News AMD Athlon 64 in 65 nm „Lima“ kommt

Christoph schrieb:
Diese Option hat sich AMD mit der Einführung eines neuen, ungeraden HT-Teilers beim Wechsel auf das neue Herstellungsverfahren geschaffen.
Sorry, muss klugscheißen. Der zitierte Link führt zu einer Meldung über zukünftige nicht ganzzahlige Multiplikatoren. Das hat nix mit geraden und ungeraden Zahlen zu tun. Der Multiplikator "13" ist auch ungerade und den gibts auch beim Windsor. Ihr meint natürlich halbe Multiplikatorsprünge (100 Mhz).
Ansonsten astreine News, wohlgemerkt.

@topic
Wer unbedingt bald einen AMD kaufen muss ;) , sollte sich imo den X2 5400+ anschauen. Allerdings ist natürlich das Preis-/Leistungsverhältnis schlecht.
Wer kann, sollte bis Ende 2007/Anfang 2008 warten, denn 65 nm wird wahrscheinlich erst beim K8L "richtig" eingesetzt (und nicht nur "reingeshrinkt") und bringt dann auch mehr Leistung.

aceman1st schrieb:
Muss AMD eigentlich den Städten immer Geld geben, damit die Namen für die CPUs genutzt werden dürfen?
Nein, Ortsnamen sind rechtlich unbedenklich (niemand kann jemanden wegen der Verwendung verklagen), da sie öffentlich sind und keine Marken darstellen. Intel benutzt aus genau dem Grund ebenfalls Ortsnamen und AMD in Zukunft die Namen von Sternen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ycon
Und der kleinste P4 6xx mit 65W kostet ja auch nur 163,80 Euro (lt. Geizhals), was für ein klasse Preis/Leistungsverhältnis.
 
@Zero2Cool
Sry, aber DDR1 und damit S939 ist nunmal tot. AGP liegt auch im Sterben und SDR RAM benutzt auch niemand mehr für neue Produkte. Das ist nunmal der Lauf der Zeit. Damit wirst du wohl leben müssen. AMD dürfte mittlerweile S939 CPUs wohl nicht mal mehr produzieren und lediglich die Restbestände noch verkaufen. Die Preispolitik bzgl. dieser CPUs wird also mehr und mehr Angelegenheit der Händler.

Stats-Paddi schrieb:
tja die entwicklung von amd ist zwar super nur vom stromverbrauch ne 8800gtx dazu und alles ist im *****
Tja, das ist wohl wahr. Allerdings kann AMD ja nichts dafür. Ich hoffe mal, dass da ein Umdenken der Graka Hersteller noch kommt. Hoffentlich kann AMD da ATI in zukünftigen Generationen (R600 sicherlich noch nicht) mit den besseren Fertigungsprozessen aus der CPU Herstellung beeinflussen.

@Ycon
Und wo gibt's die? Bei wuenschdirwas.de? Ich lese da eher so Sachen wie "Intel Pentium 4 620: maximale Aufnahme: 99W". Zudem sind TDP Angaben und tatsächlicher Leistungsbedarf immer noch zwei verschiedene Paar Schuhe. Und nur letzteres ist letztendlich entscheidend. Ausserdem hat das rein gar nichts mit dem Thema zu tun. Also troll dich wieder in deine Intel Höhle.
 
McSnoop schrieb:
Na der AMD X2 3800+ EE SFF ist mit 35W klassifiziert. Aber laut einigen Benchmarkseiten, ist er rein Preislich nicht rentabel(Mehrkosten sind erst, auf die aktuellen Stromkosten gerechnet, nach 4 Jahren wieder raus), wahrscheinlich wird sich das dann im laufe des Quartals 02/07 - 03/07 ändern.

Mal sehen was das Jahr 2007 für Sparsame Prozzies bringen wird.

du verwechselst hier was. der x2 3800+ EE sff ist in 90 nm gefertigt. die 65nm variante mit 35watt wird WESENTLICH günstiger sein

@topic: ich denke amd handelt klug. durch höhere taktraten können sie den C2D nicht enttronen. aber im bereich stromsparen hat amd einige asse im ärmel. wür nen wohnzimmerPC sind die neuen prozzis wie geschaffen
 
@18)

35 Watt lassen sich problemlos passiv kühlen...bei 65 Watt wird das für den Hausgebrauch schon wesentlich schwieriger...wen man von den p-states mal absieht und die vollast betrachtet
 
@Ycon

Ja, der P4 6xx ist ja auch ein Dualcore Prozessor mit wesentlich mehr Leistung und realen 65W max.


(wieso antworte ich eigentlich noch auf diese Ycon-Intel-Troll-Posts? Warscheinlich weil ich solche Statements einfach hasse)
 
also der fitteste so in punkto technik bin ich ja net, aber wenn von DDR2 667 und 800 die rede ist warum diskutieren viele hier noch über 939 sockel??? ist doch klar das es sich um AM2 handelt Oo

ist ne gute sache. wenn man den K8L genauso fertigt und mehr rausholt dann könnts ja echt ne super gute alternative zu Intel werden. hoffen wirs, konkurrenz belebt das geschäft.

greeting @ all from malle
 
Hi, hab nochmal den Artikel rausgesucht, wo Conroe und AMD AM2 EE verglichen werden. Demnach ist AMD eindeutig sparsamer.... (Wenns nicht gerade immer unter vollast ist...)
http://praxis.thgweb.de/2006/12/07/stromspar_pc_eigenbau_energieeffizienz_amd/page13.html
chart_energy_cpu.png

greetz
eandy
 
tja.. 35 bzw. 45W für die Singlecores also als Maximalwerte - wow!. Was hat intel hier als Antwort? Doch bitte nicht den Celeron 400 (mit 65W TDP und ohne Speedstep), den man für's dritte Quartal versprochen hat? Oder irgendwelche überteuerten Netburst-CPUs, die zwar unter Last auch "nur" 65W ziehen, im Leerlauf dann aber immer noch um die 40?

Tja, und die kleinen Dualcores? 35W (diesmal vielleicht auch wirtschaftlich und lieferbar) bis zum X2 4200+ rauf... intels Antwort da unten? Der Allendale mit 65W wohl nicht, oder?

Nur im Highend-Markt - also ironischerweise genau da, wo den Kunden der Stromverbrauch sowieso egal ist - kann intel derzeit (und das sogar sehr deutlich!) punkten.
 
Nun ja, es gibt natürlich auch einen Highend-Markt mit Low-Noise Zielen, insofern ist da die Verlustleistung auch nicht ganz unwichtig. Ansonsten hast du natürlich recht. ;)
 
Hi

bei aller liebe zu amd und co , aber währe ja schon gewesen wenn wenigstens auch noch für sockel 939 ein new 4000+ single core mit 2600 mhz rauskommen würde .
Und vielleicht noch ein oder zwei dual kern 5000-5400 .

Aber so ist das die versprechen das blaue von Himmel und dann hat man sich für einen sockel entschieden und bekommt nichts mehr dafür....

Ist irgendwie schon abzocke , für golf 4 bekommt man ja auch teile obwohl der golf5 draussen ist .

dayworker
 
Momentan kann AMD nichts mehr machen als die Fertigungskosten senken und den Stromverbrauch drosseln. Damit wollen die weiter im Geschäft bleiben und zwar mit sehr günstigen Preisen, die meiner Meinung nach sehr bald kommen werden. In Sachen Performance haben sie zumindest für die nächsten Monate nichts zu bieten.

Wie sie ihre Marktanteile behalten wollen, ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Allein die günstigen Preise werden glaube ich nicht ausreichen. Ob der lukrative Server Markt weiterhin lukrativ bleiben wird, bezweifele ich ebenfalls. Hier ist ebenfalls mit großen Preissenkungen zu rechnen.

Das Erfolgszezept ist einfach, runter mit den Herstellungskosten, runter mit dem Stromverbrauch und rauf mit der Performance. Die ersten beiden Punkten beherrscht AMD, was Performance angeht, besteht noch Nachholbedarf.

Wer einen X2, auch aus der 939 Reihe hat, sollte sich überlegen, ob er in den nächsten Monaten nachrüsten will. Ich sehe für mich überhaupt keinen Sinn und keinen signifikanten Vorteil dadurch. Also warte ich erst mal ab, was der K8L bringt und ob er erschwinglich sein wird.

........................................"Ö"......................................:o
 
@dayworker123: Allerdings bekommst du für den Golf4 auch keine neu entwickelten Teile mehr. ;)

Natürlich wäre es netter, würde AMD für auslaufende Sockel eine längere Nachlaufzeit einplanen, das wird am Servermarkt auch getan wo solche Garantien für die Hersteller nicht unwichtig sind - für den Desktopmarkt reichen allerdings schlicht nicht die Kapazitäten dafür aus, und auf die paar Kunden, die unbedingt ihren Prozessor tauschen wollen, kann man so einfach keine Rücksicht nehmen.

Seh das auch so, S939-Besitzer haben erst einmal überhaupt keinen Aufrüstbedarf und als X2 3800 Besitzer fehlt es mir überhaupt nicht an Leistung. Insofern habe ich kein Problem damit selbst noch bis AM3 auszuharren, wobei wohl eher der Umstieg auf ein ausgereiftes AM2+ System wahrscheinlicher ist sobald Highend-DDR2 ausgereift und erschwinglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sockel AM2+ und AM3 sollen mit Sockel AM2 voll kompatibel sein, nur dass die 'älteren' Sockel geringere Leistung bieten...

Ich bin mal auf erste vollständige Tests mit den neuen Prozis gespannt... Intel wird dann wieder im Zugzwang sein...
 
für mini rechner sind die singlecore sehr interessant
ein 90nm A64 verbraucht ja grad mal 35watt
in 65nm wohl nur noch ca. 25w
 
@9 & @11
Wenn ihr richtig gelesen hättet wäre euch aufgefallen das ich auf das Posting von Nr. 2 geschrieben habe...
 
@CF77

(wieso antworte ich eigentlich noch auf diese Ycon-Intel-Troll-Posts? Warscheinlich weil ich solche Statements einfach hasse)

das frage ich mich auch. Er ist doch bekannt für seine trivialen Ein-Satz-bashings gegen AMD. So handelt er immer bei solchen news und wird von vielen auch nicht mehr beachtet... ;-)

gruß

cumec
 
dayworker123 schrieb:
Aber so ist das die versprechen das blaue von Himmel und dann hat man sich für einen sockel entschieden und bekommt nichts mehr dafür....
Naja, dass Computerhardware kein ewiges Leben hat, sollte wohl bekannt sein. Und auf den Road Maps war immer zu lesen, dass S939 Ende 2006 stirbt. AMD hält also einfach nur strikt Kurs. Mag sein, dass für einige Leute neue S939 CPUs interessant wären. Der Aufwand würde sich aber wohl nicht rentieren. Die müssten ja praktisch zwei Architekturlinien pflegen, da S939 und SAM2 CPUs einige gravierende Unterschiede aufweisen, speziell was den Memory Controller oder besondere Features wie Virtualisierung betrifft. Und OEMs ist es letztendlich egal, ob die ihre neuen Rechner auf Basis von S939 oder SAM2 ausrüsten.
 
Sieht nach Single-Core mit 4-5 Watt max. bei IDLE bis geringer Last aus (X2 in 65nm hat 6,5 Watt lt. AMD).

Dazu noch der geringen max. 45 Watt, das geht praktisch unhörbar mit Thermokühler.
Ich habe noch Kühler für die Intel-Tualatin, die sind unhörbar bei IDLE und mußten auch nur max. 40 Watt schaffen.

Da muss der Rest des Systems auch passen, aber es zeichnen sich neue Möglichkeiten für kompakte PCs ab.

Ok, im Vergleich zum C2D wird ein A64 4000+ die Seite von computerbase um typ. 23,7 ms langsamer darstellen können und ein Brief mit Word wird sich typ. bei der Bearbeitung (read/load/search) damit um 0,00025% langsamer schreiben lassen (bei gut OC C2D 0,00031%).
Vista wird typ. 0,45s langsamer booten - grausam.
 
Das sind keine schlechten Aussichten von AMD , ich denke Prozessoren mit sehr wenig Energiebedarf werden demnächst sowieso noch sehr interesannt werden wenn unser Erdball immer mehr Verfallserscheinungen zeigt, somit spielt AMD eine sehr gut Vorreiterrolle. Ein x2 4200+ mit weniger als 35W (die erreicht der maximal bestimmt sowieso nicht ganz) ist im unteren Highend-Bereich und für jede Arbeit am PC vom Prinzip ausreichend. Ein Markt ist auf alle Fälle für diese Prozessoren vorhanden bzw. wird dieser noch wachsen.
 
Zurück
Oben