wo liegt der Unterschied in RAID 0 zu RAID 1,2

Dunnerkeil84

Ensign
Dabei seit
Dez. 2006
Beiträge
178
Wenn ich mir ein Mainboard kaufe, beispielsweise das Abit AW9D-Sound, dass auch RAID- fähig ist, wie setzt sich dann das RAID 0 oder RAID 1 zusammen??

Man lässt doch einfach nur 2 Festplatten zusammen laufen und hat dann EIN "raid-laufwerk" oder etwa nicht??

was soll dann das raid 0 oder raid 1,2,5...???
 
AW: wo liegt der Unterschied in RAID 0 zu RAID 1,2...???

Was du meinst sind die RAID levels, die folgende Bedeutung haben:
  • 0: Striping
  • 1: Mirroring
  • 2: Bit level striping mit dedizierten Platten für parity blocks
  • 3: Byte level striping mit dedizierter Platte für parity blocks
  • 4: Block level striping mit dedizierter Platte für parity blocks
  • 5: Block level striping mit verteilten parity blocks
  • 6: Wie 5, jedoch mit zwei parity blocks
Wie der Name RAID (redundant array of inexpensive disks) schon sagt, geht es darum Redundante Arrays von preiswerten Laufwerken zu erzielen, wobei hohe Betriebssicherheit einerseits und erhöhte Performance andererseits von Bedeutung sind.
RAID 0 bietet bspw. überhaupt keine Redundanz und auch keine Parität, folglich ist der gesamte Datenbestand nur noch digitaler Müll, sobald eine Platte im Verbund ausfällt, dafür wächst die Performance proportional zur Anzahl der Platten. RAID 6 hingegen bietet aufgrund doppelter Paritätsblock die Gewähr, daß auch bei Ausfall von zwei Platten die Daten rekonstruierbar sind, was jedoch zu Lasten der Performance erreicht wird (Paritätsberechnung und -kontrolle).
Man kann natürlich auch diverse RAID levels kombinieren, z.B. 10 = 1 + 0, 01 = 0 + 1, 50 = 5 + 0 etc.
Je nach RAID Level brauchst du mind. 2 (RAID 0 und 1) Platten, bevor man sich jedoch daran macht ein RAID aufzubauen, sollte man genau wissen was man tut, sonst ist das Geschrei hinterher groß, weil man bspw. beim Ausfall einer Komponente nicht mehr an seine Daten kommt...

greetings, Keita
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wo liegt der Unterschied in RAID 0 zu RAID 1,2...???

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
jetzt verstehe ich`s ;)
 
Willkommen Dunnerkeil84. So sollte es im allgemeine gehandhabt werden.
CB Suchfunktion und FAQ nutzen, Wikipedia und vl. Google befragen und offen, konkrete
Fragen im Forum stellen.
 
Mmh,

Ich stimme Dunnerkeil84 zu, ausser bei dem Punkt mit Wikipedia. Wikipedia ist wirklich nicht verlässlich, es ist ja nicht zertifiziert dass die Angaben korrekt sind. Lieber auf seriösen Seiten surfen, wie z.B.: Computerzeitschriften oder Foren, auf denen ne Diskussion möglich ist, und keine Fakten als definitiv korrekt angenommen werden!
 
phil. meint nur, dass dieses Thema hier im Forum schon recht oft (fast täglich) diskutiert wurde.
 
Gerade im IT Bereich kann man der Wikipedia mehr vertrauen als den Leuten im Forum, die dann doch mal was gerne verwechseln!
 
Zurück
Top