Wodurch verdienen Preisvergleiche Geld?

petermeier1122

Lieutenant
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
589
Hallo,

wie im Titel schon steht, würde mich mal interessieren, wodurch Preisvergleiche á la Geizhals oder Idealo ihr Geld verdienen. Denn soweit ich weiß verlinken diese ja nur auf die demenstsprechenden Webseiten.

Danke, gruß
petermeier1122
 
auf http://geizhals.at kann man eine menge werbung sehen, ausserdem, dürften auch die direktlinks etwas bringen...so wie bei google...sie machen mind. 10.000 euro/Tag ...umsatz...
 
Schau dir mal die Links an: ;)

Code:
http://geizhals.at/redir.cgi/amazon-de/exec/obidos/ASIN/b006w92k8i/geizhalspre03-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b006w92k8i/[B]geizhalspre03-21[/B]/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF
 
Das mit der Werbung hab ich mir schon gedacht.

Und mit den Links. Ist es also so, dass der Preisvergleich pro angeklicktem Link einen bestimmten Betrag vom jeweiligen Shop bekommt? Oder wie muss ich das verstehen?
 
Vor allem gibt es Prozente vom Einkauf des Kunden, wenn er über die Preisvergleiche den Link anklickt. Genauso läuft es beim Strom- , Versicherungs- oder DSL-Vergleich etc., da gibt es qasi Provisionen für Vertragsabschlüsse, die über diese Preisvergleichsportale laufen. So in etwa musst du dir das auch bei den Preisvergleichsseiten für Konsumgüter vorstellen, pro Einkauf gibt es einen bestimmten Prozentsatz.

Es gibt auch Seiten, die einen Teil der Verkaufsprovision an die Kunden zurückgeben, solche Mails hast du sicher auch schonmal bekommen, so nach dem Motto: "Wenn du etwas suchst, dann bei mir, kaufst du über einen Link von mir ein, gib es Cashback.".

Von Werbung und Nächstenliebe zum Konsumenten allein überlebt keine Preissuchmaschine. :lol:
 
Der Klick auf die Links kostet einen bestimmten Betrag. Wenn du also von GH über ein Produkt in Shop XY gehst kostet dies den Shop Geld. Natürlich mit Reloadsperre, sonst würden die ja arm werden bzw. Konkurenten würden dies ausnutzen.

Aber GH soll relativ teuer sein, dafür bringts natürlich auch was, wenn man die Preise so mitgeht.
 
über 20 Cent pro Klick sind glaub ich die Preise, die der Shopbetreiber abdrücken muss, da Sitz in Österreich, ist das auch noch ohne Steuern glaub ich...
Dann gibt es eine Reloadsperre, die aber nur auf den Shop für das geklickte Produkt zählt, also wenn einer zwei unterschiedliche Produkte klickt, zahlt der Händler doppelt...
des weiteren, sortiert Geizhals auch mal falsch ein, auch wenn nichts an der Schnitstelle oder Uploaddatei geändert wurde (also ein Technischer Fehler bei Geizhals vorliegt), dann zahlt der Händler auch jeden Klick, obwohl das garnicht stimmt und so mal schnell 400 Leute in zwei Stunden kommen können, weil alle denken, extremer Preisnachlass auf diesen Artikel....
Geizhals ist das dann aber egal, wenn man es beanstandet und man drückt trotzdem die Kohle ab...
Dann kostet das Shoplogo Geld, wenn man nicht nur den Firmennamen sondern ein Logo haben möchte in der Preislistung (waren über 100 Euro je Monat oder so)
 
Die Preise sind aber eher Orientierungswerte und durchaus verhandelbar (zumindest für große Shops).
Die Frage ist auch, wie wichtig ist der Webshop für die Preisvergleichseite. Bspw. Redcoon und Amazon nicht zu listen kann sich kein Preisvergleich leisten.
 
jein, denn eine Weile nach einer Preiserhöhung war mindfactory (war das glaub ich) nicht mehr vertreten und sie sind aber zurück, da sie es wohl doch an ihren Verkaufszahlen gemerkt haben...
Ich glaube schon, dass der Shop nicht den Druck ausüben kann...

Amazon z.b. ist garnicht mit Kosten, denn das sind alles ref links, womit geizhals je Verkauf % beteiligt wird...
 
Ein Shop wie Mindfactory sicher nicht, die sind in der Online-Welt dann doch ein zu kleines Licht.

Ob Amazon für das erscheinen Ihres Logos und auch für jeden Klick zahlt würde ich stark bezweifeln. Für den Verkauf wenn jemand über bspw. geizhals auf deren Seite gekommen ist dann mit Sicherheit schon.
 
Markus83Muc schrieb:
Ein Shop wie Mindfactory sicher nicht, die sind in der Online-Welt dann doch ein zu kleines Licht.

Also Mindfactory (aka ViBu Online, DriveCity und wie ihre anderen Shops nicht noch heißen) ist alles andere als ein kleines Licht :p
 
Heute stehen der Mindfactory AG in Wilhelmshaven mehr als 16.000 m² Gewerbefläche den 200 Mitarbeitern zur Verfügung, um die mehr als 25.000 Sendungen wöchentlich auf den Weg zu den Empfängern zu bringen. 2003 erreichte das Unternehmen einen Jahresumsatz von 118 Millionen Euro.
Kleines Licht..... :evillol:
 
das ganze System dahinter nennt sich übrigens Affiliate Marketing. Besonders für Nischen kann das sehr lukrativ sein.
 
:watt:
kerzen-smilies-0001.gif
 
Natürlich ist das gemssen an einem Onlineshop wie Amazon.de ein kleines Licht.
Der Unterschied ist ob ein Onlineshop für einen Preisvergleichanbieter systemkritisch (wie unsere Bundesregierung sowas immer nennt) ist oder eben nicht.
Amazon.de 2,5 Mrd€, Otto 1,1 Mrd€, Telekom 800 Mio€, Conrad 450 Mio€, Neckermann 448 Mio€, Redcoon 400 Mio€.
Im Vergleich dazu sind 120Mio einfach deutlich zuwenig.
 
Markus83Muc schrieb:
Ob Amazon für das erscheinen Ihres Logos und auch für jeden Klick zahlt würde ich stark bezweifeln. Für den Verkauf wenn jemand über bspw. geizhals auf deren Seite gekommen ist dann mit Sicherheit schon.

hast meinen Text nicht richtig gelesen?

habe doch geschrieben, das Amazon nichts kostet, weil es von geizhals selbst eingepflegt mit ihrem ref link ist und sie so viel mehr verdienen als mit Klicks möglich wäre...

deine Rechnung mit Jahresumsatz Amazon, kannst auch vergessen, denn es sind doch max. 30% der Artikel bei Geizhals gelistet, die verkaufen viel Zeug, was garnicht bei geizhals verglichen und somit nicht gelistet ist...
 
Zurück
Oben