Windows 7 Benutzerfreigabe im Netzwerk..

picxar

Banned
Registriert
Mai 2010
Beiträge
1.303
Hallo,
also habe netzwerk und will auf verschiedene benutzer zugreifen, ums mal vorweg zu sagen, bei mir geht alles so wies gehn soll, lediglich die rechner zwei anderer familienmitglieder funktionieren nie, so wenn ich wie gesagt von einem der zwei rechner auf den anderen zugreifen will, kommt da ne passwortabfrage, ich weiß ned woher die kommt, ich kann jedenfalls nicht drauf zugreifen, und bevor hier einige kommen ich weiß wie man ordner in windows freigibt, daran liegts ned, ich hatte das problem schonmal und jetzt eghts wieder nicht, leider weiß ich nichtmehr was ich das gemacht hab glaub irgendwas in der system 32...
vielleicht kennt einer das problem und kann behilflich sein :)
thx
 
.) "Start/Ausführen" - "control userpasswords2" eingeben und auf "OK" klicken
2.) Häckchen bei "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" wegklicken
3.) Standardbenutzer aus der Liste auswählen
4.) Auf "OK" klicken
5.) Rechner neu starten
 
wenn ich das häckchen wegmach und ok klick kommt so ein passwort feld? was soll ich da eingeben?
 
toll, jetzt geht garnixmehr, das benutzerkenntwort ist abgelaufen, anscheinend hat er jetzt das konto gelöscht richtig geil
 
dann hilft nur eins format: c

:D

ne spaß, versuch einfach nochmal von vorne ein heimnetzwerk einzurichten und merk dir dann das netzwerkpasswort das dir angezeigt wird bzw. erstell eins das du dir leicht merken kannst
 
ich hab das gesagt was mir oben gesagt wurde, dann ist der pc hochgefahren und hat gesagt ihr benutzkennweort ist abgelaufen und er hat mir ein gast konto angezeigt, bei dem ich ein kennwort festlegen kann............
es geht rein garnixmehr, toll ganz toll
ich komm nicht in das benutzkonto mehr rein, weil er meint die gewähnte anmeldemethode wird nciht unterstützt....
jetzt wurd aus ner kleinigkeit ein rechner voller daten, auf die ich kein zugriff mehr hab und das benutzerkonto wie saussieht gelöscht wurde, mein nachmittag, nach abi ist gerettet danke
 
Zuletzt bearbeitet:
welche Werte hast du denn eingegeben/ausgewählt bei der oben angegebenen Lösung?
 
Den Haken bei userpasswords2 zu entfernen war ne ganz blöde Idee... jetz darf sich auch keiner mehr lokal Anmelden^^

Richtig wäre gewesen bei den Rechnern auf die du zugreifen willst das Gastkonto zu aktivieren und dann in den Sicherheitseinstellungen (secpol.msc) den Gast bei "Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verbieten" rauszunehmen: http://dl.dropbox.com/u/5282164/secpol.msc.png
 
Dann sollten wir vielleicht "loverx6" steinigen.
 
danke masamune, des wars nachdem ich gesucht habe, naja ich habs wieder hinbekommen....aber trotzdem, was erzählt ihr mir bloß für sachen man man :(
Ergänzung ()

Sennox schrieb:
Dann sollten wir vielleicht "loverx6" steinigen.

wir ziehen ihm bei lebendigem leib, die haut ab, und steinigen ihn danach^^haha ne spaß
 
wieso -bei mir gehts so- wahrscheinlich hat er nen falschen benutzer gewählt...
 
Ist ja wieder im Lot, Tipp für die Zukunft:
Bei hilfreichen Tipps immer auch auf Risiken hinweisen ^^
 
@loverx6
Das wage ich zu bezweifeln, weil es mit der Ausgangsfrage nichts zu tun hat. Was Du gepostet hast ist die Einstellung, das man einen Benutzer fürs Hochfahren des Rechners auswählt, der automatisch gestartet wird. Man muss somit keine Benutzeranmeldung mehr machen, der Rechner startet immer diesen Benutzer.
Wenn Du allerdings diesen Benutzer auf dem Netzwerkrechner auch eingerichtet hast, das Passwort für den Netzwerkzugriff eingerichtet hast und die Freigabe so eingestellt hast, muss man die Passwortabfrage beim Netzzugriff auch nicht mehr machen, weil der Benutzer ja bekannt ist, im Netzwerk des anderen Rechners.
 
Zurück
Oben