WLAN beim Router perfekt, 10 Meter weiter miserabel

KartoffelBüchse

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2019
Beiträge
45
Guten Tag.
Der WLAN Router steht bei uns im Büro und dort hat man auch perfekt Netz. 10 Meter davon entfernt steht unser Haus, in dem wir auch gerne WLAN hätten. Haben wir auch, nur keinen Internetzugang. Das Problem tritt ab und an auf, ohne bestimmte Regelmäßigkeit. Gestern lief es perfekt, auch im Haus, bis es auf einmal absagte. Die Nutzer waren pc(mehrere offene Tabs) pc und ca. 3 Handys. Wir haben eine Fritz Box 7580 + Repeater 1750.
Lg Hannes
 

maikwars

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
1.853
Das liegt leider in der Natur des WLAN's, und der Repeater kann auch nur das Verstärken was er an dem Standort empfängt. Also entweder Repeater-Standort näher zum Router verlegen oder Kabel legen!

ggf. mal auf 5 Ghz an beiden Geräten verzichten, da ist die Reichweite kürzer. Welche Bandbreite liegt an?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck

PUNK2018

Rear Admiral
Dabei seit
Apr. 2005
Beiträge
5.416
Wird wohl zeit für
a) einen Internetnanschluss im Haus
oder
b) ein Kabel.

Edit: WLAN ist ein Shared Medium, mehr Geräte im WLAN = schlechteres WLAN. Dagegen hilft nur vernünftige Verkabelung oder ein 2. eigenes WLAN ebenfalls über ein Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamju63

hamju63

Fleet Admiral
Dabei seit
Aug. 2008
Beiträge
12.637
10 Meter und auch noch Wände dazwischen ?
Vergiss es.

Jedes physikalische Ding (Stuhl, Tisch, Wand usw.) welches sich in der Luftlinie zwischen Routerantenne und Empfängerantenne befindet, stört das WLAN Signal.

Da wird es wohl tatsächlich Zeit, neben dem beruflich abgesetzten Internetanschluss des Büros einen gesonderten Anschluss für den Privatbereich (Haus) anzuschaffen.
Ist auch sicherer für die Unternehmensdaten.
 

empy

Ensign
Dabei seit
Dez. 2015
Beiträge
250
Inwiefern sicherer? Wenn danach dir Netze nicht getrennt sind, sehe ich keinen Zugewinn an Sicherheit.

Bei einem Kupferkabel zwischen zwei Gebäuden daran denken: Blitzschutz/Potentialausgleich. Das macht dir wenn überhaupt ein Elektriker, damit du mit Versicherungen keine Probleme hast. Ggf ist ein Glasfaserkabel die Alternative.
 

hamju63

Fleet Admiral
Dabei seit
Aug. 2008
Beiträge
12.637
Zitat von empy:
Inwiefern sicherer? Wenn danach dir Netze nicht getrennt sind, sehe ich keinen Zugewinn an Sicherheit.

Ich bin schon bei der Nummer Firmennetz und privates Netz auch entsprechend voneinander zu trennen.
Zwei Anschlüsse, zwei Router.
Dann fuhrwerken Privatleute nicht im Firmennetz rum.

Für mich riecht das danach, dass man sich das Netz im Haus einfach aus Kostengründen bisher geschenkt hat, weil man ja kostenlos das Firmennetz nutzen konnte. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe, catch 22 und empy

catch 22

Commodore
Dabei seit
Mai 2019
Beiträge
4.562
Zitat von hamju63:
...
Jedes physikalische Ding (Stuhl, Tisch, Wand usw.) welches sich in der Luftlinie zwischen Routerantenne und Empfängerantenne befindet, stört das WLAN Signal.
...
Dazu kommen dann noch alle Arten elektromagnetischer Felder bis hin zu Partikel in der Luft (Staub, Regen, Nebel, ...).

Das behandelt zwar die Reichweite von Langwellen Radiosendern, aber die Einflussfaktoren haben auch bei WLAN Signalen ihre Gültigkeit
http://www.wabweb.net/radio/radio/grundl3.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamju63

CastorTransport

Commander
Dabei seit
Apr. 2017
Beiträge
2.844
Ist ein Badezimmer bzw. sind Wasserleitungen dazwischen, bricht es auch gerne ein. Bei Stahlbeton sowieso :)

Lösung könnten Powerlineadapter sein, an derem Ende ein Adapter mit eingebautem WLAN Router hängt.
 

schmibu

Lieutenant
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
858
WLAN im 2,4 GHz-Bereich arbeitet auf der Resonanzfrequenz von Wasser. Also Wasser (-dampf) beeinflusst das Signal schon. Ganz schlimm ist bei mir auch die Microwelle. Die stört bei mir im breiten Umfeld enorm das 2,4 GHz-Band. 5 GHz juckt das nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland

Sobber

Ensign
Dabei seit
Okt. 2007
Beiträge
134
Zitat von schmibu:
WLAN im 2,4 GHz-Bereich arbeitet auf der Resonanzfrequenz von Wasser.

Der Glaube ist weit verbreitet, aber falsch. Problem ist eher das Dipolmoment von Wasser. Elektromagnetische Wellen drehen und reiben Wasser und dadurch wird denen Energie entzogen. Betrifft auch alle Frequenzen. Juckt also 5 GHz genauso,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schmibu und TopperHarley87

xxMuahdibxx

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
30.557
Zitat von CastorTransport:

2 Gebäude = 2 unterschiedliche Hausanschlüsse ... ergo kein Powerline möglich. ( ausser die sind halt alle auf einem Anschluss ... aber auch da werden es sicher andere getrennte unterstromkreise sein .. )

Kabel legen = Poetentialausgleich schaffen sonst reisst es die Elektronik in den Tod.
 

cb_darkman

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2019
Beiträge
617
Die derzeitige Situation dürfte auch aus Sicht der DSGVO mehr als Problematisch sein!
 

conf_t

Admiral
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
8.063
Zitat von empy:
Ggf ist ein Glasfaserkabel die Alternative.
Genau das ist am Ende billiger als der ganze Aufwand, der zusätzlich bei Kupfer betrieben werden muss. Man kann dafür im Kabelkanal auch fertig konfektionierte Kabel mit z.B. vormontierten LC-LC Steckern nehmen. Gibt genügend Kupplungsdosen für Unter- und Aufputz. Da spart man sich auch jegliches Spleißen.

An die Enden jeweils wahlweise einen Switch oder Router mit SFP(+) Port und 2 passenden SFPs und die Sache ist gegessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin

bender_

Banned
Dabei seit
Nov. 2012
Beiträge
8.226
Zitat von xxMuahdibxx:
Kannst Du bitte diese Empfehlung im Kontext verbinden von Gebäuden auf 2 Grundstücken unterlassen!
Potentialtrennung ist das einzige, was Laien hier tun können.
Potentialausgleich ist was für Profis und Energieversorger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Top