Test 40-50-Euro-Netzteile im Test: Schmaler Grat zwischen grauenvoll und gut

N4R schrieb:
Quote: Mit festen Lasten, die realistischere Lastverteilungen nachstellen sollen, fällt das Ergebnis der gruppenregulierten Netzteile besser aus.

Ich denke diese Aussage ist ein Schwachsinn.

Im Grunde takten die CPU / GPU unterschiedlich. Deshalb ergibt sich auch ein schwankendes Belastungsprofil

wie das netzteil auf lastschwankungen reagiert wird hier überhaupt nicht sinnvoll geprüft. für solche dinge gibt es auch messgeräte und geeignete messaufbauten. selbstverständlich computergesteuert

fixe lasten sind einfach, sagen im grunde nichts aus.

Fest bezieht sich hier nicht auf statisch vs dynamisch, sondern einheitliche absolute Lastwerte (100,200,300W) statt der relativen Lasten (20,50,100%) und ich empfinde das als große Verbesserung im Vergleich zu früheren Tests, weil es endlich einen groben Vergleiche zwischen NTs unterschiedlicher Leistungsklasse bei niedrigen Lasten erlaubt (aka, wieviel mehr braucht mein Computer im Idle wenn ich ein 500W statt 400W Netzteil einbaue). Möchte nicht wissen, wieviele Diskussionen es im Forum über das Thema gab.
 
Würde mir niemals solche Müllnetzteile wie von LC oder die hier getesteten antun, vor allem weil man für das gleiche Geld und ein paar Euro mehr sehr gute Netzteile bekommt.
 
MXE schrieb:
Würde mir niemals solche Müllnetzteile wie von LC oder die hier getesteten antun...

Also das Cougar VTX450W kann man nun nicht als "Müll" bezeichnen. Aber klar, für nur relativ wenige Euro mehr, gibt es da schon besseres.
Ich denke, mit ca. 48€ ist das be quiet! PP 10 400W da aktuell kaum zu schlagen.
 
Roche schrieb:
Ich denke, mit ca. 48€ ist das be quiet! PP 10 400W da aktuell kaum zu schlagen.

Das LC Power mit 140mm lüfter ist leiser und bringt 560W mit Silber Zertifikat für 45€ und ist laut Computerbase Test besonders gut und sicher.

Es gibt auch ein LC Power mit Gold welches 1:1 ein Corsair CSM ist. Also auch voll Modular etc. Kostenpunkt 60€.

Ich habe mit diesen LC Power Netzteilen super gute Erfahrungen. Habe die schon bei etlichen bekannten in Gaming Systemen verbaut die letzten Jahre.
 
Es gibt trotzdem immer noch genügend die den Ausfall König "BeQuit" bei den Netzteilen kaufen, auch wenn viele Reviews von Problem sprechen. Hauptsache billig :freak:

Oder es ist eine gute Mittelklasse Grafikkarte drin, aber man nimmt ein 500 Watt Billigheimer Netzteil mit interner Minimalaustattung und vielleicht nicht mal mit CE Siegel.

Die dritte Todsünde ist wenn das Netzteil älter als 6-7 Jahre bzw. noch älter ist und es trotzdem nach einem Aufrüsten nicht getauscht wird. Dieser Verschleiss bedeutet ein erhöhtes Ausfallrisiko und dass egal bei welcher Marke. Ausgelaufene Spannungswandler bemerkt und sieht man da nicht auf Anhieb. Zudem sind die Stromanforderungen steigend und die Spitzen neuerer Hardware können von älteren Geräten nicht immer abgefangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nighteye schrieb:
Das LC Power mit 140mm lüfter ist leiser und bringt 560W mit Silber Zertifikat für 45€ und ist laut Computerbase Test besonders gut und sicher.

Laut Computerbase besonders gut und sicher? Im entsprechenden CB Test wurde lediglich die Effizienz als besonders gut gemessen.
Ansonsten liest sich das Testfazit zu diesem Gerät so:

Falsche technische Dokumentation (Single-Rail statt Dual-Rail)
Kabeldurchmesser zu gering
Wenige Anschlüsse und kurze Kabel
Zum Teil sehr hohe Restwelligkeit
Nur zwei Jahre Garantie

Und du willst mir hier erzählen, dass das ein gutes Netzteil wäre?
Ergänzung ()

Postman schrieb:
Es gibt trotzdem immer noch genügend die den Ausfall König "BeQuit" bei den Netzteilen kaufen, auch wenn viele Reviews von Problem sprechen. Hauptsache billig :freak:

Welche Art "Review" sind denn das? Irgendwelche subjektiven Benutzererfahrungen, oder tatsächlich fundierte Tests?

Was die Anzahl an RMA Fällen angeht, so kommts da natürlich auch auf die Anzahl der verkauften Einheiten an. Da dürfte be quiet! wohl auch sehr weit vor vielen anderen Anbietern liegen.
Dass dann natürlich auch entsprechend mehr RMA Fälle aufkommen, ist doch klar.

In den Rechnern, die ich bisher mit einem be quiet! NT ausgestattet habe, laufen die Dinger einwandfrei. Und das sind eben nicht nur irgendwelche Office Kisten, die kaum Leistung verlangen.
 
Bei Netzteilen spare ich nie. Deswegen kauf ich immer die Straight Power Serie von Be Quiet.

In meinem zweit PC ist seit 11 Jahren ein Be Quiet Straight Power E5 von 2007 und da ist noch nie irgendetwas kaputt gegangen.

Alle Komponenten laufen noch wie am ersten Tag, da das Netzteil niemals am Limit betrieben wurde.

Fazit:

Wer seinen PC lange nutzen möchte, sollte nicht am Netzteil sparen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wer sagt, dass es mit einem anderen Netzteil anders gelaufen wäre? Ich bin auch größer bq Fan, aber was Ausfallraten angeht muss man sich immer klar machen, dass a) Die persönliche Erfahrung statistisch völlig irrelevant ist, b) man nicht ohne weiteres von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen kann c) es von jedem Hersteller, in jeder Preisklasse Millionen von Geräten gibt, die jahre lang klaglos ihren Dienst tun.
 
Danke für den Test,

Coolermaster Masterwatt Lite 500, Lautsärke durchgängig zu hoch...ich hatte mal das Coolermaster Masterwatt Lite 600 getestet,
Lautstärke durchgängig ''geht garnicht'', also ein schlechteres Netzteil in Sachen Lautheit hatte ich noch nie.

Schei....auf den Preis, ich gebe lieber etwas mehr aus,

ich bin auch von be quiet ab, weil die mir in Details mißfallen(unabhängig von den elektrischen Werten),

mein Favorit im Moment ist eindeutig

Seasonic,

habe selber 2 verbaut, 430W und 520 Watt, und die Lautstärke zb ist genial leise, und auch sonst machen die einen sehr guten Eindruck. Da brauche ich garnicht mehr woanders schauen, ich nehme nur Seasonic.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnt ihr mal die Thermaltake Deutschland (Munich, Hamburg, Berlin) Reihe testen? Meiner Ansicht nach super Premium-Billignetzteile, wer auf Modularität und Sleeving verzichten kann. Verbaue die seit Jahren und hatte bisher noch kein Problem.
 
Postman schrieb:
Es gibt trotzdem immer noch genügend die den Ausfall König "BeQuit" bei den Netzteilen kaufen, auch wenn viele Reviews von Problem sprechen. Hauptsache billig :freak:

Ich nehme seit fast 2 Dekaden Bequiet und bin nachhaltig zufrieden.
Im Desktoprechner wurde vor nunmehr wieder 5 Jahren ein damals bereits 10 Jahre altes BeQuiet lediglich aufgrund höher geforderter Leistung gegen ein neues aus gleichem Hause ausgetauscht. Das "neue" rennt seit bisher 5 Jahren wieder reibungslos.
Die Desktop-NT´s wurden und werden dabei dank durchgehend eklatanter Übertaktung und zeitweilen zusätzlich dem Einsatz von MultiGPU-Lösungen im Einsatz häufig bis ans spezifizierte Limit und teils gar darüber hinaus ausgereizt.
Im NAS läuft 24/7 seit über 3 Jahren ebenfalls wieder ein -in dem Fall lediglich ~30€ günstiges Brot-und-Butter-BeQuiet. Auch dort gibt es keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nighteye schrieb:
Bei low Budget Netzteilen habe ich extrem gute Erfahrungen mit LC Power gemacht.
Was Explosionen angeht?
Genau das machen LC-Power Netzteile ganz gerne. Insbesondere in der unteren Preisklasse. Nicht umsonst werden diese auch Chinaböller genannt.
Vielleicht hast du aber einfach auch nur Glück gehabt bisher. Bei Office-PC´s mag das ganze dann vielleicht auch noch gehen. In Rechnern wo die Leistung eines Netzteils auch mal abgerufen werden muss, haben billige Netzteile nichts zu suchen. Meiner Meinung nach das wichtigste Bauteil in einem PC.
 
Roche schrieb:
..
Wobei man ja sagen muss, dass auch ein paar LC Power Modelle mittlerweile durchaus akzeptabel sind und nicht mehr nur als reine Chinaböller durchgehen.
eben
Am besten man gut sich, sofern vorhanden, Tests an und entscheidet danach.
Und die Zahl der Chinaböller hat sich in den letzten Jahren auch verringert. Zumindest wenn man ab 50+/-€ einsteigt.
Und von den so guten Effizienzwerten mancher BQT bei 110V sollte man sich auch nicht blenden lassen. Die nützen einem in unserem Stromnetz nämlich herzlich wenig.
 
Nicht meine Preisklasse, ich greife lieber zur Highend Klasse ab 120€. Aber danke für den Test.
 
Was ist mit so alten Haudegen? z.B. Seasonic S12II-430.. das habe ich seit fast 10 Jahren, ok ich habe mal vor 3-4 Jahren den Lüfter getauscht.. und man kann es immer noch für schmales Geld (45€) kaufen.. damals habe ich 65€ bezahlt. Ist heute noch das Gleiche verbaut wie damals?
 
40-50€ Netzteile im Test: Schmaler Grat zwischen grauenvoll und gut? Die Überschrift mag auf diese 4 Netzteile zutreffen. Aber man sollte bei solch einer Aussage schon ein paar mehr Netzteile testen oder falls das ein oder andere Konkurrenzprodukt schon extra getestet wurde, eben mit in das Fazit einbeziehen.

Ich hab jetzt nur mal 7 namhafte Hersteller mit 500W-Netzteilen bis 50€ ausgewählt und bekomme da schon 12 Netzteile aufgelistet. Ohne XFX und Zalman

Ansonsten aber schöner Test. ;)
 
Ich vermute solche Netzteil sind eh nur interessant, wenn man ein Rechner zusammenbaut für jmd anderen, sprich als PC-Hersteller, hauptsache billig,damit der Endpreis des Komplett-PCs schicker aussieht.

Niemand bei Verstand, der sich sein PC selbst zusammenbaut kauft sich solche erbärmlichen Netzteile?
 
Euphorikus schrieb:
Niemand bei Verstand, der sich sein PC selbst zusammenbaut kauft sich solche erbärmlichen Netzteile?

Für einen günstigen PC reichen Netzteile in dieser Preiskategorie absolut aus. Man muss eben nur das richtige Modell wählen, wie der Test zeigt.
 
Wobei man für 48€ schon das Pure Power L10 400W bekommt.
Das wäre eine deutlich bessere alternative zu den gestesten Geräten.
 
Zurück
Oben