cumulonimbus8
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 19.111
Hallo!
Ich finde zu diesem Thema vieles und nichts. Kein Problem den ewigen Lauf beim Booten zu beheben, angeblich soll es ein DirtyBit sein… Aber das passt irgendwie nicht zusammen.
Bei mir tun 4 Platten Dienst in deren 4 Primärpartitionen XP installiert ist. Es verteilen sich je 4, 4, 3, 1 Partitionen (ist halt so gewachsen). Normalerweise nutze ich die Boot.Ini der Platte an BIOS-Position #1, nichtsdestoweniger sind alle Platten autark und ich kann sie übers BIOS-BootMenü anwählen. Das nutze ich allgemein dann, wenn #1 in den Ruhezustand versetzt wurde und mir deswegen das Menü der Boot.Ini nicht angeboten wird (F8 muss nicht sein).
Vielleicht die Hitze hat zu einem (wie ich annehmen muss) Absturz einer Plattenelektronik geführt und das rief CHKDSK auf den Plan. So weit so gewöhnlich.
So hatte ich also den Unfall und, zum Booten gezwungen, griff ich zu einer speziellen Installation die mich mit einigen Runden CHKDSK beglückte. Nach getaner Arbeit (dachte ich) zurück zum Haupt-XP. Wieder die CHKDSK-Ehrenrunden.
Warum? Woher hat dieses WIN die Information CHKDSK erneut aufzurufen? Dass der vorige Lauf einer von der Sorte war der Hektik verbreitet aber nichts repariert merkte ich als ich noch mal die Spezialinstallation brauchte.
Aber: Die To-Check-Listen bieder waren z.T. unterschiedlich. Selbst als ich im Haupt-XP für eine bestimmte Partition CHKDSK /R /F auslöste (was selbst direkt durchgeführt werden konnte) wurde dieses logische LW vom Spezial-XP als behandlungswürdig deklariert.
Wo also versteckt WIN die Information wo CHKDSK erforderlich ist?
Ein LW das i.O. ist muss nicht vom anderen WIN erneut gepflügt werden.
CN8
PS: Ich weiß wann und warum ich CHKDSK ad hoc aussetze und dass ich um CHKDSK /R /F nicht herumkomme; ich will da nichts aushebeln oder so.
Ich finde zu diesem Thema vieles und nichts. Kein Problem den ewigen Lauf beim Booten zu beheben, angeblich soll es ein DirtyBit sein… Aber das passt irgendwie nicht zusammen.
Bei mir tun 4 Platten Dienst in deren 4 Primärpartitionen XP installiert ist. Es verteilen sich je 4, 4, 3, 1 Partitionen (ist halt so gewachsen). Normalerweise nutze ich die Boot.Ini der Platte an BIOS-Position #1, nichtsdestoweniger sind alle Platten autark und ich kann sie übers BIOS-BootMenü anwählen. Das nutze ich allgemein dann, wenn #1 in den Ruhezustand versetzt wurde und mir deswegen das Menü der Boot.Ini nicht angeboten wird (F8 muss nicht sein).
Vielleicht die Hitze hat zu einem (wie ich annehmen muss) Absturz einer Plattenelektronik geführt und das rief CHKDSK auf den Plan. So weit so gewöhnlich.
So hatte ich also den Unfall und, zum Booten gezwungen, griff ich zu einer speziellen Installation die mich mit einigen Runden CHKDSK beglückte. Nach getaner Arbeit (dachte ich) zurück zum Haupt-XP. Wieder die CHKDSK-Ehrenrunden.
Warum? Woher hat dieses WIN die Information CHKDSK erneut aufzurufen? Dass der vorige Lauf einer von der Sorte war der Hektik verbreitet aber nichts repariert merkte ich als ich noch mal die Spezialinstallation brauchte.
Aber: Die To-Check-Listen bieder waren z.T. unterschiedlich. Selbst als ich im Haupt-XP für eine bestimmte Partition CHKDSK /R /F auslöste (was selbst direkt durchgeführt werden konnte) wurde dieses logische LW vom Spezial-XP als behandlungswürdig deklariert.
Wo also versteckt WIN die Information wo CHKDSK erforderlich ist?
Ein LW das i.O. ist muss nicht vom anderen WIN erneut gepflügt werden.
CN8
PS: Ich weiß wann und warum ich CHKDSK ad hoc aussetze und dass ich um CHKDSK /R /F nicht herumkomme; ich will da nichts aushebeln oder so.