Windows 7, Netzwerkdruckern hinzufügen - zu wenig Arbeitsspeicher

BustaRhymes

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2005
Beiträge
464
Hallo liebe Community,

ich habe seit geraumer Zeit nun auf meinem Lenovo Windows 7 aufgespielt, das ganze läuft stabil und deutlich schneller als unter Windows XP.

Nun möchte ich einen Netzwerkdrucker hinzufügen, der an meinem StorageCenter Synology Diskstation DS107+ hängt hinzufügen, dies hat auch unter Windows XP und Linux einwandfrei funktioniert.

Der Drucker taucht auch auf und, diesen kann ich auswählen, jedoch bekomme ich folgende Meldung:

"Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden. Für diesen Vorgang ist nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar. Schließen Sie einige Programme, und wiederholen Sie den Vorgang."

Kann ich mir irgendwie nicht ganz erklären, zumal mein Notebook 4GB RAM besitzt und so gut wie keine Anwendung bis auf den Browser und den Gerätemanager auf sind. :rolleyes:

Kennt jemand eine Lösung für das seltsame Problem?


BustaR
 
Netzwerkdrucker <--> Fehler.
Du musst den Drucker lokal installieren, siehe hier:
http://www.winfuture-forum.de/lofiversion/index.php?t112863.html
Bekannter Fehler. Leider zieht dieser sich schon seit Ewigkeiten duch die Windowssysteme.
Dann gebe ich Dir eine Chance von 75%, dass dies funktioniert.

Erklärung: Einige Treiber arbeiten im sogenannten Kernel Mode, den eigentlich nur Server beherrschen. Sharest Du diese, kann der Nicht-Server mit dem Treiber nichts anfangen oder nimmt unglücklicherweise auch noch den verkehrten.
Warum dies auftreten kann, mußt Du bei den Druckerherstellern und Microsoft erfragen.
 
Danke für die Antwort, habe den Drucker nun einmal lokal angeschlossen und auch erfolgreich installiert. Konnte nun auch meine Dateien ausdrucken, jedoch kann ich unter den Druckereigenschaften den Anschluss weder ändern noch einen hinzufügen.

Bei einem Rechtklick auf den Drucker auf Eigenschaften erscheinen lediglich die Reiter "Allgemein" und "Hardware" bei dem klick auf Eigenschaften kann ich leider auch keine erweiterten Einstellungen vornehmen?

:(
 
hast du ihn als TCP/IP Drucker eingerichtet ?

Systemsteuerung
Geräte und Drucker
Drucker hinzufügen
Einen lokalen Drucker hinzufügen
Neuen Anschluß erstellen
Anschlußtyp: Standard TCP/IP Port
Weiter
Hostname oder IP Adresse : 192.168.x.y
Anschlußname: beliebig
Benutzerdefiniert
LPR markieren
Warteschlange : LPT1 ( oder LP1 )
LPR Bytezählung markieren
Weiter -- > Windows Update ( kann länger dauern )
Deinen Drucker auswählen ……

um schnell auf den drucker zuzugreifen, kann man

Auf dem Desktop – mit rechtsklick - eine neue Verknüpfung einrichten.

Im Fenster

explorer.exe shell:::{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D}


eingeben. Einen Namen vergeben.
Dann sind Drucker auf einen Blick zu sehen

vadderloewe
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fauler Willi
Hat mit dem Problem absolut nichts zu tun, er könnte sich auch "200 GB Ram" einbauen und hätte immer noch den Fehler.

Versuch es wie bereits @vadderloewe beschrieben hat, hier noch mal einige Bilder davon. Treiber sollte ja bereits auf dem Rechner sein, weil Du den ja lokal dran hattest.
 

Anhänge

  • DruckIP.png
    DruckIP.png
    36,8 KB · Aufrufe: 984
@vadderloewe

Danke für die ausführliche Anleitung, habe Sie Schritt für Schritt abgearbeitet, leider ohne Erfolg der Versuch eines Testseitendrucks ergibt nur eine Fehlermeldung (angehängtes Bild)

Bei der Treiberauswahl konnte ich meinen Drucker "HP LaserJet P2014" trotz dem Windows-Update nicht auswählen, hier habe dann die Treiber-CD verwendet, danach konnte ich die Druckerinstallation auch fortfahren.

Muss ich das SNMP-Protokoll evtl. aktivieren? Als IP, habe ich die IP-Adresse der Diskstation verwendet, an der der Drucker via USB-Anschluss hängt, dies hat unter Linux auch funktioniert, aber Windows 7 macht immer noch Probleme. :freak:



Uploaded with ImageShack.us
 
Bist Du Dir definitiv sicher, dass Du den Drucker lokal installiert hast?
Bei deinem Bild steht groß und breit Netzwerk.

Bin mir zwar selbst nicht mehr ganz sicher, ob W7 den Drucker bei Lokalinstallation über TCP/IP als Netzwerkdrucker ausgibt. Ich meine aber nicht.

Außerdem nimm bitte nicht die TreiberCD, die Treiber sind wahrscheinlich uralt.
http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor...dTypeId=18972&prodSeriesId=3322555&taskId=135
Selbst wenn die Treiber von der Cd die Version 4.0 haben, nimm lieber den W7 eigenen Treiber, der laut HP definitiv für deinen Drucker existiert oder nimm "HP LaserJet P2014 and P2014n Host Based Plug and Play Package" Der ist von 2009.

Außerdem hast Du den Drucker doch schon einmal erfolgreich lokal installiert. Diese Treiber, die auf deinem Notebook irgendwo rumlungern, hätten genügen sollen, sogar müssen. Warum nochmals die Treiber CD? Nun gut, Du hast geschrieben, du hättest keine Eigenschaften und weitere Optionen, dann aber bitte auf die oben besagten Treiber zurückgreifen.

SNMP interessiert bei der Lokalinstallation eigentlich nicht. Wie gesagt, ich befürchte Du hast schon wieder einen Netzwerkdrucker installiert. Aktivier das SNMP, das könnte helfen mit dem Router zu kommunizeren und den Drucker freizugeben. SNMP ist ansonsten unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay nochmals zum verständnis, ich habe den drucker am notebook lokal über usb angeschlossen und ihn mithilfe des "HP LaserJet P2014 and P2014n Host Based Plug and Play Package" installiert, die Anweisungen von vadderloewe habe ich dabei Schritt für Schritt abgearbeitet. Ein Druck der Testseite wollte lokal nicht funktionieren, dannach habe ich den Drucker an die Diskstation angeschlossen, zuvor habe ich bei der TCP/IP die Adresse angegeben: 192.168.178.24/usbprinter leider ohne erfolg :freak:

Der Drucker bringt mich noch zur verzweiflung, hatte noch nie solche probleme einen drucker über das netzwerk einzurichten.... :(



Uploaded with ImageShack.us
 
StorageCenter Synology Diskstation DS107+
benötigst Du dafür die Treiber um den Drucker daran zu betreiben?
Unterstützt der Drucker denn die Protokolle von der Station:
Druckerunterstützung :
LPR
CIFS
Apple Talk
* Für Mac Anwender unterstützt die DS107+ NUR PostScript USB Drucker.
 
Meine ganz persönliche Meinung. Treibercache o.ä. ist hin. Wenn der Drucker nicht lokal mit W7 über USB funktioniert dann auch nicht über TCP/IP.

Vor Ort würde ich mir einen anderen W7 PC schnappen und den Drucker mit den angeblich existierenden integrierten W7 Treibern zuerst am USB installieren.

Nichtsdestotrotz hat W7 Probleme mit Router- bzw. Netzwerkgeräten, aber dies ist schon seit Vistazeiten so.

Mein Rat ist noch einen letzten Test mit einem anderen PC bzw. einen anderen W7 zu machen. Wenn es nicht funktioniert, dann ist es eben so.
 
Okay unter XP und Ubuntu hat die Einrichtung des Netzwerkdruckers über die Diskstation ohne Probleme geklappt. Werde das ganze nun mal an einem anderen PC noch probieren. Bin langsam etwas verwundet, mein Canon Scanner will unter W7 auch nicht, aktuelle Treiber gibt es nicht....

Ende des Jahres bekomme ich den Drucker schon noch zum laufen^^
 
Hatte gerade noch einen Geistesblitz, vielleicht ist das ja die Lösung. Ich könnte doch auch einen externen Printserver an den Switch hängen, dann ist ein Zugriff über das NAS nicht mehr nötig oder? :rolleyes:
 
na Geistesblitz...

Das ist doch normale Übung !!
Klar geht das.

vadder
 
okay danke für die antwort, aber was für ein printserver oder gibt es da keine großen unterschiede? und funktioniert das ganze dann auch? :evillol::D
 
Wenn der Drucker schon über USB nicht funktioniert, dann ist doch treiber- oder anschluss-mäßig schon etwas vermurkst! Da brint auch ein weiterer Printserver nichts!
Also alles noch mal deinstalleren und komplett neu!
Im Druckmanager auf Entfernen drücken, reicht nicht; die Treiber und der Anschluss sind dann noch im System. Geht am übersichtlichsten nach dem Aufruf von "mmc.exe printmanagement.msc" über die Kommandozeile.
Aktuelle Treiber von HP laden (bereits oben verlinkt!) Eventuell von Hand entpacken und später als benutzerdefiniertes Quellverzeichnis für die Installation eines lokalen (!) Druckers hernehmen.

Du hast anscheinend den Warteschlangennamen "usbprinter" zusammen mit einem Schrägstrich einfach an die IP-Adresse gehängt, wenn ich Deinen Screenshot richtig interpretiere. So kann das auf keinen Fall laufen!

Kritisch bei der ganzen Angelegenheit erscheint mir eigentlich nur der Warteschlangenname. Der ist nämlich im Handbuch nicht angegeben. LPT1 oder auch LP1 ist spekulativ. "usbprinter" steht in einem Screenshot des Handbuchs. Da das NAS aber anscheinend 2 USB-Drucker unterstützt, wäre der Name nicht eindeutig. Deine Linux-Installation sollte Dir vielleicht Aufschluss geben, wenn's dort schon funktioniert hat: LPR-Port mit <IP-Adresse_des_NAS> mit welchem Warteschlangen-(Queue-)Namen? Sonst mal beim Support von Synology anfragen.
Es könnte auch sein, dass es über den standardmäßigen IP-Port nicht klappt. Dort evtl. über "Einstellungen" andere Einstellungen versuchen.
Es gibt auch die Möglichkeit, einen (LPR-)Client für Unix-Drucker nachzuinstallieren. Das bitte über Systemsteuerung / Windows-Komponenten installieren. (SNMP, wie bereits gesagt, hilfreich, wenn der Drucker darüber Stausmeldungen übertragen will/kann.)
Mach bitte mal einen neuen Screenshot von "Anschlüsse" Deines Druckers nach der Installation!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben