Community

Social Media: Welche Plattformen nutzt ihr und was macht das mit euch?

Fabian Vecellio del Monego
317 Kommentare
Social Media: Welche Plattformen nutzt ihr und was macht das mit euch?
Bild: KNFind | gemeinfrei

Soziale Netzwerke und Medien sind ein beliebter Streitpunkt: Die einen richten ihr Leben nach ihnen und finden einen Quell schier unerschöpflicher Unterhaltung, die anderen verteufeln sie und sehen die Wurzel allen Übels der modernen Welt. Wie ordnet ihr euch in dieses Spektrum ein – und welche Plattformen nutzt ihr eigentlich?

Social Media – wieder ein Jahr später

Der Begriff der Sozialen Medien ist weit gefasst. Gemeint sind aber meistens Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen und Inhalte auszutauschen. Nutzer können Texte, Bilder, Videos oder Memes hochladen und teilen, sowie Beiträge von anderen Teilnehmern kommentieren oder diskutieren. Soziale Medien unterscheiden sich von traditionellen Medien, da es kein Ungleichgewicht zwischen Sendern und Empfängern gibt – jeder kann sowohl Inhalte erstellen als auch konsumieren. Im Vergleich zu Messenger-Diensten sind soziale Medien öffentlicher und ermöglichen Interaktionen mit einem breiteren Netzwerk, nicht nur mit individuellen Kontakten oder ausgewählten kleinen Gruppen.

ComputerBase hat im Juni 2023 und dann im Juli 2024 schon einmal Sonntagsfragen zum Thema veröffentlicht. Noch einmal ein Jahr später richten sich die heutigen Umfragen nicht nur an alle Community-Mitglieder, die bei den ersten beiden Anläufen nicht mit dabei waren, sondern ist insbesondere auch bei eventuellen Veränderungen beim Nutzungsverhalten interessant: Welche Plattform verzeichnet Zuwächse und wie hat sich der Umgang mit Social Media vielleicht geändert?

Welche Social-Media-Plattform nutzt ihr und wieso?

Die erste Frage lautet: Welche Social-Media-Plattformen habt ihr in den vergangenen Wochen und Monaten regelmäßig genutzt? Es geht explizit nicht um den beispielhaften Instagram-Account, der vor sechs Jahren erstellt, vor vier Jahren das letzte Mal genutzt und vor zwei Jahren vergessen wurde – sondern um diejenigen Apps und Websites, die ihr tatsächlich regelmäßig aktiv nutzt und besucht.

Welche Social-Media-Plattformen hast du zuletzt regelmäßig genutzt?
  • BeReal
    ➘ 0,2 %
    Historie: 1,3 % 0,7 %
  • BlueSky
    ➚ 5,6 %
    Historie: 2,7 %
  • Discord
    ➘ 34,5 %
    Historie: 41,9 % 35,4 %
  • Facebook
    ➘ 18,8 %
    Historie: 18,0 % 19,6 %
  • Instagram
    ➘ 29,1 %
    Historie: 29,5 % ➙ 29,5 %
  • LinkedIn
    14,0 %
  • Mastodon
    ➘ 3,8 %
    Historie: 5,3 % 4,8 %
  • Pinterest
    ➚ 2,2 %
    Historie: 1,7 % ➙ 1,7 %
  • Reddit
    ➚ 32,5 %
    Historie: 45,9 % 31,9 %
  • Snapchat
    ➘ 2,6 %
    Historie: 2,7 % 3,0 %
  • Telegram
    17,5 %
  • Threads
    ➘ 2,4 %
    Historie: 2,9 %
  • TikTok
    ➘ 6,8 %
    Historie: 6,8 % 6,9 %
  • Twitch
    19,3 %
  • Whatsapp
    67,8 %
  • X (ehemals Twitter)
    ➘ 14,1 %
    Historie: 25,8 % 18,2 %
  • YouTube
    75,7 %
  • ComputerBase-Forum
    58,0 %
  • Ein anderes (dediziertes) Internet-Forum
    18,9 %
  • Eine andere Plattform
    ➘ 7,8 %
    Historie: 6,1 % 8,1 %
  • Gar keine
    ➘ 4,2 %
    Historie: 17,5 % 26,2 %

Offenkundig erhebt die Liste der Antwort­möglichkeiten keinen Anspruch auf Vollständigkeit – auch weil einige Apps, die in erster Linie den Messenger-Diensten zuzuordnen sind, nicht aufgeführt werden. Wer außerdem exotische Social-Media-Plattformen besucht, kann davon gerne in den Kommentaren berichten und erzählen, wieso die Wahl auf eben diese Plattform fiel. Und noch eine Anmerkung: Auch die ComputerBase-Community hat einen Discord-Server!

Auch bei der nächsten Umfrage sind Mehrfachantworten möglich. Es geht um die Gründe, aus denen ihr Social-Media-Plattformen besucht und nutzt. Um ein aussagekräftigeres Ergebnis zu erhalten, solltet ihr euch allerdings nach Möglichkeit auf maximal drei Antwortmöglichkeiten beschränken.

Wieso nutzt du Social-Media-Plattformen?
  • Um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben
    ➚ 60,3 %
    Historie: 40,7 % 39,5 %
  • Um mich selbst zu repräsentieren und darzustellen
    ➚ 6,8 %
    Historie: 5,4 % 5,3 %
  • Um Menschen mit gleichen Hobbys und Interessen sowie entsprechende Inhalte zu finden
    ➚ 46,1 %
    Historie: 54,6 % 45,9 %
  • Um Trends frühzeitig mitzubekommen und auf dem Laufenden zu bleiben
    ➚ 24,5 %
    Historie: 31,4 % 22,1 %
  • Zur kreativen Inspiration und Ideenfindung
    24,4 %
  • Zum Meinungsaustausch und für Debatten
    24,2 %
  • Als Nachschlagewerk, für Anleitungen, Rezepte oder zu Bildungszwecken; um anderen Nutzern zu helfen
    49,2 %
  • Ich beziehe per Social Media Nachrichten
    ➘ 22,4 %
    Historie: 29,2 % 24,3 %
  • Zur Freizeit-Unterhaltung analog zu Serien, Filmen, Literatur und Spielen
    ➚ 50,3 %
    Historie: 43,7 % 41,9 %
  • Aus Langeweile und zur passiven Beschäftigung, wenn ich nichts besseres zu tun habe; aus Gewohnheit oder unterbewusstem Antrieb
    ➘ 47,2 %
    Historie: 56,3 % 60,4 %
  • Aus beruflichen Gründen, bspw. für Marketing, Kommunikation oder Journalismus
    ➚ 11,9 %
    Historie: 10,6 % 9,9 %

Schaut ihr Kurzvideos?

In den vergangenen Jahren hat ein Format an Bedeutung gewonnen wie kein zweites: Kurzvideos. TikTok hat es vorgemacht, Meta kurze Zeit später mit Reels auf Instagram nachgelegt und auch Google hat seit inzwischen vier Jahren mit YouTube Shorts ein Pendant im Angebot. Die kleinen Content-Häppchen versprechen rasche und unverbindliche Unterhaltung auf Knopfdruck, ziehen aber auch – oder eben gerade deswegen – Kritik auf sich. Häufig wird argumentiert, dass derartige Kurzvideos die Aufmerksamkeits­spanne senken und Suchtverhalten fördern. Schaut auch ihr Kurzvideos auf TikTok, Instagram, YouTube oder andernorts?

Schaust du regelmäßig Kurzvideos?
  • Ja, YouTube Shorts
    ➚ 39,1 %
    Historie: 35,0 %
  • Ja, TikTok
    ➘ 6,4 %
    Historie: 6,4 %
  • Ja, Instagram Reels
    ➚ 19,0 %
    Historie: 18,1 %
  • Ja, Facebook Reels
    6,1 %
  • Ja, Snapchat Spotlight
    0,2 %
  • Ja, Twitch Clips
    1,4 %
  • Ja, woanders
    ➘ 1,9 %
    Historie: 3,4 %
  • Nein
    ➘ 47,9 %
    Historie: 51,0 %

Wie viel Zeit kostet Social Media?

Den Sozialen Medien werden viele Vorteile und Errungenschaften zugeordnet. Ein Beispiel sind die Fähigkeiten, schnell Informationen zu verbreiten, Netzwerke zu knüpfen und Gemeinschaften zu bilden. Sie können auch als Plattform für Kreativität und Selbstausdruck dienen und den politischen Diskurs sowie die Meinungsbildung fördern. All das braucht allerdings Zeit – und die ist bekanntlich ein knappes Gut.

Daher stellt sich die Frage: Wie viele Stunden pro Woche werden Social-Media-Plattformen von euch genutzt?

Wie viele Stunden verbringst du pro Woche durchschnittlich mit Social Media?
  • Weniger als eine Stunde
    ➘ 12,1 %
    Historie: 22,2 % 24,8 %
  • 1–2 Stunden
    ➚ 16,2 %
    Historie: 15,9 % 15,8 %
  • 2–5 Stunden
    ➘ 25,4 %
    Historie: 24,7 % 25,8 %
  • 5–10 Stunden
    ➚ 23,9 %
    Historie: 20,5 % 21,2 %
  • 10–15 Stunden
    ➚ 11,4 %
    Historie: 9,7 % 7,7 %
  • Mehr als 15 Stunden
    ➚ 11,0 %
    Historie: 7,0 % 4,7 %

Fluch oder Segen?

Im letzten Abschnitt soll es neben den eben angerissenen Vorteilen auch um die Schattenseiten der sozialen Netzwerke gehen. Wenn ihr an eure Nutzung der letzten Tage und Wochen zurückdenkt, welche Erfahrungen habt ihr mit Social Media gemacht?

Welche Erfahrungen hast du in letzter Zeit mit Social Media gemacht?
  • Ich fühlte mich gut unterhalten
    42,5 %
  • Ich habe inspirierende, motivierende oder aufheiternde Inhalte konsumiert
    32,0 %
  • Ich habe hilfreiche Informationen, praktische Tipps oder neue Denkanstöße erhalten oder habe etwas gelernt
    53,5 %
  • Ich habe positive soziale Interaktionen oder Unterstützung erlebt
    14,8 %
  • Ich habe das Gefühl gehabt, Teil einer Gemeinschaft oder Community zu sein
    14,6 %
  • Ich habe mich nach der Nutzung emotional belastet oder schlechter gefühlt; meine Stimmung wurde negativ beeinträchtigt
    20,5 %
  • Ich habe mich mit anderen (z. B. hinsichtlich Aussehen, Erfolg oder Lifestyle) verglichen und empfand das als negativ für mein Wohlbefinden
    6,9 %
  • Ich hatte das Gefühl, etwas zu verpassen („FOMO“ – Fear of Missing Out)
    10,5 %
  • Ich fühlte mich unter Druck gesetzt, bestimmten Schönheitsidealen oder gesellschaftlichen Trends zu entsprechen
    4,3 %
  • Ich empfand die Informationsflut als überfordernd oder stressend
    19,5 %
  • Ich habe mich nach dem Konsum „dumm“ gefühlt oder hatte das Gefühl, meine Zeit verschwendet zu haben
    35,8 %
  • Keine der genannten Erfahrungen
    9,3 %

Auch im gesellschaftlichen Kontext rücken immer wieder Nachteile und Gefahren in den Fokus der Öffentlichkeit. Dazu gehören die Risiken der Verbreitung von Falschinformationen sowie gezielter, häufig politisch motivierter Desinformations­kampagnen, Trollen, Cyber-Mobbing, Probleme beim Datenschutz oder die potenzielle Abhängigkeit der Nutzer von einer bestimmten Plattform, um nur eine Auswahl zu nennen.

Die Verwendung sozialer Medien erfordert daher einen bewussten und verantwortungs­vollen Umgang. Aber ist das realistisch und reicht das aus? Wie steht ihr zu Social Media und den Auswirkungen auf die Gesellschaft?

Bist du der Meinung, dass Social Media die Gesellschaft bereichert hat?
  • Ja. Soziale Medien haben meinem Leben und der Gesellschaft insgesamt viele Vorteile gebracht, die die Nachteile überwiegen.
    ➚ 4,2 %
    Historie: 3,9 %
  • Na ja. Insgesamt denke ich schon, dass soziale Medien eine positive Erscheinung sind, aber die Nachteile sind ernstzunehmen und mitunter ebenso gravierend.
    ➚ 52,9 %
    Historie: 46,8 %
  • Nein. Selbstverständlich haben Social-Media-Anwendungen Vorteile, im Großen und Ganzen schadet diese Entwicklung der Gesellschaft aber.
    ➘ 42,9 %
    Historie: 49,3 %

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.

Unsere Bots: aktuelle RTX 50 Deals und RX 9000 Deals mit 📉Preistrend und Nintendo Switch 2 kaufen. [Anzeige]