larshamm
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 374
Hallo Gemeinde,
ich habe mir Einzelteile für einen kleinen Homeserver zusammengekauft und warte nun darauf das diese eintreffen.
Aktuell habe ich noch ein Netzlaufwerk, aber ich möchte dieses durch einen Server ersetzen da ich gerne Active Directory nutzen möchte, sowie der NAS auch zu langsam ist.
Leider weiß ich nicht so recht welches Betriebsystem ich dort drauf packen sollte, denn ich möchte eigentlich Active Directory nutzen, damit an jedem Rechner im Lokalem Netz der gleiche Desktop und gleiche Dateien vorhanden sind.
Ich kann über MSDNAA zum Glück kostenlos Windows Server 2008 R2 beziehen, dies unterstützt bekanntlich AD, außerdem wurde Windows Home Server (Vail) nun fertig gestellt , dasist zwar einfacher zu bedienen hat aber wohl kein AD, und es kostet mich ja auch etwas....
Zwar habe ich schon einiges an Ahnung von Windows 7 (das ist auf allen Client Rechnern in der 64 bit Version inkl SP 1 installiert), allerdings nicht von Windows 2008 R2 (oder allgemein den Windows Server Produkten) (teste damit bzw mit dem Small Business Server 2011) gerade in einer VM in Virtual Box rum aber ist das gerade da ja irgendwie kaum möglich wegen den Netzwerkeinstellungen, denn die scheinen aufgrund der virtuellen Netzwerkanbindung noch komplexer. Anders kann ich es aber solange die E-Teile nicht da sind noch nicht testen..
Das ist allgemein auch das Hauptproblem. So wie ich das sehe müsste mein Server auch als DNS Server dienen (sonst geht AD nicht ?) und mein Router damit nicht mehr. Nur ich weiß nicht recht wie ich meinen Linksys E 3000 einrichten muss damit der Server als DNS Server arbeitet.
Gleichzeitig möchte ich aber das mein Netzwerk (und somit auch alle Rechner ins Internet können) auch funktioniert wenn der Server ausgeschaltet ist. d.h. in diesem Fall müsste der Router die IP Adressen verteilen.
Wichtig ist ferner folgendes: Es muss auch eine Anmeldung an den Client PCs möglich sein wenn ich nicht auf das AD zugreifen kann, ich habe beispielsweise einen Laptop den ich immer mit in die Uni nehme. Dort soll er auch funktionieren (wenn möglich auch mit dem gleichem Benutzerrnamen wie hier zuhause im AD, ich würde ungerne mit 2 Accounts arbeiten).
Hat jemand grundsätzlich Tipps wie sich soetwas realisieren lässt ohne das ich den Server wirklich 24 Stunden am Tag laufen lassen muss ?
Desweiteren sollte der Server auch Komnplettsicherungen der PCs ziehen, dort weiß ich auch nicht so recht wie ich da ran gehe, also von welcher Seite. Muss ich auf den Client PCs dann Backups auf einem Netzlaufwerk (hier: Festplatte des Servers) ablegen lassen oder gibt es bei der Windows Server 2008 R2 Variante auch Möglichkeiten verbundene Computer zentral zu sichern und auch von hier aus die Backups zu managen (das habe ich z.B. nur beim Home Server gesehen, der ja nun leider kein AD kann...)
ich habe mir Einzelteile für einen kleinen Homeserver zusammengekauft und warte nun darauf das diese eintreffen.
Aktuell habe ich noch ein Netzlaufwerk, aber ich möchte dieses durch einen Server ersetzen da ich gerne Active Directory nutzen möchte, sowie der NAS auch zu langsam ist.
Leider weiß ich nicht so recht welches Betriebsystem ich dort drauf packen sollte, denn ich möchte eigentlich Active Directory nutzen, damit an jedem Rechner im Lokalem Netz der gleiche Desktop und gleiche Dateien vorhanden sind.
Ich kann über MSDNAA zum Glück kostenlos Windows Server 2008 R2 beziehen, dies unterstützt bekanntlich AD, außerdem wurde Windows Home Server (Vail) nun fertig gestellt , dasist zwar einfacher zu bedienen hat aber wohl kein AD, und es kostet mich ja auch etwas....
Zwar habe ich schon einiges an Ahnung von Windows 7 (das ist auf allen Client Rechnern in der 64 bit Version inkl SP 1 installiert), allerdings nicht von Windows 2008 R2 (oder allgemein den Windows Server Produkten) (teste damit bzw mit dem Small Business Server 2011) gerade in einer VM in Virtual Box rum aber ist das gerade da ja irgendwie kaum möglich wegen den Netzwerkeinstellungen, denn die scheinen aufgrund der virtuellen Netzwerkanbindung noch komplexer. Anders kann ich es aber solange die E-Teile nicht da sind noch nicht testen..
Das ist allgemein auch das Hauptproblem. So wie ich das sehe müsste mein Server auch als DNS Server dienen (sonst geht AD nicht ?) und mein Router damit nicht mehr. Nur ich weiß nicht recht wie ich meinen Linksys E 3000 einrichten muss damit der Server als DNS Server arbeitet.
Gleichzeitig möchte ich aber das mein Netzwerk (und somit auch alle Rechner ins Internet können) auch funktioniert wenn der Server ausgeschaltet ist. d.h. in diesem Fall müsste der Router die IP Adressen verteilen.
Wichtig ist ferner folgendes: Es muss auch eine Anmeldung an den Client PCs möglich sein wenn ich nicht auf das AD zugreifen kann, ich habe beispielsweise einen Laptop den ich immer mit in die Uni nehme. Dort soll er auch funktionieren (wenn möglich auch mit dem gleichem Benutzerrnamen wie hier zuhause im AD, ich würde ungerne mit 2 Accounts arbeiten).
Hat jemand grundsätzlich Tipps wie sich soetwas realisieren lässt ohne das ich den Server wirklich 24 Stunden am Tag laufen lassen muss ?
Desweiteren sollte der Server auch Komnplettsicherungen der PCs ziehen, dort weiß ich auch nicht so recht wie ich da ran gehe, also von welcher Seite. Muss ich auf den Client PCs dann Backups auf einem Netzlaufwerk (hier: Festplatte des Servers) ablegen lassen oder gibt es bei der Windows Server 2008 R2 Variante auch Möglichkeiten verbundene Computer zentral zu sichern und auch von hier aus die Backups zu managen (das habe ich z.B. nur beim Home Server gesehen, der ja nun leider kein AD kann...)
Zuletzt bearbeitet: