WPA2 unter openSuse 11.1

Rexus

Lt. Commander
Registriert
Mai 2006
Beiträge
1.401
Hallo an alle!

Habe es bereits im Linux-Club probiert, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Es geht um (eines der wohl lästigsten Themen an openSuse) eine WPA2-WLAN-Verschlüsselung.
Ich benutze:
-> AVM WLAN USB Stick (in rot-weiß, Version 1.1)
-> T Sirgendwas W701V
-> openSUSE 11.1 auf KDE (4.1.3)

Bereits seit Tagen versuche ich eine Verbindung mit unserem WLAN-Netz aufzubauen, dass über eine WPA2-PSK-Verschlüsselung gesichert ist.

Inzwischen bin ich so weit, dass mein Rechner den Fritz-Stick wunderbar erkennt. Ich nutze den knetworkmanager (laut Terminal V. 0.7) zum Verbindungsaufbau, da es mit ifup auch nicht klappt und ich den Manager komfortabler finde. ;)
Jetzt sieht es so aus:
Der Manager findet meine Schnittstelle (wlan0).
Er versucht auf mein WLAN-Netz zu verbinden, jedoch scheitert er an dem Schritt "IP Konfiguration".

Er scheint keine IP vom Router zugewiesen zu bekommen. Der Verbindungsaufbau bricht ab.
IP-Vergabe erfolgt automatisch (sowohl im kNM als auch im Router ist DHCP aktiviert).

Ohne Verschlüsselung klappt das mit der Verbindung jedoch wunderbar. Ich komme ins Netz und kann (sorgenfrei) surfen... nur wäre mir das ganze mit Verschlüsselung tausend mal lieber (wie ihr sicher verstehen könnt ;)).

Im Moment schreibe ich von einem Laptop, der über openSuse 11.1 (mit einem anderen WLAN-Stick) problemlos ins Internet kommt (und das mit WPA2-Verschlüsselung und der selben Version des kNM).

Ihr könnt euch sicher denken, worin das hier mündet. Ich möchte von euch wissen, warum das bei mir nicht klappt. ;)
Benötige ich einen WPA2-Patch für den kNM? Liegt das an meinem Fritz!-Stick?
Ich habe im Internet von Leuten gelesen, die das Teil zum Laufen gekriegt haben. Doch alle Anleitungen die ich bis jetzt gefunden habe, funktionieren nicht.
Es liegt mit Sicherheit irgendwo im Bereich der Verschlüsselung, denn schließlich klappt es ja auch ohne. (habe den WPA2-Key zig mal überprüft, ist schon richtig eingestellt)

Ich freue mich auf Antworten. :D
 
wie du ja lobenswerterweise schon selbst herausgefunden hast liegt es nicht am router, am os und am netzwerk-manager-tool. also liegt es am stick ;) speziell wohl am treiber/firmware, die nunmal einfach kein wpa2 mitmachen. da hilft es nur eine andere firmware/treiber zu suchen oder sich einen anderen stick zu kaufen, vorzugsweise den der schon funktioniert ^^

update doch einfach mal auf opensuse 11.2, das kommt vor allem deinem kde zugute! und könnte neue treiber/firmware mitbringen.
 
suse - fritz - und wlan...ne never ending story
deine susie ist aktuell? - sicher?
wer treibt deinen stickk? - ndiswrapper
du kannst auch unter ubuntu suchen....der unterschied ist sudo zu su -
sorry, aber wer kabel hat, der weiß, wo sie liegen
 
Hi Leute!

Nein mein Suse ist nicht aktuell und ich hätte am liebsten auch gleich 11.2 installiert.
Allerdings wollte der mit der Live-CD nicht richtig installieren. Ich bin ins Bootmenu gekommen, habe auf "Install" geklickt, und dann kam der Suse-Ladebildschirm mit dem Balken. Als dieser voll war, gab es erstmal einen schwarzen Bildschirm. Und der war nach 10 Minuten immer noch da. Da ich es mehrmals versucht hatte, habe ich einfach die DVD von Version 11.1 (die im Regal steht) genommen.

Jawoll, es scheint am Stick zu liegen.
Bin gerade mit einem Ersatz-Stick online. Anscheinend ist das Problem zwischen AVM und openSuse.
Ich habe AVM übrigens angeschrieben und gesagt, dass ich es sehr schade finde.
Man antwortete schnell und begründete mit dieser Statistik, dass es sich bei einem Marktanteil von unter einem Prozent für Linux-Distributionen nicht lohne, einen Treiber zu entwickeln.


Kann ich ein Update zu 11.2 nur durch Neuinstallation des OS's durchführen oder gibt es hier auch eine eingebaute Update-Funktion?


@ crashhuhn

Ja, ich benutze ndiswrapper. Damit hat es auch geklappt. Soweit, nur eben an der Verschlüsselung hakt es.
Es scheint aktuell zu sein. Bin ja neu in Linux, habe die Onlineupdates durchgeführt und in der Taskleiste wird angezeigt, dass es keine weiteren Updates derzeit gibt. ;)
Kabellegen kommt für mich nicht in Frage, da WLAN einfach komfortabler ist, sofern es funktioniert, und eigentlich auch funktionieren sollte.


Also vielleicht hat ja hier noch jemand Ideen, ich würde mich freuen!
 
http://en.opensuse.org/Upgrade
ich würde das ganze einfach schnell per "command line" machen, mit diesem tool da musst du trotzdem noch die repositories umstellen und das updaten selbst ist in einer zeile abgehandelt... eventuelle rückfragen nicht einberechnet ;)
backup nicht vergessen.
 
Zurück
Oben