Windows 7 - Keine Datensicherung mehr möglich

Discovery_1

Rear Admiral
Registriert
März 2018
Beiträge
5.872
Hallo!

Ich bin hier gerade am Verzweifeln. Mein Win7 bricht neuerdings die Datensicherung mit einer Fehlermeldung ab (siehe Bildanhang).
Dabei ist es egal, auf welcher Partition einer Festplatte ich die Sicherung machen möchte. Es kommt immer die gleiche Fehlermeldung.
Mehr als genug Festplattenspeicher ist vorhanden und meine beiden Festplatten sind lt. Crystal Disk-Info auch in Ordnung. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Sicherung - Fehlerbild.jpg
    Sicherung - Fehlerbild.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 645
Werden die Dienste Volumenschattenkopie (vss) und Software Protection (spp) denn ausgeführt? Hast Du schon mal die vorhandenen Schattenkopien gelöscht? Wenn der Platz für weitere Schattenkopien fehlt, kommt es nämlich auch zu solchen Fehlermeldungen. Die Schattenkopien lassen sich in einer administrativen Eingabeaufforderung mit der Befehlszeile vssadmin delete shadows /all löschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wesch2000 und dsahm
@Jokeboy
Ahh, könnte tatsächlich an der Bootreihenfolge im Bios hängen, die habe ich nämlich vor ein paar Tagen geändert. Vielen Dank, ich werde es ausprobieren.
 
Ich bin jetzt gerade nicht an dem besagten PC. Aber ich denke, wenn ich nachher zuhause bin und die Bootreihenfolge der Platten wieder ändere sollte sich der Fehler hoffentlich in Luft auflösen.

Zur Info: Ich hatte alles ausgebaut, da ich eine Total-Wartung meines Zweit-Pc's gemacht hatte. Sprich, bis in die letzte Rille alles gesäubert.
 
Willst du unbedingt die Windows eigene Sicherung weiter verwenden? Die hat schon immer ihre Tücken und Eigenheiten gehabt und mittlerweile gibt es zahlreiche auch kostenlose Backupprogramme die es besser können.
Ich würde auf z.B. Veeam wechseln.

Mal davon abgesehen das du das Windows 7 auch bald mal durch 10 ersetzen müsstest.
 
Ich nutze den Zweit-PC für meine alten Sachen, da funktioniert so einiges unter Win10 nicht mehr. Wenn der Support ausgelaufen ist, werde ich für Internetnotfälle immer noch auf mein Ubuntu zugreifen können. Sprich, Win7 bleibt druff.;)
 
Es funktioniert jetzt wieder aber ich werde mir Veeam mal anschauen. Vielen Dank!
 
Oder Macrium Reflect. Vorteil m.E:
  • von CD/DVD bootbar
  • von USB-Stick bootbar
  • oder direkt vom Bootmanager bootbar
Aber der Hauptvorteil ist für mich, dass ich zusätzlich alle meine Linux-Partitonen sichern und wieder herstellen kann! Und das direkt unter Windows..

Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Ich kann innerhalb 6-8 Min. zwischen Win 7 und Win 10 komplett wechseln. Noch nicht ein Ausfall irgendeiner Art ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben