DerNiemand
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.166
Hi,
nutzt einer die o.g. Festplattenpools?
Welches ist zu empfehlen?
Grüße
nutzt einer die o.g. Festplattenpools?
Welches ist zu empfehlen?
Grüße
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
DerNiemand schrieb:den Link kenne ich, dennoch danke![]()
Die alternativen kommen leider nicht in Frage, da ich kein Kommandozeilen-Tool dafür haben möchte und auch bei NTFS bleiben möchte (schlechte Erfahrungen mit ExFat und so). Oder habe ich da was übersehen?
Ich war der Meinung, dass DrivePool und -Bender auch Parität können?
DerNiemand schrieb:Wichtig ist, dass wenn der Pool "kaputt" geht, dass ich noch immer an meine Daten rankomme und nicht das Problem wie der hier habe: http://www.joergermeister.de/warum-...rplaetze-nur-gut-sind-wenn-sie-funktionieren/
Ausserdem sollen die Windows Speicherplätze eine grottige Performance haben.
DerNiemand schrieb:Edit: oder soll ich auf Parität verzichten, da die wichtigen Daten (im Idealfall alle Daten) in einer 1:1 Kopie vorliegen? Weil ich möchte eigentlich kein Mirroring auf einem Produktivsystem. Parität ja, aber kein Mirroring. Kann Drivebender/-Pool nur einen Pool erstellen ohne Mirroring?
DerNiemand schrieb:Wie sieht es bei den Windows Speicherplätzen aus, wird bei der Parität die größte Festplatte in Beschlag genommen, oder wird das auf alle HDDs verteilt? Wobei Windows Speicherplätze mit Parität mir wohl zu langsam sind. Windows Speicherplätze als "simple", also ohne Parität und ohne Mirroring, wie sieht denn da die Performance aus?
und wie sieht es aus, wenn bei "simple" eine HDD ausfällt? Dann sind alle Daten auf dieser HDD futsch, das ist klar, aber wie sieht es aus, wenn eine Datei sowohl auf HDD1 und 2 liegt und 2 fällt aus. Meldet das System, dass die Datei defekt ist? Ich weiß ja nicht, welche Daten auf HDD2 liegen...
edit2: Wenn ich Mirroring mache, dann "sehe" ich die Dateien aber nur einmal, richtig? Und wenn eine Ausfällt, dann werden die Daten dorthin kopiert, richtig? Das bedeutet aber, dass wenn ich 2*3TB HDDs habe, dass ich weitere 2*3TB HDDs für die Spiegelung brauche, richtig?
DerNiemand schrieb:hier http://www.tecchannel.de/storage/ma...pools_und_spaces_vs_hardware_raid/index4.html sehe ich, dass bei der Parität die Lesegeschwindigkeit doch recht gut sind, nur die Schreibgeschwindigkeiten sind etwas niedrig, aber noch verschmerzbar. Lesen ist mir wichtiger, da es ein Datengrab/Fileserver ist und da mehr gelesen als geschrieben wird. Wenn ich mal etwas mehr schreiben muss (wobei das bei großen Dateien ja eher selten ist), kann ich immernoch ein zweiten Pool erstellen.
Also was meint ihr, Windows Speicherplätze (Simple, Mirroring oder Parität?) oder DriveBender bzw -Pool?
Nachteil bei Windows Speicherplätzen ist halt, dass wenn der Pool hopps geht, dass man die einzelnen Festplatten nicht auslesen kann....
DerNiemand schrieb:FlexRaid ist soviel ich weiß ohne GUI? Und kostet, genau wie Drivebender und Drivepool leider schon recht viel Geld.
NTFS ist unter Windows in der Tat kein Problem, das war nur im Hinblick auf OMV gemeint, wo man ja Greyhole, AUFS und Snapraid hat.
Aber du hast recht, weder Drivepool noch -Bender scheint Parity zu unterstützen.
DerNiemand schrieb:Da ist die Frage, ob ich mir den Speicherplatz durch Mirroring bzw Parität mehr oder weniger beschneide, obwohl von den wichtigsten Daten (geplant ist von allen) ein vollwertiges Backup besteht oder im Hinblick dessen darauf verzichte? Das würde dann ja im Endeffekt für Storagespaces und Raid 0 sprechen. Aber hier ist das Problem, dass wenn eine Festplatte ausfällt, ich wohl, um Artefakte zu vermeiden, alle Daten zurückspielen muss?
DerNiemand schrieb:in den Windows Speicherplätzen entspricht Simple, so wie ich das verstanden habe, einfach nur ein "Zusammenschluss" aller Festplatten im Pool zu einer großen. Ohne Spiegelung, ohne alles.
DerNiemand schrieb:Raid ist mMn uninteressant, da man weder den Speicherplatz erweitern, noch unterschiedliche Festplattengrößen verwenden kann.
DerNiemand schrieb:Also soll ich die Festplatten im Server zu einem Pool zusammenfassen (ich möchte den Speicherplatz optimal ausnutzen), ohne Spiegelung, ohne Parität und extern für Backup auch ein Pool, den dafür mit Dubletten bzw Parität? In dem externen Gehäuse passen maximal 4 HDDs rein. (und ein zweiter Homeserver hat einen sehr niedrigen WAF (=women acceptence factor)). Ist halt nur die Frage, Pool mit Windows (kostenlos) oder Drivebender /pool (30 €). Bei Windows ist es wohl auch nicht trivial eine HDD gegen eine größere zu tauschen...
DerNiemand schrieb:80% meiner Daten machen Mediendateien aus, da ist es ausreichend, wenn die einfach nur als Backup vorliegen. Richtig wichtige Sachen (Dokumente, Arbeitszeug, Bilder) sollen mehrfach gesichert sein, auch geographisch. Aber ein Pool ist mir halt schon wichtig.
DerNiemand schrieb:Edit: und wie sieht es eigentlich aus, kann ich das Storage Pool aus 4 externen HDDs problemlos auswerfen und wieder anschalten?