Zeitsynchronisation Problem

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.161
Hallo!

Vorwort:
es geht um das Notebook des Firmenvorstandes und ich hatte immer nur kurz die Gelegenheit mich zwegs dem Problem "Falsche Uhrzeit wird angezeigt" zu kümmern.

Und habe bereits folgendes erledigt:
BIOS Uhrzeit überprüft (Indiz dass BIOS Batterie defekt ist) - jedoch steht dort die richtige Uhrzeit & Datum
Zeitabfrageintervall (Microsoft Server) via Registry auf 1 Minute gesetzt) - jedoch teilte Sie uns wieder telefonisch mit, dass die Uhrzeit nicht stimmt

Jetzt habe ich das Notebook ab 14Uhr für eine Stunde zur Verfügung und kann versuchen das Problem zu beheben - MUSS diesesmal behoben sein

Bitte an euch:
Um das zu schaffen, muss ich natürlich ein paar Lösungsansätze haben und notfalls eine alternative Zeitabfrage (für Uhr in Taskleiste).

Betriebssystem: Windows 7 Professional x64 (sauber aufgesetzt)
Notebook: Sony VPCYA1X5013B.G4.A
Netzwerk: Firmennetzwerk in Domäne (keiner sonst hat\hatte das Problem jemals)
Firewall: Deaktiviert

Bitte um eure Hilfe und Danke im Voraus!

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeitzone korekt?

Ist der Zeitversatz exakt x Stunden oder gibt es auch einen Versatz bei den Minuten?
 
Wenn du in einer Domain bist versuch mal folgen Befehl in der CMD:

NET TIME /Domain:[Domainname] /SET.

Mal einen NTP Server eingetragen? Sommer/Winterzeit beachtet?

Zeitdienst am Laptop läuft?

cmd:

net stop w32time
net start w32time

Dienst checken:
w32tm /query /status
 
Als NTP Server -> de.pool.ntp.org <- die stehen in Deutschland, wird wahrscheinlich nix bringen, aber ein versuch ist es wert.

Domäne überlesen, bringt also nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Domänenrechner synchronisiert nicht über NTP, sondern über NT5DS mit einem DC. Welche Zeitdifferenz besteht denn überhaupt?

Die Verbindung zur Domäne kannst Du über nltest /sc_query:%Domainname% testen. Außerdem kannst Du am Client Logging für den Zeitdienst einschalten: w32tm /debug /enable /file:c:\temp\timelog.log /entries:0-300 /size:2000000.
 
Wichtiger Nachtrag & Information: Das Problem besteht nur OFFLINE
 
Kuck doch mal welche Uhrzeit im Router gespeichert ist. Das Problem hatte ich auch schonmal und da war der Router der Schuldige.
 
Was heißt offline? Nicht im Domänennetzwerk oder keine Internetverbindung? Wie groß ist die Zeitdifferenz? Ein Domänenrechner sucht sich eine reliable Time Source, und das ist ein DC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe das Notebook gerade vor mit und die Ehre es bis 15Uhr benützen zu dürfen.
Deshalb bitte & danke für rasche Hilfe!

Offline heißt in dem Fall: Kein Netzwerk - lokaler Login möglich

Habe gerade das WLAN getrennt - die Minuten laufen auf alle Fälle weiter.
Habe gerade das Notebook offline neugestartet - Zeit bleibt hängen (mit BIOS Zeit identisch)
Habe mehrfach neugestartet und Minuten vergehen lassen - offline bleibt die WIN und BIOS Zeit stehen

Das merkwürdige ist ja, wenn die BIOS Batterie defekt wäre, würde das Datum ja auf das Herstellungsdatum zurückspringen und nicht im letz synchronisierten Zeitpunkt stehen bleiben, oder?

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Zeit Offline auch richtig funktioniert (Tool oder Dienst), welchen ich unauffällig auf ihrem Notebook laufen lassen kann?

Denn zu Sony einschicken wäre zeitaufwändig und umständlich.
Weiteres traue ich mir nicht zu, die BIOS Batterie selbst zu wechseln, wird zach sein oder?
 
Die BIOS Batterie ist ja nur dafür da, die Zeit zu überbrücken, solange das Gerät stromlos ist (kein Akku, keine Strom aus der Steckdose). Wenn der Laptop läuft, sollte die Uhr einfach weiterlaufen. Stehenbleiben darf die Zeit keinesfalls - sowas habe ich noch nie gesehen.
 
Stimmt, die Sekunden laufen weiter, nur eben ist der Startzeitpunkt der Uhrzeit unter Windows (offline) die BIOS Zeit (welche auch stehen bleibt sobald offline).

Findet ihr das nicht komisch, dass die BIOS Einstellungen und die letzte Online Zeit im BIOS gespeichert bleiben und nicht alles sich zurücksetzt?

Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte (außer einschicken) dass die Offline Zeit auch passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habt Ihr falsche Laptops ausgewählt ;) Andere Hersteller bieten entsprechend Vor-Ort Service.
Ergänzung ()

Wie gesagt - die Zeit nullt sich nur, wenn das Gerät keinen Strom mehr bekommt und die Batterie auch defekt ist.
 
Versuche mal einen CMOS-Reset oder wenigstens das BIOS auf Standardwerte zurückzusetzen. Der Fehler ist da irgendwo begraben, evtl. gar ein Defekt im Mainboard, Zeitgeber oder so.

Da würde auch kein Tool helfen was irgendwie drittseitig an der Uhrzeit rumpfuscht, denn wenn auch dem offline die korrekte Uhrzeit fehlt... bla.

Schaue lieber wie du deiner Chefin ein Leihgerät beschaffen kannst für die Zeit während das Sony in Reparatur ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wirklich ein sehr mysteriöses Problem.
Ich würde gerne bevor ich das Notebook an Sony übergebe, ein BIOS Update durchführen - für dieses Gerät gibts es sowas laut Sony aber leider nicht.

Ersatznotebook ist kein Problem, aber eben wenn es einige darauffolgende Probleme mit der Hardware vom Vorstand gibt, möchte man so etwas vermeiden.

Habt ihr noch eine Idee, bevor ich es an Samsung übergebe?

Greetz
 
hört sich so an, als würde der Taktgeber keinen Strom bekommen, wenn das Notebook aus ist und auf Stützbatterie läuft. Das ist n HW Defekt.

Das das Bios die zeit und so nicht vergisst liegt daran, das das ktuelle Zeit / Datum im "RAM" des Bios abgelegt wird und somit erhalten bleibt, aber allerdings nicht weitergezählt wird weil kein Takt anliegt der zum weiterzählen benötigt wird.
 
die Ursache hierfür ist recht unterschiedlich.

Die Aktivierung von "Spread Spectrum Control" im BIOS kann dieses Problem ua. auslösen.
 
Haben Spread Spectrum Control nicht im BIOS gefunden.
Sollte das sicherlich im BIOS auch bei diesen Notebook sein?

Wenn ja unter welchem BIOS Punkt?
 
kommt darauf an, wie alt das System ist. Moderne Systeme haben diesen Einstellungspunkt oft nicht mehr.

Ein andere Ursache sind die Stromsparfunktionen des Prozessors(C&Q, C1E), die einen Unterschied bei den Zeitgebern auslösen kann.
 
Zurück
Oben