News Audi, Seat, Škoda, VW: Totalausfall legt zahlreiche Connectivity-Dienste lahm

Nichts geht mal wieder
das war wohl der passende Kommentar ..

Hab die Probezeit beim Audi nicht verlängert .. Kommentar des Systems am Ende dieser Zeit ohne das ich was getan hätte: "Sie haben ihr Fahrzeug abgemeldet".

Zwischendurch hatte ich's auch mal beim Spaziergang so 30 min vom Auto entfernt - bei einer Tasse Kaffee wo ich Gelegenheit hatte mal mit der Audi App zu spielen: Toll auf der Karte wird das Auto ja richtig angezeigt - aber das es unverriegelt ist, die Heckklappe aufsteht und die Fenster offen sind - fand ich dann nicht so beruhigend. Nachdem ich dann zum Auto zurückkehrte hat sich das aber nicht bewahrheitet.

Insofern haben mich die späteren Meldungen das der Ölstand beim gerade neuen Auto völlig runter ist auch nicht mehr weiter gekratzt.

Und an sich hat die App ja eine schöne Funktion - man kann das Auto damit entriegeln. Sprich man braucht den extra klobigen Monsterschlüssel nicht unbedingt z.B. zum Schwimmen im Baggersee mitnehmen. Leider dauerts aber volle 1..2 Minuten um mit der App das Auto zu entriegeln (muß wohl erst nach Hause zum Server telefonieren) - da kommt man sich dann doch etwas dämlich vor auf dem Supermarktparklatz andächtig mit seinen Tüten vor dem Auto zu stehn. Man hatte eigentlich immer die Sorge das es gerade doch nicht geht .. Interessanterweise gibt's ne händisch auszulösende Update Funktion für die App - da muß man dann 1..2 min warten und schon sagt sie einem das die App jetzt auf dem neuesten Stand ist oder auch nicht. So was hab ich schon lange nicht mehr (oder eigentlich noch nie) bei ner App gesehen .. welchen Lochkartengroßrechner die Programmierer wohl zuletzt zur Mitarbeit bewegt haben ?

Leider kann man von den gefühlt 100..200 Einstellungen des Autos nur so gefühlt 1..2 in der App machen. Hat natürlich den Vorteil das dieses mangelhafte Stück Software (im Auto, App und Server gleichermaßen) für 300€/a nicht gar so viel Schaden anrichten kann ..

Nicht wirklich ein Verlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
mikeluka schrieb:
Soviel Unsinn wie in dem Beitrag und teilweise auch in den Kommentaren hier im Forum habe ich selten gelesen...
mal ein paar Infos von einem "Insider":
  • ...

Sehr einleuchtende Erklärung, Kenne auch einige solcher Fälle von historisch gewachsener Systeme die nur mehr wuchern wie Krebs.

Wette Sie sind einer der "armen" Entwickler die diesen Mist betreuen und weiterentwickeln müssen aber leider keine Architekturentscheidungen treffen dürfen ...

Eigentlich gehört ihr Beitrag in den Artikel aufgenommen
 
Artikel-Update: Einem Škoda-Sprecher zufolge sei es zu einer internen technischen Störung im IT-Backend gekommen, die zu den Ausfällen der Connectivity-Dienste geführt habe. Den gemutmaßten Hacker-Angriff dementiert das Unternehmen. Zwischenzeitlich seien alle Dienste wieder funktionstüchtig. Letzteres hat auch ein Leser der Redaktion bestätigt. Zu Problemen weiterer VW-Konzernmarken konnte der Sprecher keine Aussagen machen.
 
easy.2ci schrieb:
Ich nutz die ganzen ConnectedDrive Dienste von BMW und die laufen einwandfrei. Stammt wohl von einem anderen Zulieferer.

Zumindest die größeren Infotainment Module in BMW Fahrzeugen stammen von Harman International (gehört inzwischen zum Samsung Konzern) und werden seit einigen Jahren in Kooperation mit BMW entwickelt. Basis ist QNX als Echtzeitbetriebssystems im Fahrzeug. Wie die Online Infrastruktur aussieht kann ich allerdings nicht sagen.

Bosch (Standort Hildesheim und vermutlich weitere) hat ebenfalls eine Plattform und es gibt eine Verbindung zu Denso (Japan). Wer alles das Bosch System nutzt weiß ich nicht. Denso müsste das alte RTI Navi von Volvo (Vorgänger des Sensus-Systems) entwickelt haben (bis 2010; ab 2010 kam meiner Meinung nach schon Sensus in den ersten Modellen).
 
Technik die Begeistert.
Aus Freunde an der Technik.

Bei meinem VW-Käfer (Model 1303, mit H-Kennzeichen) funktioniert alles noch ohne App. Selbst der Scheiberwischer funktioniert ohne Strom, wenn ich den Hebel betätige.

Das waren noch AUTOS. Heute gibt es nur noch Elektroschrott.
 
Ich bin echt froh, dass bei mir noch nicht so viel unnütze Technik verbaut ist, die Probleme machen kann.
Jeder zusätzliche Servomotor ist doch nur eine potentiell notwendige Reparatur, sehe ich gerade wieder beim Tiguan meiner Mutter, da geht der Tankdeckel nicht auf weil der Schließmechanismus da nicht klappt.
das wird die sicher wieder einige Hundert Euro kosten.
Alles was irgendwo online funktioniert oder ne Cloud braucht ist doch per se zu Störungen verflucht.
Ich hoffe, dass selbst die zukünftig autonom fahrenden Autos wirklich komplett autonom (also offline funktionieren).
 
micha` schrieb:
Doch, genau das ist es. Niemand, der mit beiden Beinen im Leben steht, kann 6 Stunden (Pendelzeit) täglich opfern. Das funktioniert nicht, weil unser System nicht auf solche Zeiten ausgelegt ist und der Tag nunmal nur 24 Stunden hat. Und das hat nichts mit wollen zu tun.
Ganz einfache Rechnung: Kommen zu den 6 Stunden Pendeln noch die üblichen 9 Stunden bei der Arbeit dazu, sind wir bei 15 Stunden. Jetzt noch 8 Stunden Schlaf - sind wir bei 23 Stunden. Die verbleibende Stunde kannst du dann ganz wild nutzen - mit Essen, Waschen, der Familie, dem Pflegen sozialer Kontakte und und und.
Das Leben ist kein Ponyhof . Wir Menschen im Westen haben lange genug über unseren Verhältnissen gelebt und haben unverdiente Privilegien ausgenutzt. Die Menschen in der dritten welt können ein Lied davon singen. Diese Zeit ist nun zum glück vorbei.
 
Sebbi schrieb:
Sieht man ja an den Keyless Fahrzeugen wie die Autoindustrie Interesse hat die Systeme abzusichern. Die aktuell bestens organisierten Diebesbanden brauchen nicht mal 30 sek um ein Fahrzeug beschädigungsfrei zu klauen und damit über die Grenzen zu verschwinden dank fehlender Kontrolleinrichtungen


Ähhh Autos ohne Sicherheitsverriegelung aus den 80 und 90er Jahren konnte man auch unter 30 Sekunden klauen. Wegfahrsperren waren nach kurzer Zeit nicht langsamer zu knacken. Ganz früher hat man Autos mit einem Metall Kleiderbügel aufgehebelt.

Ganz früher (schwarz weiß Filme) ist man einfach eingestiegen.

Worauf möchtest du mit dem Keyless hinaus?

Verstehe deine Argumentation zu den letzten 20 Jahren bei Autos nicht, bezogen auf die Diebstahlsicherheit.

RfgsWlcm2k17 schrieb:
Das Leben ist kein Ponyhof . Wir Menschen im Westen haben lange genug über unseren Verhältnissen gelebt und haben unverdiente Privilegien ausgenutzt.

Nur das ich das richtig verstehe, du bist jetzt nicht so anmaßend, dass du entscheiden kannst ob ich unverdiente Privilegien nutze oder aus ausnutze? Verdient und unverdient ist so eine Sache, die du sicher nicht entscheiden kannst und was ich für meine (du nanntest es so) Privilegien alles bis Dato ertragen musste, um diese so zu haben wie diese sind, kannst du gar nicht beurteilen.

Zu dem Spruch:

Das Leben ist kein Ponyhof

Dazu gibt es eine Erweiterung und die zählt sicher auf jeden in Deutschland, USA, oder sonst wo:

Jeder ist sein Glückes Schmied.

Manche haben es einfacher zu schmieden als andere aber zu sagen, dass du mir unterstellst, dass ich Privilegien nutze, welche mir nicht zustehen, da solltest du kleinere Brötchen backen.

Und damit es klar ist, auf eine Deutschland oder sonst ein Land Diskussion zum Vergleich zu dritte Welt Länder, lasse ich mich nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und tritratrullala
Captain Mumpitz schrieb:
lol. made my day.

ich bin im übrigen kein Deutscher, aber dies nur so am Rande ^^
Ja, ich bin extrem gegen Fortschritt. Ich bin gegen die fortschreitende Faulheit und Dummheit der Menschen. Wenn du dein Auto keyless öffnen, schliessen und starten möchtest, dann mach das meinetwegen, ist mir eigentlich ziemlich egal. Aber wie schon öfters bewiesen wurde ist das Knacken solcher Autos noch um ein vielfaches einfacher als es bei Modellen ohne Keyless der Fall ist.

Ich sehe nicht ein, wieso ich so was also unterstützen sollte.
Genau so wenig wie ich einsehe, weshalb mein Auto eine Internetverbindung brauchen sollte. Wieso muss zwingend alles immer online sein? Wer hat mit diesem Mist eigentlich angefangen?
Ich verstehe genau so wenig wieso man sich völlig freiwillig "Spionagegeräte" wie Alexa usw. ins Haus holt.

Nein, ich trage keinen Aluhut und ich nutze auch kein Telefon mit Wählscheibe, stell dir vor (auch wenn das eigentlich echt cool wär). Aber das bedeutet ja noch lange nicht, dass man jeden sinnbefreiten Mist mitmachen und unterstützen muss.
Weil Autos früher so schwierig zu knacken waren?
Weil Autos auch in keinster Weise zur Faulheit beitragen?
Immer diese Doppelmoral mit dem Ziel sich toll zu fühlen.
Aber gut das du nicht zur Zukunft beiträgst, da man sonst sicherlich noch im Mittelalter wäre um nichts zu vereinfachen.

Was die Anti Fortschritt Fraktion in einem IT Forum macht, weiß man auch nicht.
Die Zukunft wird aus selbstfahrenden öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen die durchgehend Online sind und nicht aus Leuten die noch mit dem Schlüssel Ihr Umweltbeschmutzendes Fahrzeug starten.

Auf dem Weg wird es Fehler geben, aber das gehört eben dazu. Sonst gäbe es keinen Fortschritt.

Aber naja, das hier erklärt schon warum Länder wie die Niederlande, Norwegen usw.. in so ziemlich allen Bereichen weiter sind als wir.
 
Gut. Dann erklär mir doch mal wie die Batterien hergestellt werden und woher die Energie für die umweltfreundlichen Autos kommt.
Richtig, von Atomkraftwerken. Ach die will man abschalten? Mhm. Und womit ersetzen? Wind? Wasser? Solar? Alles gute Ideen, aber Hektwarenweise Felder voller Windräder will dann plötzlich auch wieder keiner. Die verfügbaren alternativen Energien reichen nichtmal ansatzweise um ein komplettes Land erhellt udn beheizt zu halten, geschweige denn auch noch die Elektroautos aufzuladen.

Überleg mal wieviele Länder den Strom sogar einkaufen müssen.
Wir Schweizer sind alles andere als unfortschrittlich, wir sind technologisch ein ziemlich gut entwickeltes Land. Aber auch wir haben sogar noch ein paar Kernkraftwerke in Betrieb. Und trotz allem beziehen wir einiges an Strom aus Frankreich, weil wir sonst keine Chance hätten, 8 Millionen Menschen mit Strom zu versorgen.

Aber schon gut, ich bin im Mittelalter hängen geblieben. Passt schon.
Der grösste Teil unserer Umweltverschmutzung wird des weiteren gar nicht von Autos verursacht, sondern durch die Industrie sowie durch das einzelne Individuum durch den verschwenderischen Lebensstil.

Aber ich schweife ab, über dieses Thema brauchen wir hier gar nicht zu diskutieren, da ich bereits jetzt weiss wie das verlaufen würde.
Von daher: glaubt was ihr wollt und gehabt euch wohl. Ich bin raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kennbo82
Egal, wie die Zukunft aussieht, ich hoffe, dass heute und zukünftig zu keinem Zeitpunkt fahrkritische Funktionen von einer Online Verbindung abhängig sind!
Solange der Single-Point of Failure beim Fahrzeug bleibt richtet eine Störung begrenzten Schaden an. Beim Ausfall einer zentralen Infrastruktur wären die Auswirkungen fatal!
 
Zum Glück fahre ich einen A4 aus dem Jahr 2000 solche Probleme muss man haben.
 
RfgsWlcm2k17 schrieb:
Einfach nur noch krank wie fortschrittsfeindlich viele Deutsche hier doch sind. Ihr wisst schon dass ihr hier in einem IT Forum seid oder? Und dann muss man sich hier so ein sch... anhören von wegen Schlüssel was technologie aus dem dem letzten Jahrtausend ist. Die Schlüsselherstellung ist darüber hinaus extrem klimaschädlich, ein reiskorngroßer RFID Chip ist in jeglicher Hinsicht überlegen und lässt sich vielfach nutzen zB auch zur Bezahlung. ..... Klimakiler wie den Verbrenner braucht kein schwein die zukunft liegt klar im E-Auto
Also für fortschrittsfeindlich halte ich mich mal nicht, aber manche Sachen sind weniger Fortschritt als reine Bequemlichkeit. Was die überaus tolle Meinung zu den Verbrennern angeht: schonmal nur einen kleinen Gedanken daran verschwendet, was wohl die Produktion der Akkus an Schadstoffen bringt? Die Dinger wachsen nicht auf Bäumen. Ich wage zu behaupten das mein 10 Jahre alter Corsa mit seinen gut 90.000 km bisher weniger Dreck fabriziert hat, als die Produktion für Akkus für den gleichenZeitraum bringen würde. Wenn elektro, dann wird uns nur Wasserstoff weiterbringen, das wollen aber die Konzernchefs natürlich so überhaupt nicht.

Mister79 schrieb:
Worauf möchtest du mit dem Keyless hinaus?
Möglichereweise auf eine Untersuchung (finde die leider gerade nicht) wo festgestellt wurde, das Fahrzeuge bei denen kein Schlüssel, sondern nur ein rangehen und am Griff ziehen, wie auch die starterei mit dem Knopf wo der Schlüssel in der Tasche bleibt besonders leicht zu klauen sind. Wenn ich mich recht erinnere sind am leichtesten sogar die Oberklassemodelle zu knacken gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
@Captain Mumpitz
Wie gesagt, bis dahin ist es noch ein weiter Weg und und es müssen nicht direkt riesige Batterien sein.
Auch wird es sicherlich bis dahin eine Lösung bezüglich der Atomkraftwerke geben. Gibt einige Länder die es besser machen aber es geht darum, dass man sich nicht auf etwas ausruht, oder meint man müsse den Fortschritt stoppen weil man auf ein Problem trifft.

Das du aus der Schweiz bist, wusste ich ja nicht aber die Schweiz ist soweit ich weiß ebenfalls in einigen Bereichen fortschrittlicher als Deutschland.
Allein wenn man die Netz Abdeckung, Parkhaussysteme, Systeme der Öffentlichen Verkehrsmittel mit denen in den Niederlanden, Norwegen oder auch Hong Kong vergleicht wird es schon peinlich.
 
Wir fahren einen Lada Niva da kenn ich sowas auch nicht :D
 
Kenshin_01 schrieb:
Möglichereweise auf eine Untersuchung (finde die leider gerade nicht) wo festgestellt wurde, das Fahrzeuge bei denen kein Schlüssel, sondern nur ein rangehen und am Griff ziehen, wie auch die starterei mit dem Knopf wo der Schlüssel in der Tasche bleibt besonders leicht zu klauen sind. Wenn ich mich recht erinnere sind am leichtesten sogar die Oberklassemodelle zu knacken gewesen.

Ja das ist mir klar.

Wo ist aber der Unterschied zu den letzten Jahren ohne Keyless? Kurzschließen und weg. Wegfahrsperren sind auch kein großes Hindernis, Einbrüche um das Infotainment System zu klauen gab es auch vor Keyless usw.

Ich empfinde nicht das ein Auto knacken noch leichter geworden ist als vorher. Es hat sich einfach nicht vebessert aber ob es sich nun unbedingt verschlechtert hat?

https://www.elektronikpraxis.vogel....i-jahren-veroeffentlicht-a-501105/index2.html

Auch Wegfahrsperren haben nicht verhindert das dein Auto auf dem Weg nach XXXXX ist.

Zu sagen das ein System es nicht besser macht, kann man und das auch zurecht.

Zu sagen das ein System es leichter macht?

Ein Dieb und zwar ein wirklicher Dieb öffnet ein Auto leichter mit Werkzeug und das auch schneller als manch einer mit dem Schlüssel.

Wenigstens ist man jetzt genau so schnell mit dem öffnen wie der Dieb mit Werkzeug vorher.
 
Zurück
Oben