WLAN Router mit Bridging Funkt.

Bas89ti

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
21
Hallo!

Folgendes Problem:

Ich würde mir gerne eine NAS (Streamingfähig) zulegen. Gedacht hätte ich dabei an ein Seagate Gerät (http://geizhals.at/a466121.html). Wäre DLNA-fähig, schon mit 2 TB bestückt und sollte es schaffen FullHD Inhalte auf die PS3 zu streamen..

@ Home ist eine PS3 als Multimediaplayer installiert die von der NAS FullHD Material (Videos) sowie jpeg und Musik streamen soll.

Die PS3 ist über WLAN (108 MBit, Netgear Rangemaxx) an den Router und somit ans Netzwerk bzw. das www angebunden..

Ich würde nun gern die NAS direkt an den Router hängen um gemütlich von überall (3 Notebooks) darauf zugreifen zu können..

Problem dabei stellt die Geschwindigkeit des WLAN Netzes dar.. wenn die NAS direkt am Router positioniert wird ruckelt FullHD Material beim abspielen.

Wenn ich nun die NAS via LAN Kabel an die PS3 anbinden würde, würde es zwar keine Ruckler mehr geben, allerdings könnte ich dann auch nichtmehr vom Notebook aus zugreifen was keine Lösung darstellt.

Ich habe nun überlegt ob es möglich ist/wäre zusätzlich bei der PS3 einen Router zu positionieren mitsamt der NAS. Ich würde dann den Router mit meinem andren Router verbinden und die NAS bzw. die PS3 jeweils mittels LAN Kabel mit diesem verbinden..

Somit hätte ich dann die Möglichkeit mit den Notebooks auf die NAS zuzugreifen und die NAS wäre direkt an die PS3 angeschlossen was das Ruckeln ausschließt..

Wichtig dabei wären halt mind. 2 LAN Ports, dadurch scheiden leider die meisten WLAN Bridges aus, da diese nur über einen Port verfügen..

Suchen würde ich nun einen Router der schon von-Haus-aus über diese Funktion verfügt und verlässlich arbeitet..

kennt jemand eine Lösung bzw. ein geeignetes gerät?!
 
Die OpenWRT-Geräte sollten das können - z.B. der WRT54GL mit OpenWRT oder Tomato.
 
Simpson474 schrieb:
Die OpenWRT-Geräte sollten das können - z.B. der WRT54GL mit OpenWRT oder Tomato.


Ist von diesem Gerät abzuraten?! -->http://geizhals.at/a351744.html

Würd gerne Draft-n einsetzen um gegebenfalls später nur den Router (momentan wie im Anfangspost ein Netgear Rangemaxx) nachzurüsten..

der WRT54GL hat nur g..
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung welches Netgear Gerät es ist. Sollte es WDS/ Repeating unterstützen wäre das schon ein Anfang. Am Accesspoint/Repeater/Bridge mit nur einem Ethernet Port, würde ich testweise mal einen Switch dranhängen

Am besten finde ich im Moment die Speedports

Ein W503V gepaart mit ner W101 Bridge stellt schon was ordentliches für WLAN dar.
 
Bas89ti schrieb:
Ich hatte das Teil noch nicht selbst in Betrieb, aber es wird zumindest versprochen, dass es funktioniert.

EDIT: Das Teil hat sogar relativ gute Bewertungen - da kann man wohl nicht viel falsch machen. Der Preis passt für ein 802.11n Gerät auch - viel billiger wird man ein solches nicht bekommen.

EDIT: Das Teil scheint auf einem Ralink-Chipsatz zu basieren (zumindest der zu dieser Produktserie empfohlene USB-WLAN-Stick hat einen Ralink-Chipsatz) - dieser ist zusammen mit dem Marvell TopDog einer der schnellsten und besten 802.11n Chipsätze. Man sollte halt dann auch beim späteren 802.11n Router auf den gleichen Chipsatz achten - eine FritzBox ist dafür eher ungeeignet. Einige RangeMax-Router von Netgear basieren jedoch auch auf dem Ralink-Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde wenn dann schon bei einem Hersteller wie Netgear bleiben, auch wenn deren Geräte im WDS Betrieb u.U nur WEP als Vershclüsselung bieten.
 
ja es spricht dagegen, dat kein Gigabit Lan drin ist! Es macht keinen Sinn sich 802.11n zu kaufen und denne nur mit Fast-Ethernet die Daten weiterzuschaufeln...
 
Pitt_G. schrieb:
Keine Ahnung welches Netgear Gerät es ist. Sollte es WDS/ Repeating unterstützen wäre das schon ein Anfang. Am Accesspoint/Repeater/Bridge mit nur einem Ethernet Port, würde ich testweise mal einen Switch dranhängen

Am besten finde ich im Moment die Speedports

Ein W503V gepaart mit ner W101 Bridge stellt schon was ordentliches für WLAN dar.

Ich glaub du hast mein Problem nicht ganz verstanden.. hm..:(

EG: Modem (DSL) + WLAN Router (Rangemaxx - 108 MBit)

Keller: (gewollt) NAS (2TB, 1Gbit Port) + PS3 + Bridge, welche zum WLAN Router im EG verbindung herstellen soll..
 
Den WDS-Betrieb würde ich mir auf keinen Fall antun (WEP-Verschlüsselung, offen wie ein Scheunentor und häufig ist WDS auch noch extrem instabil) - wenn dann schon ein richtiger WLAN-Client-Modus wie bei OpenWRT oder den Buffalo-Gerät. Das fehlende Gigabit-LAN ist über 802.11n unkritisch (wirklich mehr als 100MBit/s werden sowieso nicht erreicht), für die Verbindung zwischen den per Kabel angeschlossenen Clients sieht es jedoch anders aus. Eine Bridge mit Gigabit-LAN wäre z.B. die D-Link DAP-1522.

EDIT: Beim D-Link DAP-1522 kommt auch der Ralink-Chipsatz zum Einsatz, versteht sich ebenfalls kaum (max. 10MBit/s) mit dem Atheros XSPAN in der FritzBox.
 
Zuletzt bearbeitet:
chrisiiiii_cs schrieb:
ja es spricht dagegen, dat kein Gigabit Lan drin ist! Es macht keinen Sinn sich 802.11n zu kaufen und denne nur mit Fast-Ethernet die Daten weiterzuschaufeln...

was das an mich und wenn ja bezüglich was?!
Ergänzung ()

Simpson474 schrieb:
Den WDS-Betrieb würde ich mir auf keinen Fall antun (WEP-Verschlüsselung, offen wie ein Scheunentor und häufig ist WDS auch noch extrem instabil) - wenn dann schon ein richtiger WLAN-Client-Modus wie bei OpenWRT oder den Buffalo-Gerät. Das fehlende Gigabit-LAN ist über 802.11n unkritisch (wirklich mehr als 100MBit/s werden sowieso nicht erreicht), für die Verbindung zwischen den per Kabel angeschlossenen Clients sieht es jedoch anders aus. Eine Bridge mit Gigabit-LAN wäre z.B. die D-Link DAP-1522.

Hm.. der wäre auch eine Möglichkeit.. wichtig wäre mir nur das NAS und PS3 direkt Verbindunge haben..

Bringe - dann hängen PS3 und NAS auf der Bridge und diese sollen miteinander Verbindung via LAN haben.. 100MBit/s reichen glaub ich für 1080p Material aus.. GBit wäre sicherlich besser..
 
Bas89ti schrieb:
Ich glaub du hast mein Problem nicht ganz verstanden.. hm..:(

EG: Modem (DSL) + WLAN Router (Rangemaxx - 108 MBit)

Keller: (gewollt) NAS (2TB, 1Gbit Port) + PS3 + Bridge, welche zum WLAN Router im EG verbindung herstellen soll..

Doch doch ich denk ich habs schon verstanden,

Keller: (gedacht) (die Darstellung kommt nicht sauber rüber, aber alle 3 Geräte hängen an dem Switch.)

NAS (2TB, 1Gbit Port)+
+ Gigabit Switch + Netgear WLAN Bridge (evtl. Netzwerkkartenmodus eines AP)
PS3+

Es sollte halt zumindest ebenfalls von Netgear aus der RangeMAX Reihe mit 108Mbit sein und das Bridging(Kein WDS Repeating!) mit WPA2 unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 802.11g sind die Chipsätze fast egal, die kommen alle relativ gut untereinander zurecht. Daher macht es keinen großen Sinn, eine 802.11g Bridge von Netgear zu verwenden. Wichtiger wird es, wenn in Zukunft der Router auch auf 802.11n getauscht wird - wenn man dann die Bridge von D-Link oder Buffalo mit Ralink-Chipsatz verwendet, dann sollte auch der Router einen Ralink-Chipsatz haben (z.B. Belkin N1 Vision V2, die V1 hatte noch den Atheros XSPAN). Die Tests haben gezeigt, dass die Kompatibilität zwischen verschiedenen 802.11n Chipsätzen sehr schlecht ist - angefangen von Transferraten weit unter 802.11g bis hin zu ständigen Verbindungsabbrüchen.
 
Er hat Super G mit 108Mbit, also ist es nicht unbedingt egal, welcher Hersteller es ist.
 
Die 108MBit/s sind rein für die Werbung - wenn man Glück hat liegt der Geschwindigkeitszuwachs bei max. 5%.
 
Zurück
Oben