Bericht Bericht: „Undervolting“ bei Grafikkarten

Schöner Bericht! Vielen Dank CB!
 
@der_henk
Du hast recht, leider geht das per Software nicht ohne Weiteres: Du musst zusätzlich ein Profile erstellen, der den Standard-Spezifikationen entspricht und bei 2D bzw. 3D Anwendungen hin und her springt.

Das war mir bis vor kurzem sehr umständlich geworden. Was habe ich dann gemacht?

1. ATIFLASH runtergeladen
2. USB Stick bootable gemacht
3. ATIFLASH draufgezogen
4. Mit dem RBE das Original-BIOS (was ich z. B. vorher mit GPU-Z gespeichert habe) bearbeitet.
--> Hierbei ist zu beachten, dass bei den HD 6000ern die Modifikation der Taktraten immer mit einem Bluescreen enden. Deshalb auch nur unter "GPU Register" die verschiedenen Voltages ändern, die "... .rom" Datei abspeichern (nicht mehr als 8 Zeichen lange Datei) und mit auf den Stick kopieren.

5. Vom Stick aus booten und anschließend "dir" eingeben (damit kann man sich alles, was sich auf dem Stick befindet, auflisten).

Zum eigentlichen Flash folgendes machen ---> atiflash -f -p 0 DateinameEuresNeuenBIOS.rom

Wenn man z. B. seine zweite AMD-Karte flashen will (z. B. bei Crossfire), dann muss an der Stelle "0" eine "1" stehen.

6. Sobald der Flash-Vorgang fertig ist (dauert ca. 5 sek.) den PC neustarten. Fertig.


So habe ich es bei meiner ASUS HD 6870 auch gehandhabt.

Zu den Leuten, die schon gern was "verflasht" haben: Wenn ihr das machen wollt, dann nur wie oben beschrieben und nicht im Windows. Ich habe noch nie eine Karte "verflasht".

Ich empfehle es außerdem nur Leuten, die ohnehin keine Garantie haben bzw. keinen Wert auf die Garantie legen. Der Hersteller würde zwar kein Wind davon bekommen, wenn ihr das Originalbios auf gleiche Weise (Barts.bin) zurückflasht, allerdings wäre das eben Betrug und nicht empfehlenswert!

Gr :)

Nützliche Links:
1
2
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 9800GTX+ läuft bei Stock-Clock@0.97v (statt der 1.15v die Standard sind) dabei dreht der Lüfter net höher als 42% (40% ist minimum) !

Unter 2D (hab ich selber reingemacht und das läuft) läuft die Karte auf 150/300/150mhz@0.87V und bleibt im Windows betrieb bei 38-40°c ! ;-)
 
Auf Seite drei stimmen (zumindest bei AMD ) die ganzen Prozentzahlen nicht oder?
Mir ist es jedenfalls schleierhaft, wie man auf diese Ergebnisse kommt.
 
°Sn0wFlow° schrieb:
Naja dann leg dir doch mal eine richtig heizende Karte zu, dann wirst du merken, dass da auch ein höheres Potenzial drin steckt.

Es steckt definitiv ein großes Potential in den Grafikkarten, aber das 'höhere' Potential steckt meiner Erfahrung nach in den CPUs.
Ich vermute mal ganz fies, dass das einfach daran liegt, dass die Standard bei den Spielern in Sachen Stabilität ganz andere sind, als man beim Prozessor anlegen muss.

Flackert mal eine Textur für für 1 Frame, kräht kein Hahn danach, aber hat ein Inginieurbüro probleme, weil 3h CAD-Arbeit hin sind, nur weil die CPU sich verrechnet hat, sind da einige Leute mit Sicherheit ziemlich sauer.
Das ist nur eine Vermutung (oder schlechte Behauptung), aber vllt ist da ja was dran?
 
Naja, bei den CPUs kommts auch stark auf die Last an. Im Idle lässt sich da auch nicht mehr so viel einsparen. Unter Last sinds aber auch nicht mal eben 50W. Zumindest bei mir nicht.

Ne Kombination aus beidem, möglicherweise noch mit ein paar Änderungen der Boardspannungen, bringt erst richtig was.

Und jedes Watt zählt am Ende. Besonders wenn der PC viel an ist.
 
Klappt das auch mit einer Gtx 295 ?

Hab eine Gtx 295 (Zotac) Single Pcb aber leider bleibt das Feld für die Spannung Grau.
 
Entschuldigung,

Aber solche Berichte: Die Möglichkeit des GPU/GDDR Undervoltings sind seit mindestens
2 Jahren überholt.

Und mittlerweile gehe ich Persönlich ein wenig weiter :

- Gezieltes abschalten der GPU/s bei Nach Timeing im Ideal

Die meisten Grafikkarten benötigen > 10 Watt im Ideal, weswegen die komplette Abschaltung
( Treiber Intern etwas Modifiziert)

- Aktive Skalierung von benötigter Rechenleistung :

Viele Anwendungen und besonders Spiele verschlingen mehr Rechenleistung als sie es Nötig hätten.

Es muss für jedes Programm ein angepasstes Profil erstellt Und die benötigte Rechenleistung auf ein ausbalancierten Wert herunter gefahren werden.

Diese Funktionen werden seit mehreren Jahren schon von diversen Tool,s bereitgestellt und leider nicht oder nur im sehr geringen Maße genutzt.


Mit dem Undervolten der CPU / RAM / GPU / GRAM,s (bei älteren Grafikkarten durch mechanischen eingriff)

Kann man den Energiebedarf der meisten Computer um mindestens 40% senken, ohne dabei auf irgend eine Art von Komfort zu verzichten zu müssen.


Irgend wie habe ich von Computerbase ein wenig mehr erwartet !

Naja für Otto normal User reicht es ja.

Mit freundlichen Gruß

Badboy74
 
@ Mr_Tee
"Fermi BIOS Editor" sollte Dir weiterhelfen, falls Du eine nvidia-Karte besitzt.
Das Programm soll inzwischen so zu haben sein (der Programmierer wollte es zuerst nur ausgewählten Leuten geben, damit nicht zu viele Hansel sche*** damit bauen).
Google ist Dein Freund.
Auf JEDEN FALL eine Anleitung suchen und sich daran halten.
Das schöne an dem Programm ist, dass auch in verschiedenen P-States die Werte verändert werden können.
 
Schön das CB das Thema endlich mal angeschnitten hat;)

Meine 480er SoC läuft@Stock mit 1.038V/820Mhz/1641/1900.
Habe sie gleich nach dem Einbau Undervoltet auf 1.013V@755Mhz/1510/1900. Das macht dann gleich mal bis zu 10°C weniger aus(ca.15Watt)bei mir@Load(max 85°C>jetzt max75-77°C)

Da es mir nur um die Temperatur geht,bin ich damit schon zufrieden.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Saphirre 5850 Extreme und MSI Afterburner installiert. Leider kann ich die CPU Spannung (trotz aktivierung des Reiter und General) nicht ändern. Es wird nix angezeigt....Jemand eine Idee was ich falsche mache ?
 
Vielen dank für den Denkanstoß ;) wollte bzw. habe bisher nur bei der CPU den Saft etwas gedrosselt

was ich aber mit meiner PowerColor 6970 (AMD Layout) erreicht habe ist auch nicht schlecht:

unter Windows habe ich mit 100% GPU Auslastung (erzeugt mit GUIMiner) mehr als 93°C (GPU#3 Sensor) dabei zeigt das Zalman MFC2 ein Stromverbrauch von ~337 Watt an

Sobald ich die GPU bei 1,080 mv laufen lasse pendelt die Temperatur bei ca. 90°C (ebenfalls GPU#3 Sensor)
noch erheblicher finde ich den Stromverbrauch dieser liegt bei ~283 Watt

MFG Zündkerze
 
Die 5850 Extreme hat digitale Spawas und den gleichen Chil Steuerchip wie die 6800er.
Außerdem würde 'n BIOS Flash bei analogen Spawas auch nicht viel bringen, da man auch im BIOS nur die fest hinterlegten Spannungen einstellen kann.

@ DanielQ

Probiers mal mit Trixx damit sollte sich die Spannung deiner Karte zumindest erhöhen lassen, undervolten ist damit allerdings bisher nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Betrieb mit niedrigen Spannungen möglich ist - wieso bietet der Hersteller das nicht a priori an? Wenn das so einfach geht und möglich ist, wie in diesem "Bericht" gezeigt, verstehe ich die Aufregung nicht, die herrscht, weil nVidia hier oder da mal an der 300W Grenze kratzt oder AMD sich einen Zinken aus der Forke bricht, weil deren Dual-GPU Karte eine TDP-Grenze touchiert. Die Lösung hieße: niedrigere Voltzahl anlegen! Sind die AMD und nVidia Ingenieure doof oder was? Verstehen die ihr Handwerk nicht? Warum ist das kein Standard, was hier geboten wird, es geht doch ... Also, mir will da einiges nicht in den Kopf ...
 
Wenn die Hersteller die Spannung bis an das Minimum absenken würden, dann hätten die Grafikkarten überhaupt kein Overclocking Potential mehr. Es würde viele Nutzer stören, dass man die Grafikkarte nicht mehr übertakten kann, ohne die Spannung anzuheben.
Außerdem kann es sein, dass die Komponenten mit der Zeit geringfügig abbauen und somit eine höhere Spannung für einen stabilen Betrieb benötigen.

mfg dorndi
 
Straputsky schrieb:
Du kannst gerne mal einen Test mit 100 Karten von jeder Sorte bei 50 Spielen machen und ein statistisch besseres Bild abgeben. Bedenke mal den Aufwand, bevor du meckerst. Denkst du bei CB hocken 50 Leute den ganzen Tag auf den Stühlen und haben nichts besseres zu tun? Die Alternative ist gar nichts über das Thema zu schreiben. Die Alternative halte ich für die schlechtere Lösung.



Simple Antwort: Ich. Früher habe ich mal gerne untervoltet, aber dann war mir irgendwann der Aufwand zu hoch. Der Artikel hier hat mir gezeigt, dass ich sehr einfach und mit sehr wenig Aufwand durchaus was erreichen könnte. Bei diesem simplen untervolten kann auch nichts falsch gemacht werden.

Bitte meinen Post vernünftig lesen, danke.
Ich kritisierte zuerst einmal die Aussagekraft dieses Tests bei wenigen Samples. Des Weiteren finde ich einen aussagekräftigen Test nützlicher als sowas und hätte dann lieber gar keinen, als so einen, der, wie gesagt, nicht aussagekräftig ist, und im Gegenteil sogar noch irreführend ist wie dieser hier. Und mir ist der Aufwand eines aussagekräftigen Testes egal, nur kann man mit falschen Informationen nichts anfangen.
Du stellst es so hin, als müssten sie Unsinn schreiben. Ziel von Computerbase ist es doch afaik Nutzer aufzuklären und korrekt zu informieren. In diesem Fall heißt es jedoch dann "Ziel verfehlt". Tut mir dann Leid für denjenigen, der sich die Mühe dafür gemacht hatte, aber so ist das nun einmal.

Zu deiner zweiten Aussage:
Das ist schön, dass du mal untervoltet hast. Ich habe hier den Lautstärkevergleich in Frage gestellt, weil hier der Treiber unter verschiedenen Faktoren den Lüfter (gerne mal zu laut) aufdreht und (jetzt kommt's), weil Leute, die so tief in der Materie sind, dass sie ihre Grafikkarte untervolten, selbstverständlich auch den Lüfter selber regeln. Ich habe zu keinem Zeitpunkt das Untervolten ansich in Frage gestellt, das wäre schließlich Unsinn.

Was lernst du (hoffentlich) daraus?
Vernünftig lesen und verstehen lernen. Danke nochmals.
 
Eisenfaust schrieb:
Sind die AMD und nVidia Ingenieure doof oder was?
Wohl eher nicht. :D
Eine logische Erklärung wäre für mich folgende:
Was für CPU´s gilt, dass gilt genauso für GPU´s. Jeder Prozessor ist aufgrund von Fertigungsschwankungen anders.
Sinngemäß hat sich Wolfgang ausgedrückt:
Wie beim Übertakten fällt das Ergebnis eben auch beim Undervolting von Karte zu Karte unterschiedlich aus.
Letztendlich handelt es sich hierbei um Toleranzen, die von GPU zu GPU unterschiedlich ausfallen.
Eine individuelle Anpassung jeder einzelnen GPU, von seitens der Hersteller, wäre ökonomischer Wahnsinn.
 
Gibt es eigentlich schon irgendwo einen guten Undervolting-Guide für Asus' UEFI?

Ich konnte noch nichts finden...
 
Sehr sehr schade das nicht auch die Änderungen im Windows Modus getestet wurden ! Könnte das noch nachgereicht werden ?
Wie schon im Thread geschrieben kann man die Spannung nur unter Last "so einfach" ändern.

Leider ist die GTX 480 nicht vertreten.
schaut mal hier :)
https://www.computerbase.de/2010-05/bericht-geforce-gtx-470-und-gtx-480/

dann aber doch die Spannung regulieren kannst. Du solltest da am besten erwähnen, dass die Karten bei 0,950 Volt dicht machen. Ich denke mal, dass meinst du doch oder?

Wie hast du denn die Stabilität getestet? Ich finde das gehört noch mit in den Bericht.
Du kannst im Afterburner bei den Karten auch Spannungen von unter 0,95 Volt einstellen. Bzw. du kannst den Regler so weit verschieben. Wenn man dann auf übernehmen drückt springt der Regler aber wieder auf den zuvor eingestellten Wert zurück und das wars.
Wie wir die Stabilität getestet haben steht im Artikel :)
 
Zurück
Oben