Theoretisch sollte Win 8 weniger Strom brauchen, da es stärker aufs Stromsparen getrimmt ist - praktisch kann aber wohl auch (hardwareabhängig) das Gegenteil der Fall sein.
Um die Stromsparfunktionen der Hardware effizient nutzen zu können, hat Microsoft die Zeiträume, in denen das System gar nichts tut, verlängert. Das führt dazu, dass beispielsweise der Prozessor häufiger in Teilen oder ganz abgeschaltet werden kann, was die Akkulaufzeit verlängert. Zudem gibt es ein neues API, über das die einzelnen Komponenten eines Systems ihre Stromsparfunktionen anmelden und über ein "Power Engine Plugin" (PEP) in das System einbinden können, damit diese auch wirklich sinnvoll genutzt werden.
Akkulaufzeit in der Realität
In einfachen Tests mit ruhendem System konnten wir bei Windows 8 allerdings keine Vorteile bei der Akkulaufzeit ausmachen, eher im Gegenteil. Dieses Verhalten dürfte auf noch nicht mit allen Stromsparfunktionen versehene Treiber zurückzuführen sein, wie das auch schon bei Windows Vista und 7 zu beobachten war. Auch mit diesen Versionen liefen Notebooks anfangs kürzer als mit den Vorgängern. Ob Windows 8 wirklich für längere Akkulaufzeiten sorgt, wird man aber erst mit der finalen Version von Windows 8 auf speziell angepasster Hardware und in realistischen Nutzungsszenarien testen können.
Quelle:
Golem
Bei mir sehe ich am Strommessgerät, was den Idle Verbrauch betrifft, keinen Unterschied. Auch sonst taktet die CPU nur kurz bei Bedarf hoch und ist schnell wieder auf Idle Niveau. Kein Unterschied zu Win 7 würde ich sagen, wenn überhaupt macht das Strommessgerät einen "entspannteren" Eindruck, d.h. es bleibt häufiger bei niedrigeren Wattzahlen (das kann allerdings auch Einbildung sein).
Hattest du unter Win 7 evtl. Flash Inhalte der Webseiten geblockt, die nun angezeigt werden? Flash ist eine Pest und vermutlich ist in Deutschland ein AKW nur dafür zuständig, um den Strom für die Flash-Reklamen zu produzieren.
Vielleicht kannst du deinen Browser noch etwas tweaken, so dass er weniger Strom zieht. Fürs Internet Radio kann man vielleicht ganz auf einen Browser verzichten, indem man sich die Stream URL direkt in Winamp öffnet - auch wenn man dafür etwas Sherlock Holmes spielen muss, um die Stream URLs rauszufinden (Google, Foren, Seitenquelltext...).
Webradio mit Winamp erhöht bei mir den Long Idle Stromverbrauch
von 38 Watt gerade mal auf 40 Watt - im Browser würde das mehr ziehen. Oder du könntest die
Tune In App ausprobieren. Apps sind ja auch eher aufs Stromsparen ausgerichtet.