WOW TV, neues Design und die 500-600 Cookie Partner vs Pihole

Einfallslos2023

Lt. Commander
Registriert
März 2023
Beiträge
1.337
Servus
die WOW App wurde ja neu aufgezogen, nun wollen die ne Zustimmung zu den Cookies, zwingend für die Nutzung sind wohl knapp 600 im Tab Marketing und auch so 550 im Tab Betrugspräventons, schon ne Hausnummer.
Keine Zustimmung, keine Nutzung.
Bei Zustimmung landen die auf dem TV?
Oder bringt ein Pihole im Netzwerk über das alles läuft da doch noch was?
Ich empfinde die Inhalte von WOW jetzt nicht so unschlagbar als das ich mir von hunderten von Firmen beim Pinkeln über die Schulter schauen lassen wollte?
Davon ab, vorher war das nicht, nun ist da der Türsteher = Grund genug zur Kündigung da einseitige Vertragsänderung?
 
Ob neue Cookies zum kündigen reichen weiß ich nicht, aber ich denke Nein. Aber das neue Design ist in der Tat unübersichtlich. Und auf dem PC sind die Sportstreams nicht mehr so flüssig wie davor. FireTV ist OK.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Einfallslos2023 schrieb:
wohl knapp 600 im Tab Marketing
Die dürfen gar nicht verpflichtend sein. Notwendig/Verpflichtend dürfen nur technisch nötige sein.

edit: grad dort geschaut. Da ist eher IAB-Mitglieder dürfen diese Settings mit nutzen. Aber IAB ist eh ein Verbrecherverein. Die Werbebranche hat sich da ihr eigenes ConsentManagment geschaffen und lassen sich das fürstlich bezahlen, dass das überhaupt erlaubt ist...
Bei "IAB und Google Vendoren‎" unten im jeweiligen "Zweck" kann man die übrigens abwählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Ja aber um die Inhalte und Werbung bereitzustellen deklarieren sie 535 Partner als zwingend.
Wird dann über WOW ohne Premium mit Werbung versucht zu rechtfertigen und hat sicher keinen Bestand vor Gericht nehme ich an, Fall für die VZ imo.
 
Einfallslos2023 schrieb:
deklarieren sie 535 Partner als zwingend.
Ja und nein, das ist das zentrale Consent Managment von IAB. Du setzt einmal das Häkchen und es gilt für alle Partner. Die Geschichte ist ziemlich kompliziert, bedeutet aber nicht dass da 500 Partner ein Cookie setzen.
Z.B. "Gewährleistung der Sicherheit, Verhinderung und Aufdeckung von Betrug und Fehlerbehebung" heißt die nutzen einen Dienst dafür, und die Einwilligung gilt für alle andern Partner auch (also wenn man deren Seiten aufruft).

PS: ich kann hier falsch liegen, die Geschichte (grad bei der IAB) ist ziemlich undurchsichtig.
 
Eben drum sag ich ja 500 bis 600 Partner zur Betrugsprävention sind Lug und Trug.
Ich denke ich kündige mal außerordentlich und lass die kommen, glaub kaum dass die dass die den Screenshot an der großen Glocke sehen wollen.
 
Einfallslos2023 schrieb:
Eben drum sag ich ja 500 bis 600 Partner zur Betrugsprävention sind Lug und Trug.
Nein ist ein Dienst*, aber bei 500 Partnern wird dieser ebenfalls eingesetzt.

*Ob es jetzt der gleiche Dienst ist sei mal dahin gestellt, aber es ist der gleiche "Zweck". Ja es ist Betrug, aber nicht so wie du meinst.

edit: Du stimmst einmal dem Zweck "Betrugsprävention" zu und damit erlaubst du jeder Seite die IAB nutzt (bzw diesen 500 Partnern) diesen Zweck (egal welcher Dienst dann dahinter steht) zu nutzen. Glaub das trifft das am Besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi...

Ich les' hier nur so mit und kann leider zur Fragestellung des TE nichts beitragen, hab' aber dann jetzt doch mal - m. Mg. n. zumind. thematisch passend - 'ne Frage an @Mastermind161 zu
Mastermind161 schrieb:
Bei "IAB und Google Vendoren‎" unten im jeweiligen "Zweck" kann man die übrigens abwählen.
Hast Du das schonmal ernsthaft i-wo versucht bzw. vollständig bewerkstelligt bekommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Mastermind161 schrieb:
Nein ist ein Dienst*, aber bei 500 Partnern wird dieser ebenfalls eingesetzt.

*Ob es jetzt der gleiche Dienst ist sei mal dahin gestellt, aber es ist der gleiche "Zweck". Ja es ist Betrug, aber nicht so wie du meinst.

edit: Du stimmst einmal dem Zweck "Betrugsprävention" zu und damit erlaubst du jeder Seite die IAB nutzt (bzw diesen 500 Partnern) diesen Zweck (egal welcher Dienst dann dahinter steht) zu nutzen. Glaub das trifft das am Besten.
Ja also wird man gezwungen dem für mehr Partner zuzustimmen als nötig für WOW und damit gehört es an den Pranger.
Was haben mich die 499 anderen Partner zu jucken wenn ich WOW schauen will.
Wenn die das auch noch bei Netflix, Disney und der Deutschen Bahn nutzen haben die mich da expilzit für eben jene Anbieter wieder zu fragen wenn ich die nutzen will und nicht vorher hm?
 
Ist doch bei allen so, jeder dieser "Dienste" gibt Daten an ihre Adverting Partner raus und nur ein Bruchteil davon bietet Opt-Outs an, also das Zeug was man abwählen kann.
Jeder Werbepartner will natürlich auch die Daten haben, die zahlen ja auch damit ihre Werbung ausgestrahlt oder gestreamt wird

Bei Disney+ kommen auch immer wieder neue "Parnter" hinzu und alte fliegen raus, da sind es inzwischen sicherlich auch weit über 500

Und das war bei WOW auch vorher schon so, entgegen deiner Annahme, im Dez22 hate ich WOW mal für eine Monat, und da waren es schon mehrere hundert.

Deine Daten werden so oder so gesammelt,... entweder die Services nicht nutzen oder einfach gewähren lassen, so tief kannst du garnicht filtern das nichts abfließt
 
Zuletzt bearbeitet:
User007 schrieb:
Hast Du das schonmal ernsthaft i-wo versucht bzw. vollständig bewerkstelligt bekommen?
Da dies nicht nachvollziehbar ist...

Einfallslos2023 schrieb:
Ja also wird man gezwungen dem für mehr Partner zuzustimmen als nötig für WOW und damit gehört es an den Pranger.
Die Argumentation von denen ist, dass man so nur einmal zustimmen/ablehnen muss. Ist halt BS.

onetwoxx schrieb:
nur ein Bruchteil davon bietet Opt-Outs an.
Wie gesagt, laut EU Recht muss das sogar Opt-In sein. Aber selbst wenn, wer prüft das denn nach?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mastermind161:
Mastermind161 schrieb:
Da dies nicht nachvollziehbar ist...
Wenn's ja überhaupt nur schon bis dahin ginge... aber oftmals - um nicht sogar eher zu sagen in den allermeisten Fällen - ist/sind die entsprechende(n) Seite(n) gar nicht aufrufbar oder aber diese Statusabfragen "laufen sich zu Tode", so dass es eben keine Statusauskunft gibt - ergo lönnte bzw. kann man da auch nix "abwählen".​
 
@User007 Ich hab doch gar nix pro behauptet. Aber ich meinte vor allem, dass man nahezu nicht prüfen kann, ob die Ab-/Anwählung irgend einen Effekt hat.
 
ich denke nicht dass die was bewirkt.
Im Bereich von Cokkies und deren Abfragen wird so viel Recht gebrochen und da soll sich ausgerechnet der Verein um Sky dran halten?)
von was außer dem Datenhandel wollen die überhaupt noch leben?
 
@Mastermind161:
Und ich hab' doch auch gar nicht gesagt, dass Du Derartiges behauptet hättest. 😉
Ich meinte eben nur, dass überwiegend überhaupt gar nicht die Gegebenheit vorhanden ist, da zu den Ab-/Anwahloptionen hin zu gelangen - da stünde eine Prüfung noch auf einem anderen Blatt und ja, dafür benötigte es auch eine Kontrollinstanz. Ist aber ja gar nicht gewollt!
Einfallslos2023 schrieb:
von was außer dem Datenhandel wollen die überhaupt noch leben?
Genau das ist das vorwiegende Interesse - und da werden ja heutzutage schon genügend zum Wohle der Wirtschaftsmonstranz Persönlichkeitsrechte bewußt vorsätzlich ignoriert oder gar gebrochen, um sogar auch hinterher die in weiser Voraussicht einkalkulierten "Bußgelder" mit einem kalten Lächeln aus der Portokasse zu zahlen. Aber das ist eben ein "Geschäftsmodell" und wird natürlich auch von ALLEN beteiligten Akteuren proaktiv befördert bzw. als Status Quo erhalten, jedoch keinesfalls untergraben. 🤷‍♂️​
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo korrigiert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Joa.
Wenn ich schon lese dass es zwingend vorgeschrieben ist dass man direkt auf einer Website außer dem allem zustimmen Button noch einen alles ablehnen Button haben muss weil ein Untermenü wo man Schalter für Schalter einzeln ablehnen kann nicht ausreichend ist und der allem zustimmen Button logischerweise auch nicht..es aber eh keine Sau ahndet.
Soll der Friedrich mal paar STellen schaffen die dem nachgehen, finanziert sich dann ja über die Bußgelder)
Faszinierend an der News fand ich dass die berichtende Seite im Heise Verlag der Vorschrift selbst nicht gerecht wurde)
 
Jop, outgesourctes "Consent Management", wie @Mastermind161 das bereits in #3 und #5 anriß.
Man recherchiere dazu auch nur mal diesen Artikel von einer dem Domainnamen nach implizit an Datenschutz interessierten "Organisation" - ein Blick ins Impressum entlarvt die wahre Interessenlage und stutzt die idealistisch getriebene Hoffnung wieder auf die Realität zurück. 🙄​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Schütz dich selbst sonst schützt dich keiner.
Mal zurück zur Sachfrage in Verbindung mir nem Adguard DNS oder eben Pihole, schützen uns die?
Oder eher nicht da sich der Dreck ja auf dem Endgerät befindet?
Wenn sich die bekannten Pappenheimer in einer der Blocklisten befinden können sie dann trotzdem nicht nach Hause funken und schlafen halt auf der Hardware?

Kurzer OT:
Der Dobrindt ist ja sehr an der Vorratsdatenspeicherung interessiert, zu verbergen haben wir ja alle nichts, wir sind ja redliche Bürger, bissl Privatsphäre darf aber trotzdem sein, also zurück zum custom DNS dernab von dem des Providers:
Bringt da die Vorratsdatenspeicherung überhaupt noch was da aufgerufene Seiten ja eh nicht vom speichernden ISP aufgelöst werden?
 
Zurück
Oben