WLAN Router mit Proxy Funktion

Robmain

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
603
Hallo Zusammen

Ich suche einen guten WLAN Router, welcher über die WAN Buckse mittels Kabel angeschlossen wird und wo man den Proxy-Server in dem Router eingeben kann, mit dem Ziel über WLAN dann Internetzugriff ohne Proxykonfiguration im Endgeröt zu erreichen.

Gibt es soetwas?
 
ich muss aber dynamische IP einstellen, damit der router online geht. habe keinen einfluss auf die IP adressvergabe, der router nimmt die zugewiesene. Die WLAN Adressen gibt vergibt der Router dann lokal 192.xxx an die Endgeräte. Nur dass bei den Endgräten (ZB IPhone) noch der Proxy manuell eingetragen werden muss, was ich vermeiden möchte.
 
Jo wenn ich das richtig verstehe was du da meinst dann kann das so ziemlich jeder halbwegs gute Router.
 
Ich rede doch nicht vom vorhanden Router sondern von dem der gekauft werden soll.
Hab das so verstanden, dass du nen Router hast, der ins Internet geht und nen Proxyserver der an dem hängt. An den Proxyserver soll nen 2.er Router der dann Internet über wlan verteilt.

Wenn du mit Proxyserver nur dein jetzigen Router meinst und im güllephone SSID+Passwort eingibst, ist alles bestens und das lässt sich auch nicht anders lösen.

Klär mich doch mal haargenau auf was du hast und was du willst.:king:
 
Also ich hab ne RJ45 Buckse im Büro worüber ich per Proxy Internetzugriff bekommen. Der Router muss aber auf Dynamisch stehen, weil er die IP vom Netzwerk bekommen muss.
Ich will das Internet über WLAN und habe es mit einem Belkin N+ Router Probiert. Leider kann man dort keinen Proxy hinterlegen, sodass ich dies in jedem Endgerät tum muss, was ich umgehen will.

Hat jemand eine konkrete Empfehlung für einen diesbezüglichen Router?
 
Ah dann is klar.
Trotzdem noch selbe Methode wie oben ;)

Router kaufen und ein Kabel von der Buchse in der Wand an den WAN Port des Routers (Router ohne internes Modem kaufen!)
Da in den Interneteinstellungen nicht PPoE sondern DHCP Auswhlen und schon haste dein Spaß.
Bzw auch nicht kaufen, dein Belkin kannste ja auch mal mitm WAN Port an die Buchse anschließen und so verfahren.

Hier nochmal von dem DIR-655, musst dann nur den DNS Server angeben, aber den kennste ja.
 

Anhänge

  • dyn.png
    dyn.png
    48,9 KB · Aufrufe: 1.546
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Habs nicht ganz geschnallt, wo geb ich den Proxy ein. ich hab keine ip des Proxys, sondern nur den aufgelösten namen proxy.xxxxxx.com??
 
HI, war gerade nochmal an der Routerkonfiguration. Das pure einstecken ins dem WAN Port (so hatte ich es) bringt den Router zwar ins Netz, aber die Endgeräte kommen ohne proxy einstellungen nicht online ins web.

bei host habe ich die proxy adresse proxy.xxxxx.com und auch mit proxy.xxxxx.com:[xxxxport] versucht, jedoch ohne erfolg.
Ergänzung ()

Edit: Wo würdest Du den Proxy in der von dir angehängten Grafik des DIR-655 eintragen? bei host? und wenn dann mit http:// oder ohne?
 
Darf das leider nicht rausgeben. Sry.
Das Endgerät ist zB ein Iphone4. In den WAN Einstellungen des Routers unter dynamisch ist nur eine einzige Zeile: "Hostname". Diese ist momentan leer, bzw mit den obigen versuchen gefüllt gewesen.

Das Iphone bekommt die IP vom Router der 192er Adresser per DHCP ausgibt

Man kann quasi alles einstellen wie bei dem DIR-655 auf dem Screenshot, aber wo der Proxy reinkommt ist mir immernoch unklar.
 
Ohne zu wissen wie die Infrastruktur aussieht wo du ranmusst ist das auchn bissel schwer.
Guck mal im Log welche IP/Subnetzmaske der Router zugewiesen bekommt.
Dann gehste im Router auf statische IP, trägst da die beiden Daten ein.
Als Standardgateway und Primärer DNS stellste den Proxy ein.

Wenn der Router die URL nicht frisst, musste die IP mithilfe vom Ping Befehl rausfinden.
Geht inet imemrnochnicht, nimmste als Prim DNS dann 8.8.8.8
 
Konnte leider noch nicht wieder an den Belkin Router, weil der im Gebrauch ist. Habe jedoch festgestellt, dass die Proxy-Eingabe am Endgerät zu beim Blackberry nicht funktioniert und damit sinnfrei für unsere Belange ist. Weiterhin auch die Proxy Eingabe im Browser das Problem verursacht, dass wenn der Laptop wieder zu Hause genutzt wird, der Proxy "herausgenommen" werden muss damit es geht.

Werde also Deinen Vorschlag mit Der statischen Adresse und DNS baldmöglichst ausprobieren und berichten.
 
So der Versuch verlief leider bescheiden:

Wenn ich den Gateway ändere, dann geht der Router an sich offline.
Die aufgelöste Proxy IP über den Ping Command ist auch eine andere als eine aus dem Internet abgefragte IP des Proxys. Habe beides Probiert ohne erfolg.

Die Subnet ist 255.255.255.128 und der Proxy passt nicht zum WAN IP bzw Gateway Kreis.

Aber eine andere Idee: Der Router hat Statisches Routing. Kann ich damit nichts anfangen?
Dort kann man Netzwerkadresse // Subnet // Gateway eingeben in eine Tabelle.
 
Der Proxyserver kann per Option 252 via DHCP übergeben werden. Auf einem Windows-DHCP-Server weiß ich, dass die Option gesetzt werden kann. Ob es Router gibt, bei denen irgendwelche Zusatzoptionen gesetzt werden können, weiß ich nicht - wenn dann sicher nicht bei irgendwelchen Heimgeräten. Und ob dein iPhone die Option 252 dann überhaupt versteht, kann ich dir auch nicht sagen.

Ansonsten schau dir mal WPAD http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol an. Das müsste dann aber am Firmen-DNS konfiguriert werden.

Sprich doch einfach mal mit dem Admin bevor du irgendwelche fremden Router ins Firmennetz einbaust. Ich würde es nicht gerne sehen, wenn hier jemand selbst das Netz ausbaut/erweitert und eigenmächtig WLANs in Betrieb nimmt.
 
Zurück
Oben