Windows Server Update Service los werden

Sublogics

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
5.828
Hey,
mein Vater hat einen Windows 7-Rechner der eine Zeit lang über das WLAN-Netzwerk vom Nachbarn lief. Dieser ist beruflicher Systemadministrator und hatte, warum auch immer, das Windows-Konto über seine Netzwerkdomäne gesetzt, die Windows Updates umgeleitet und noch einige andere Spielchen mehr.
Nun hat mein Vater einen eigenen Internetzugang, ist nicht mehr auf das Gebaren des Nachbarns angewiesen aber die Konteneinstellungen etc. sind natürlich noch unverändert. Der Nachbar hat keine Zeit, zieht bald um und winke-winke. Und ich hänge nun an dieser PC-Nutte.
Ich habe bereits erfolgreich das Windows-Konto auf Normalzustand zurückversetzen können. Aber Windows Update will nach wie vor nicht arbeiten, die Domäne los zu werden reicht also nicht.
Soviel ich bisher heraus gekriegt habe ist die Abfrage von Windows Update über den "Windows Server Update Service" geschleust und hierzu müssen u.a. einige Gruppenrichtlinien geändert werden. Das Problem: ich weiß nicht welche und ob das überhaupt reicht. "Einfach deinstallieren" ist da wohl nich.
Hat hierzu jemand Erfahrungen?
 
sollte reichen den PC einfach aus der Domäne rauszunehmen und in ne Arbeitsgruppe zu klatschen. Start -> Rechtsklick auf Computer und dann auf Einstellungen ändern
 
Großen Dank, das werde ich mal ausprobieren und mich in den nächsten Tagen nachdem ich wieder Rechner-Zugang hatte zurück melden.
@Janz: Dachte ich auch, aber reicht wohl doch nicht.
 
dann hat dein Vater da aber wesentlich mehr umgestellt, mach das auffer Arbeit auch so wenn ich den lokalen WSUS umgehen will. Bevor du 20 Jahre dran rum doktorst nimm lieber direkt nen neues Profil ;)
 
Windows Startknopf -> Gruppenrichtlinien ins Suchfeldeingeben!

Dann unter Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update/Interner Pfad für den Microsoft Updatedienst angeben

umstellen auf nicht konfiguriert und mit OK bestätigen.
 
versuch mal folgendes:

start --> ausführen --> gpedit.msc (als admin ausführen)
dann Computerconfiguration --> Administrative Vorlagen --> Windows Komponenten --> Windows update

hier dann alles auf "Nicht konfiguriert setzen"

dann sollte die Kiste wieder den Microsoft Update Service nutzen

edit: war wohl zu langsam :lol:
 
Es hat funktioniert, ich danke euch. Um genau zu sein: es war der interne Pfad für den Updatedienst auf einen Intranet-Server gesetzt.
 
Zurück
Oben