Windows Server 2008 R2 DHCP

Intel_Xeon

Ensign
Registriert
Mai 2009
Beiträge
167
Hallo Bekomme immer folgenden DHCP Fehler:

Es wurde festgestellt, dass der DHCP/BINL-Dienst auf dem lokalen Computer in der Windows-Administratordomäne karner.intern nicht autorisiert ist zu starten. Der Dienst für die Clients wurde angehalten. Hierfür könnte es folgende Gründe geben:
Der Computer gehört zu einer Organisation des Verzeichnisdiensts und ist in derselben nicht autorisiert (Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur DHCP-Serververwaltung).

Der Computer kann zu seiner Verzeichnisdienstorganisation keine Verbindung herstellen und hat einen anderen DHCP-Server im Netzwerk erkannt, der einer Organisation des Verzeichnisdiensts angehört, auf dem der Computer nicht autorisiert ist.

Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten.

Wie kann ich Ihn lösen?

Beste Grüße
Intel_Xeon
 
@ms007
Du darfst nicht aus dem Zusammenhang zitieren. Es können durchaus mehrere DHCP Server in einem Subnet existieren, die Scopes können sich auch überschneiden. Die Fehlermeldung sagt aus, daß der DHCP Server keinen DC seiner eigenen Domäne erkannt hat, dafür aber einen DHCP Server, der einer anderen Domäne angehört.

Ist dieser DHCP Server schonmal gelaufen, oder wurde er noch gar nicht authorisiert?
 
@FBrenner
Selbstverständlich dürfen in einem Segment mehrere DHCP-Server vorhanden sein.

Lassen wir mal den Fall, dass der nicht startende DHCP-Serverdienst nicht autorisiert ist, außen vor (darauf hatte ja ntloader schon hingewiesen).
In der zweiten beispielhaft genannten Fehlerursache gibt es neben dem nicht startenden DHCP-Serverdienst (mindestens) einen weiteren DHCP-Server im gleichen Netzsegment, der aber (wie Du richtig schreibst) keine gültige Konfiguration für die Verzeichnisdienstorganisation des nicht startenden DHCP-Servers liefert. Mein Ansatz für diese Situation ist, (zunächst einmal) nur einen DHCP-Server in diesem Segment zum Einsatz zu bringen. Wenn dies denn möglich ist. Deshalb auch das Fragezeichen nach der Anmerkung.

Mit dem Begriff "Scope" bin ich etwas leger umgegangen. Ich meinte "Scope unter Einbeziehung der excluded ranges". In dieser Bedeutung müssen die dann schon überschneidungsfrei sein, vgl. z. B. die Erläuterung der 80/20 Regel hier.
 
Der TO muß erstemal die Verzeichnisdienste trennen und die Verbindung des DHCP Servers zu einem seiner DCs wieder herstellen. Die Konfiguration des DHCP Servers ist erstmal zweitrangig, solange derartige Probleme im Netzwerk existieren. Die 80/20 Regel bezieht sich auf die Konfiguration des DHCP Servers. Diese ist für das Problem irrelevant.
 
@FBrenner
Warum hat der DHCP Server denn keine Verbindung zum DC?!
Nicht autorisiert oder falsch konfiguriertes IP. Statisch? Von anderem DHCP bezogen?

Der Hinweis auf die 80/20 Regel bezieht sich wegen Deiner Bemerkung, dass sich die Scopes überschneiden dürfen, doch nur darauf, wo in der genannten Quellenangabe gesagt wird, inwieweit sie sich eben nicht überschneiden dürfen: " ... Server 1 ... make available most ... of the addresses ... , then Server 2 ... make the remaining addresses ... available to clients"
 
Woher soll ich das wissen? Mit der Authorisierung hat das nichts zu tun. Offensichtlich besteht das Problem nicht mehr, sonst hätte der TO schon mal etwas geantwortet.
 
Zurück
Oben