Yamaha DSP-A990 Vollverstärker geht aus

Anreni

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
10
Hallo Computer Base Gemeinde... hab ein Problem mit meinem altgedienten Yamaha DSP-A990 Verstärker. Der dient meinem HTPC als Beschleuniger in Sachen Ton. Nun ja dieser hat nun seit einigen Wochen das Problem, dass er unvermittelt ausschaltet. Regelmäßig nach einigen Sekunden nach dem Einschalten und dann noch irgendwann später, das kann bis zu Stunden sein, manchmal aber auch früher.

Ich fahre den Verstärker eigentlich nie in den Standby, sondern schalte ihn immer am PowerTaster aus.

Hat jemand einen Tipp für mich was das sein könnte? Lohnt eine Reparatur?


Grüsse Anreni
 
Wow, ich such schon tagelang im Netz und du schwups in Kleinanzeigen für 50Euro. Ja denk ich mir, dass das nicht mehr lohnt. Hab auch einen DSP-A2070 für 90Euro im Visier. Echt schade um die Boliden. Wegen so ner Kleinigkeit verschrottet zu werden. .... wein :(

Danke Anreni


Nachtrag: Hab den Sonntag Nachmittag dazu genutzt den Verstärker komplett vom HTPC und seinem 5.1 Soundsystem zu trennen. Hab ihn aufgeschraubt, ausgepustet und wieder neu angeschlossen. Die extra dicken Lautsprecherkabel hab ich abgezwickt und wieder neu verdrillt in die fast zu kleinen Anschlussbuchsen geklemmt. Und siehe da, der Bolide schaltete nicht mehr ab. Ist bis heut Abend gelaufen ohne abzuschalten. Kann mir nur vorstellen, dass eine der Lautsprecherlitzen am Gehäuse Kontakt hatte und die Lautsprecherabschaltung anschlug. Genau weiß ich es aber nicht.

Grüße Anreni
 
Zuletzt bearbeitet:
Heul.... muss mich nochmals melden.... heute war dann doch der entgültige Tod meines 990. Der geht immer sofort aus. Kam unvermittelt, nachdem er nun mehrere Tage anstandslos lief. Seltsam. Jetzt hat er wohl ausgedient. Hab vor einiger Zeit schon mal vorsorglich einen DSP-A 1000 günstig erworben, der wird nun den A990 ersetzen.

Anreni
 
Das sind doch Museumsstücke aus dem Beginn meiner AVR Zeit beinahe,lohnt doch gar nicht mehr außer man ist selbst Elektroniker oä und könnte notfalls reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da hast du wohl recht... so wie ich ..... aber von einer Qualität wie sie wohl heute nicht mehr zu finden ist...jedenfalls nicht mehr bei dem Händler seines Vertrauens um die Ecke ( den die gibt es nicht mehr ). Klangmäßig brauchen sich die alten Teile aber nicht zu verstecken....lach können sie auch gar net wegen ihrer Größe und dem hohen Gewicht. Da sind noch richtige Werte verbaut worden. Ein Ersatzkit habe ich gefunden im Netz der kostet um die 200 Euro für die Verschleißteile. Für 100Euro hab ich mir den DSP-A1000 erhandelt bei Kleinanzeigen. Ja es ist echt schade die "Museumsstücke" zu entsorgen. Muss aber einen solchen haben, da ich auch noch zwei Endstufen von Yamaha damit beliefern muss die jeweils einmal einen Sup und zu zweiten die Main Lautsprecher beliefern. Kleinere Versionsnummern haben keinen Splitter der Signale für zusätzliche Endstufen. So lange der Nachschub im Markt noch vorhanden ist werde ich mir eben so durch Neuerwerb behelfen müssen. Es schein ja noch genügend Besitzer zu geben die sich von den 80ern verabschieden und ins vollends digitale Zeitalter wechseln. Ich halte es aber so noch ganz gut aus und der Klang ist bombastisch.

Anreni
 
Zurück
Oben