WLAN-Mesh DHCP-Einstellungen

juliusjac

Newbie
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
2
Hallo zusammen!

Ich habe mir heute ein WLAN-Mesh zugelegt (Tenda Nova MW3). Die Einrichtung funktionierte einfach und problemlos. Allerdings habe ich eine Frage bezüglich DHCP.
Für den Internetzugang sorgt bei mir ein Telekom Speedport W 724V. WLAN ist am Speedport deaktiviert, dafür sorgt ja das Tenda Nova. DHCP ist zurzeit auf dem Speedport aktiviert.
Beim Tenda Nova WLAN Mesh, hat man die Auswahl zwischen mehreren "Internet Einstellungen": PPPoE, DHCP, Statische IP-Adresse und Brücke. Im Verbindungstyp Brücke, den ich aktuell nutze, kann man allerdings keine Gastnetzwerk-, Jugendschutz-, DHCP-, Portweiterleitungseinstellungen usw. tätigen.
Leider Befinden sich an den WLAN Mesh Geräten nur 2 LAN Buchsen, weswegen zurzeit einige Geräte, wie zum Beispiel mein Drucker, noch per LAN am Speedport hängen.
Meine Frage lautet nun: Gibt es eine Möglichkeit, das DHCP vom Speedport auf das Tenda Nova zu verlegen, sodass die per LAN verbundenen Geräte am Speedport noch erreichbar sind?

Vielen Dank und beste Grüße!
 
Solche Kisten Mesh-Komplettsysteme beinhalten je nach Konfiguration auch einen Router. Den Bildern bei google zufolge steht an den LAN-Ports beim Tenda zB "WAN/LAN" und "LAN".

Sofern die Routing-Funktion nicht genutzt wird bzw. abgeschaltet ist, sollte es ausreichen, den "LAN"-Port ans Netzwerk des Speedports anzuklemmen und dann den DHCP im Speedport aus- und im Tenda einzuschalten.

Aber: Es kann durchaus sein, dass die Gast-Funktion mit Jugenschutz und allem Pipapo an den WAN-Port gekoppelt ist, also nur funktioniert, wenn die Kiste routet. Das weiß ich nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass das Handbuch darüber Aufschluss geben wird. Zur Not an den Support des Herstellers wenden.
 
Raijin schrieb:
Solche Kisten Mesh-Komplettsysteme beinhalten je nach Konfiguration auch einen Router. Den Bildern bei google zufolge steht an den LAN-Ports beim Tenda zB "WAN/LAN" und "LAN".

Sofern die Routing-Funktion nicht genutzt wird bzw. abgeschaltet ist, sollte es ausreichen, den "LAN"-Port ans Netzwerk des Speedports anzuklemmen und dann den DHCP im Speedport aus- und im Tenda einzuschalten.

Aber: Es kann durchaus sein, dass die Gast-Funktion mit Jugenschutz und allem Pipapo an den WAN-Port gekoppelt ist, also nur funktioniert, wenn die Kiste routet. Das weiß ich nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass das Handbuch darüber Aufschluss geben wird. Zur Not an den Support des Herstellers wenden.

Vielen Dank für den Tipp. Leider zeigt das WLAN Mesh eine Fehlermeldung an, wenn der WAN Port nicht verbunden ist.
 
Wenn ich ehrlich sein darf, halte ich nix von diesen Mesh-Komplettsystemen. 95% Marketing, 5% Realität.

Sorry, aber für das Mistding kann man beim Hersteller nicht mal eine Anleitung runterladen. Quickstart mit 3 Seiten und sonst nix. Ich empfehle dir dringend, dich an den Hersteller zu wenden.

Vermutlich könntest du den WAN-Port als Bridge konfigurieren. Aber auch dann stellt sich die Frage wir sich die Zusatzfunktionen wie Gast-WLAN und dergleichen verhalten, wenn die zentrale Mesh-Box nicht als Router fungiert. Der unfassbar umfangreichen Anleitung nach, ist es so gedacht, die Kiste als Hauptrouter hinter einem Modem bzw. einem internetfähigen Netzwerk zu betreiben. Das heißt, dass du dir im worst case das Netzwerk vor der Box, also zwischen dem Speedport und dem Tenda, abschminken kannst, weil der Tenda dann inkl. NAT und Firewall agiert.

Wie gesagt, melde dich am besten bei Tenda und frag dort nach.
 
Zurück
Oben