WPA3 langsamer als WPA2?

Torcher

Banned
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
563
Hallo CBler!
Ich habe an meinem Router (FRITZ!Box 6591) die WPA-Verschlüsselung von WPA2 (CCMP) auf WPA2+WPA3 umgestellt, da dieser per Update nachgereicht wurde und als sicherer deklariert wird. Nachdem ich meinen Router auf den neuen WPA Modus umgestellt habe, konnte ich feststellen, dass meine Internetverbindung beim Download von Games langsamer wurde und was den Multiplayer betrifft - Abbrüche sich vermehrten. Teilweise wurden Matches abgebrochen oder ich wurde aus den Lobbies rausgekickt.
Nun nachdem ich wieder den alten WPA
Modus nutze, habe ich das Problem nicht mehr. Allerdings frage ich mich: hat das eine mit dem anderen überhaupt technisch zutun & wie schaut es mit der sogenannten Sicherheitslücke aus, die ja mit WPA2+WPA3 geschlossen wurde, welche im WPA2 (CCMP) Mode vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Engaged schrieb:
Im wpa3 wpa2 mixed Mode hast du keinen einzigen Vorteil, wie du merkst aber einige Nachteile...

Ich kann nicht beurteilen, wie sicher WPA3 ist, aber in dem Moment, wo du nur WPA 3 benutzt, kann WPA 2 ja nicht mitgeschnitten werden und WPF ist doch für WPA 3 verpflichtend und WPA 2 dann auch aktiv.
 
hyperjack schrieb:
aber in dem Moment, wo du nur WPA 3 benutzt, kann WPA 2 ja nicht mitgeschnitten werden
Es gibt nur WPA1+WPA2, WPA2 (CCMP) sowie der neue Modus WPA2+WPA3 zum Auswählen.
 
Kann denn ein einziges deiner Endgeräte schon WPA3? Kann die Xbox das? Nur dann würdest du einen Vorteil aus WPA3 ziehen, davor würde ich das deaktiviert lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Torcher
Torcher schrieb:
Es gibt nur WPA1+WPA2, WPA2 (CCMP) sowie der neue Modus WPA2+WPA3 zum Auswählen.

In Fritzboxen ja, aber es gibt auch Router mit nur WPA 3, aber soweit mir bekannt geht es doch darum den Datenverkehr mitzulesen und da ist WPA3 eventuell sicherer und wenn keine WPA 2 verbindung besteht, kann man über WPA nicht mitlesen.



Wenn die Xbox kein WPA3 kann, ist sie vlt langsamer, weil bei nur WPA2 kein WPF aktiviert wird und WPA2/WPA3 mit WPF dann mehr Rechenlöeitung benötigt.
Ergänzung ()

Torcher schrieb:
Es gibt nur WPA1+WPA2, WPA2 (CCMP) sowie der neue Modus WPA2+WPA3 zum Auswählen.

Also eventuell mal ausprobieren, was passiert, wenn nur WPA 2 mit WPF aktiviert wird.
Ergänzung ()

Unter WLAN-> Sicherheit-> Erweiteerte Sicherheit-> heißt der Puntk Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren.

Das ist bei WPA2 nicht vorgeschrieben, aber bei WPA3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Torcher
Die Sicherheitslücken sind doch längst alle per Software gepatcht.
 
@Tramizu
WPA2 lässt sich nicht sicher patchen. Fürs heimische WLAN würde es mir aber reichen und auf WPA3 verzichten, die meisten Endgeräte können damit ja eh noch nicht umgehen.
 
Nun, ein Mischmodus WPA2/WPA3 bringt so oder so keinen signifikanten Vorteil, weil damit a) WPA2 noch aktiv ist und b) dieses in der Regel eben auch noch über Geräte im Netzwerk genutzt wird, die kein WPA3 können. Wenn, dann müsste man WPA3 only aktivieren können und ausschließlich Geräte zur Verfügung haben, die WPA3 unterstützen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
habe auch eine fritz box 6490.wo ichwpa2 auf wpa3 umgestellt habe habe ich kein wlan empfang mehr gehabt.später habe ich heraus gefunden das mein tablet wpa3 garnicht unterstützt wird.
 
Die Überschrift ist falsch! WPA3 ist nicht langsamer als WPA2. Lediglich gemischte Verschlüssellung WLA2+WPA3 ist langsamer. Aber das ist nicht neu. Schon die Einstellung WPA+WPA2 hat Performance Einbuße zur Folge. WPA2 (ccmp) ist und war schon immer schneller. Das ist hinlänglich bekannt.
Man wird also abwarten müssen, bis alle Clients WPA3 können und es im FritzOS eine entsprechende Einstellung gibt. Bislang gibt es die noch nicht.
Wegen der Performance Einbuße macht es keinen Sinn diese Einstellung zu nutzten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Torcher
Danke erstmal euch allen für die hilfreichen Antworten!
 
Poati schrieb:
@Tramizu
WPA2 lässt sich nicht sicher patchen. Fürs heimische WLAN würde es mir aber reichen und auf WPA3 verzichten, die meisten Endgeräte können damit ja eh noch nicht umgehen.
Die WPA-Protokolle selbst sind ja auch gar nicht betroffen.

Sollte WPA2 daher nicht mehr genutzt werden?​


Definitiv nein, da die Sicherheitslücken nicht direkt das Protokoll betreffen, sondern eher auf die nicht definierte Implementierung zurückzuführen sind. Das heißt konkret, dass die Sicherheitslücken durch Software-Updates behebbar sind.

Sollte ich nun die Zugangsdaten zum WLAN ändern?​


Der Angreifer hat durch diese Sicherheitslücke zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit, die WLAN-Zugangsdaten, weder den Preshared-Key noch AD-Passwörter, abzugreifen. Eine Änderung der WLAN-Zugangsdaten aufgrund der Sicherheitslücken ist also nicht notwendig.

Quelle: https://hwi-it.de/wpa2-luecke-die-fakten-zur-wlan-sicherheitsluecke/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Torcher
Dr. McCoy schrieb:
Nun, ein Mischmodus WPA2/WPA3 bringt so oder so keinen signifikanten Vorteil, weil damit a) WPA2 noch aktiv ist und b) dieses in der Regel eben auch noch über Geräte im Netzwerk genutzt wird, die kein WPA3 können. Wenn, dann müsste man WPA3 only aktivieren können und ausschließlich Geräte zur Verfügung haben, die WPA3 unterstützen.

Wenn WPA 2 keine Gegenstelle hat und man den Funkverkehr nicht mitschneiden kann ist auch ein Mischmodus besser. WPA3 only geht bei der Fritzbox noch nicht. WPA2 + WPF sollte aber aktiviert werden, auch wenn der Angriff über die unverschlüsselten Steuerungssignale im Moment sehr kompliziert ist.
 
@Tramizu

Das sind verschiedene paar Schuhe. Worauf du dich beziehst nennt sich kurz auch KRACK. Grundsätzlich kann man einen WPA2 Handshake aufzeichnen und sich den PSK mittels Brute Force errechnen. Das ganze steht und fällt mit dem gewählten Passwort. Je nachdem kanns aber mittels Dictionary oder Rainbowtables relativ einfach werden. Das meinte ich mit "würde mir fürs Heimnetz reichen".

Bei WPA3 sieht es schon gänzlich anders aus. Oder was meinst du, warum WPA3 ins Leben gerufen wurde, wenn WPA2 sicher wäre?
 
hyperjack schrieb:
WPA2 + WPF sollte aber aktiviert werden, auch wenn der Angriff über die unverschlüsselten Steuerungssignale im Moment sehr kompliziert ist.
Du meinst sicherlich WPA 2 (CCMP) plus WPF, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hyperjack
Poati schrieb:
Bei WPA3 sieht es schon gänzlich anders aus. Oder was meinst du, warum WPA3 ins Leben gerufen wurde, wenn WPA2 sicher wäre?
Nichts ist sicher!
Deswegen versucht man es ja auch immer wieder mit neuen Versionen. Gilt nicht nur für WPA. Irgendwann ist auch WPA3 nicht mehr up to date.
 
Zurück
Oben