäre ein gestartetes Betriebssystem jemals ein sinnvoller AUsgangspunkt für ein Aufrufen des BIOS- oder UEFI-Setup gewesen, jedes Board hat dafür ein Hotkey* beim POST. Wenn dieser schneller durchläuft, weil man überall Hotswapping deaktiviert und alle optionalen SATA-Controller abschaltet und nur ein Laufwerk intern anschließt, muss man halt schneller auf dem Hotkey sein, aber das ändert an der Vorgehensweise nichts, dass man das Setup mit Hotkey nach dem Einschalten aufruft.

* beim "IBM compatible PC" ist das üblicherweise die [Entf] bzw. [Del] Taste - steht diese auf der Tastatur nicht zur Verfügung, kann man über die Boot-Medien-Wahl-Taste (je nach Board-Hersteller irgendwas zwischen einschließlich [F8] und [F12]) aus ins Setup kommen.

UEFI-Installation bietet GPT und diese bietet die Möglichkeit, die Platten im Rechner anders als mit "soundsovielte Platte" identifizieren zu lassen. Wer an den internen Anschlüsssen gelegentlich unterschiedliche Patten hinzufügt oder entfernt möchte nicht auf GUID verzichten. Ist zwar nur wichtig, wenn die Platten schon beim booten klar sein müssen, aber gerade wenn man Users/Home-Partitionen auf andere Datenträger als das OS-Root-Laufwerk verteilt, kann das sinnvoll sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern ist, aber wenn ich bei meinen Mainbaord "Ultra Fast Boot", was laut Handbuch dem Windows 8 Schnellstart entspricht (der Asrock Fastboot ist eine abgestufte Fassung, in welcher er nur nicht nach Bootmedien sucht) aktiviere, wird im UEFI davor "gewarnt", dass ich nun nicht mehr mit Hotkeys ins UEFI kommen werde. Ich muss dies übers Betriebssystem machen
http://pctreiber.net/wp-content/uploads/2013/01/130126163036.jpg
Rechts sieht man dies ganz gut.
ich kann es, da ich Win7 habe, leider nicht testen.


@
Meetthecutthe
Naja so aktuell ist die Biosversion ja leider nicht mehr, da kam schon eine ganze Weile nichts mehr^^.
 
Du musst ja nicht Fastboot nutzen nur weil du UEFI-Boot nutzt. Die Funktion gehört eh geächtet, weil sie auch Probleme macht, wenn man einfach mal so eine desinfec't starten will.
 
Hast recht :) ich habe ja oben auch schon geschrieben, dass es für mich nicht in Frage kommt, da ich dann auf bestimmte Dinge nicht zugreifen kann. Ich habs jetzt erst verstanden, worauf du geantwortet hast - oben wird es so hingestellt, als ob UEFI = Fastboot wäre und darauf hast du geantwortet und ich hatte es schon so verstanden, als wärst du der Meinung, man kommt trotz dieser Funktion noch ins UEFI Menü.
Ignorier einfach was ich geschrieben habe :)
(Wobei ich dann Secure Boot noch schlimmer finde - siehe memtest etc.)

UEFI-Installation bietet GPT und diese bietet die Möglichkeit, die Platten im Rechner anders als mit "soundsovielte Platte" identifizieren zu lassen. Wer an den internen Anschlüsssen gelegentlich unterschiedliche Patten hinzufügt oder entfernt möchte nicht auf GUID verzichten. Ist zwar nur wichtig, wenn die Platten schon beim booten klar sein müssen, aber gerade wenn man Users/Home-Partitionen auf andere Datenträger als das OS-Root-Laufwerk verteilt, kann das sinnvoll sein.

Könntest du mir mal erklären, was du damit meinst? Unter MBR haben doch Festplatten auch schon verschiedene eindeutige Kennzeichen. Was gibt es denn unter GPT neues?
 
Kausu schrieb:
@
Meetthecutthe
Naja so aktuell ist die Biosversion ja leider nicht mehr, da kam schon eine ganze Weile nichts mehr^^.

Das ist schon wahr . Ist eben die letzte Version (P2.90) aber mit Zeitstempel vom 7.11.13 auch schon wieder fast 1,75 Jahre alt.

Ich werde mir die Geschichte auch noch mal durch den Kopf gehen lassen, habe allerdings in Vorbereitung schon vor einem halben Jahr der Grafikkarte eine GOP-fähige Firmware verpasst.
 
Kausu schrieb:
... Unter MBR haben doch Festplatten auch schon verschiedene eindeutige Kennzeichen. Was gibt es denn unter GPT neues?
Dass UUIDs auf MBR-Platten vorhanden sind, hab ich bisher nur bei Linux-Distros gesehen. Üblicherweise hast du bei MBR-Platten keine UUIDs sondern hda/hdb/sda/sdb/sdc usw. und diese Bezeichnungen sind nicht eindeutig, einmal ein Kabel an den falschen Anschluss stecken und schon kann die Reihenfolge völlig durchgewürfelt sein, sdc ist plötzlich sda, sda sdb und sdc ist ganz raus oder so und schwubbs kommt "kernel panic" oder BSOD wenn man bei Linux /home oder bei Windows /users auf sdc hatte. Die GPT hat eine UUID, die in dem Fall GUID heißt, direkt in der Partitionstabelle - das gibts bei MBR eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir. Dann muss ich dies wohl verwechselt haben, da man über den Gerätemanager und dann Eigenschaften des Laufwerks sich ja "GUID des Geräts" anzeigen lassen kann.
 
Ich bin nach diesen Thread immer noch nicht schlauer :D
Soll ich nun UEFI verwenden. Mein Mainboard sowie auch meine Grafikkarte unterstützen UEFI. Bei der Grafikkarte (R9 290X) habe ich einen UEFI Schalter an der Seite.

Bootet nun der Rechner wirklich merklich schneller mit UEFI ? Habe ich noch andere Vorteile ausser der Partionsgröße?
 
Eigentlich könntest du schlauer sein, wenn du wüsstest, was du willst.

Willst du Fastboot und/oder Secureboot?
Willst du GPT, oder MBR?
Primäre Partition.
Partitionsgröße.
Halt die ganzen Sachen, die wir hier so aufgezählt haben.

UEFI nutzen tust du ja sowieso schon - nur halt den CSM Mode. Es ging ja auch um die UEFI Installation von Windows.
 
Die Frage ist halt was bringt mir GPT oder FastBoot oder Secureboot.

Ich werds mal googlen.
 
Zurück
Oben