Zu Doof zum Löten!

TimmyDuese

Ensign
Registriert
Apr. 2022
Beiträge
141
Ich habe mir bei ELV den Stick: HmIP-RFUSB Bausatz bestellt und wollte ihn zusammenlöten. Doch ich bin einfach gesagt zu doof dazu. Jetzt habe ich es auch noch falsch zusammengelötet und auch meine Lötstellen sehen irgendwie seltsam aus.

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, was ich noch tun könnte?

Hier mal der Link zum Bausatz, für die nicht wissen was es ist:
Bausatz bei ELV
 
Geh zu jemandem, der Löten kann. Löten braucht viel Übung, damit es ordentlich wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Treiber, Maelcom, commandobot und 4 andere
Bitte mehr Infos und Bilder von der Lötstelle. Mit was lötest du? Wie lötest du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: honky-tonk, AB´solut SiD und Baal Netbeck
Vielleicht erst einmal löten lernen bzw. üben bevor man an einem Projekt etwas macht und sich danach ärgert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Skysurfa schrieb:
Geh zu jemandem, der Löten kann. Löten braucht viel Übung, damit es ordentlich wird.
Naja sehe ich nicht ganz so, hab in meiner Masterarbeit ca. 5 cent Stück große Messverstärker für DMS mit mehreren Kabeln und nem Wiederstand versehen. Das A und O ist Equipment. Nen guter Lötkolben, Flussmittel, und ne "dritte Hand"

Als Übung davor habe ich nur nen wenig auf ner Experimentalplatine rum gelötet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815, AB´solut SiD und Baal Netbeck
tollertyp schrieb:
Genau die lassen das ganze leider zu einfach erscheinen :p
Ich glaub er meinte Anfängervideos,. Also so was wo auf notwendiges und für Anfänger geeignetes Equipment eingegangen wird und was man alles beachten sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Wichtig finde ich halt nen Lötkolben mit kleiner Spitze und am besten einstellbarer Temperatur.
Dazu ne dritte hand: https://store.ifixit.de/products/he...1R5ZPYN716k9eL9WLiexKgIELvjXqYIRoCfVMQAvD_BwE (gibts auch grad bei Lidl)

1697902522475.jpeg

1697902568989.jpeg
 
Sahit schrieb:
Nen guter Lötkolben, Flussmittel, und ne "dritte Hand"
Ein guter Lötkoben macht Sinn. Für eine elektronische Schaltung braucht man separates Flussmittel nicht. Das benutze ich nur wenn ich Kupferrohre zusammenlöte.

Einen sauberen Lötpunkt, schön glänzend mit ordentlicher Kehle zu setzen braucht Übung. Vor allem, wenn man den Anspruch hat, dass die Platine auch ordentlich und gleichmäßig aussieht. Das lernt man nicht indem man sich ein YT Video ansieht. Da muss man schon einiges gelötet haben.
Ergänzung ()

@Sahit

Das auf deinem Bild ist dahingerotzt. Ordentlich gelötet ist was anderes. Sorry
 
Skysurfa schrieb:
Das auf deinem Bild ist dahingerotzt. Ordentlich gelötet ist was anderes. Sorry
Wenn du das sagst Prof meinte was anderes :D
Natürlich Farben etc. ist käse..... musste auf das zurückgreifen was da war. Die Lötstellen an sich waren gut so wurde es mir gesagt.
Verlöteten stellen waren alle schön glänzend was soll also schlecht an der reinen Lötarbeit sein?

Natürlich kann das nicht verglichen werden mit Professionellen arbeiten die das Jahre lang machen.
 
Naja, einige Lötstellen sehen wirklich kalt aus.
Sonst, gute Bastelarbeit 👍
 
Aussehen ist egal so lange die funktion gegeben ist

Aber die Suche nach der schlechten Lötstelle ist ungefähr so spassig wie die suche nach fehlenden ; beim Programmieren

Löten richtig lernen kostet Zeit ... und Geld. Alte Elektronik zum Löten experimentieren gibts kostenlos beim E-Schrott aber Material ist halt nicht billig! Bzw. mit dem billig Zeug kommt man dann eben auch nicht weit
 
Tr8or schrieb:
Naja, einige Lötstellen sehen wirklich kalt aus.
Sonst, gute Bastelarbeit 👍
Sollten sie aber nicht sein. Bild täuscht glaube etwas. Ja ich hätte überall das Flussmittel noch entfernen sollen :D und unscharf ists Bild auch noch. Aber Wurst Arbeit ist schon lange her und wurde mit 1,3 bewertet. War natürlich nur nen Bruchteil vom Arbeitspensum und die Box hat zumindest bis ich die Uni verlassen habe gut funktioniert.
 
Also schlecht sieht das nicht aus. Besser geht meist immer, aber da habe ich schon wirklich schlimmeres gesehen. Wo sind da kalte Lötstellen? Ich habe jetzt das Bild nicht komplett untersucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sahit
Soweit ich das sehen kann, sind die Lötungen doch okay. DIe Kabel müssen jetzt nicht wirklich gekämmt sein, aber sortiert wäre ja schon ein Anfang
 
Ging auch nicht die Box musste spritzwasser geschützt sein. Sprich ich musste die Kabel durch die Löcher führen und dann verlöten. War schon etwas Pain.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Flussmittel habe ich auch benutzt, weil es stellenweise nötig war.
Platine/Lötstellen aber vom Flussmittel säubern, das sorgt sonst für komische Fehler, weil das Flussmittel irgendwie ein "Halbleiter" ist
 
@Sahit
1697903322055.png

Ordentliche Lötstellen haben eine saubere Kehle und keine Kugel obendrauf. So weiß man, dass das heiße Lötzinn sauber mit dem Draht und dem Lötauge bzw. der Lötfläche verbunden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, AGB-Leser und lazsniper
@Skysurfa und wo siehst du das jetzt. Das ist auf ner Experimentierplatine aufgebracht. Die Dinger sind von unten verlötet.

Wenn du die Kabel meinst musst mir mal erklären wie du das auf Lötpads machen willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben