Squicky
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.422
Hallo
Es soll in den nächsten 2 Monaten ein neues Android Smartphone für max. ca. 350 € gekauft werden.
Es soll eine sehr-sehr gute Hauptkamera haben, Spiele-GPU-Leistung und Selfy-Kamera sind egal.
Das Smartphone soll nach dem Kauf dann die nächsten 4 oder 5 Jahre benutzt werden.
Die Vorderseite sollte viel Display und wenige Gehäuse haben. (z.B. das Sony XZ1 hat zu viel Gehäuse.)
Genug Hardware-Leistung für 4 oder 5 Jahre:
Mind. 4 GB Ram oder besser 6 GB
und mind. ein Snapdragon 845 oder HiSilicon Kirin 970 oder vergleichbar (bei einem sehr günstigem Preis wäre auch ein 835 ok !?!? )
Mögliche Kandidaten wäre zum Beispiel:
ZTE AXON 9 PRO
Xiaomi Mi 8
HTC U11
Xiaomi Pocophone F1
Das Problem ist aber nun die Software. Diese aber auch viele andere Hersteller bieten nach 2 bis spätestens 3 Jahren keine Software Updates an. Auf Grund des eingeschränkten Budgets von ca. 350 Euro kommen auch nicht die neusten Premium Smartphons in Frage, sondern nur Modelle die schon 6 bis 18 Monate alt sind. Somit wird die wahrscheinliche Update Garantie ab Kaufdatum bei 1 bis max. 2 Jahren liegen.
Meine Idee war nun:
Eins von den oben aufgelisteten Smartphones zu kaufen und wenn in 1 oder 2 Jahren keine wichtigen Sicherheitsupdates mehr kommen, dann von der Hersteller-Android-Software auf eine frei Android-Software zu wechseln.
Die Frage ist nur, wie gut unterstützt die freie (allgemeine) Android-Software die einzelne Smartphone-Hardware?
z.B. Die originalen Foto-Apps und Foto-Sensor-Treiber der originalen Hersteller sind doch auf die speziellen eingebauten Foto-Sensoren spezialisiert und optimiert. Damit sollen die Fotos das letzte bisschen Qualität haben. Da kann doch eine allgemeine freie Android Foto App nicht mithalten.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Habe ich es richtig verstanden, dass selbst bei einem Android One Smartphone die Updates vom Smartphone Herrsteller und nicht direkt von Google kommen müssen?
Gibt es bestimmte Smartphone-Hersteller, die besser oder schlechter mit freier (allgemeine) Android-Software funktionieren und zusammenarbeiten?
Was wäre eure Strategie?
Welche speziellen oder allgemeine Empfehlungen habt ihr?
Danke :-)
Es soll in den nächsten 2 Monaten ein neues Android Smartphone für max. ca. 350 € gekauft werden.
Es soll eine sehr-sehr gute Hauptkamera haben, Spiele-GPU-Leistung und Selfy-Kamera sind egal.
Das Smartphone soll nach dem Kauf dann die nächsten 4 oder 5 Jahre benutzt werden.
Die Vorderseite sollte viel Display und wenige Gehäuse haben. (z.B. das Sony XZ1 hat zu viel Gehäuse.)
Genug Hardware-Leistung für 4 oder 5 Jahre:
Mind. 4 GB Ram oder besser 6 GB
und mind. ein Snapdragon 845 oder HiSilicon Kirin 970 oder vergleichbar (bei einem sehr günstigem Preis wäre auch ein 835 ok !?!? )
Mögliche Kandidaten wäre zum Beispiel:
ZTE AXON 9 PRO
Xiaomi Mi 8
HTC U11
Xiaomi Pocophone F1
Das Problem ist aber nun die Software. Diese aber auch viele andere Hersteller bieten nach 2 bis spätestens 3 Jahren keine Software Updates an. Auf Grund des eingeschränkten Budgets von ca. 350 Euro kommen auch nicht die neusten Premium Smartphons in Frage, sondern nur Modelle die schon 6 bis 18 Monate alt sind. Somit wird die wahrscheinliche Update Garantie ab Kaufdatum bei 1 bis max. 2 Jahren liegen.
Meine Idee war nun:
Eins von den oben aufgelisteten Smartphones zu kaufen und wenn in 1 oder 2 Jahren keine wichtigen Sicherheitsupdates mehr kommen, dann von der Hersteller-Android-Software auf eine frei Android-Software zu wechseln.
Die Frage ist nur, wie gut unterstützt die freie (allgemeine) Android-Software die einzelne Smartphone-Hardware?
z.B. Die originalen Foto-Apps und Foto-Sensor-Treiber der originalen Hersteller sind doch auf die speziellen eingebauten Foto-Sensoren spezialisiert und optimiert. Damit sollen die Fotos das letzte bisschen Qualität haben. Da kann doch eine allgemeine freie Android Foto App nicht mithalten.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Habe ich es richtig verstanden, dass selbst bei einem Android One Smartphone die Updates vom Smartphone Herrsteller und nicht direkt von Google kommen müssen?
Gibt es bestimmte Smartphone-Hersteller, die besser oder schlechter mit freier (allgemeine) Android-Software funktionieren und zusammenarbeiten?
Was wäre eure Strategie?
Welche speziellen oder allgemeine Empfehlungen habt ihr?
Danke :-)