News Festnetz-Internet: Unitymedia ist laut Connect der beste Anbieter

Klueze schrieb:
Ist es immernoch so das man keine native IPv4 Adresse bekommt und sich folglich nicht von draußen in sein eigenes Netzwerk rein tunneln kann?

Bei meinem UM Business Anschluss habe ich problemlos eine IPv4 Adresse bekommen und bin auch sehr zufrieden was Entstörungszeiten angeht (hatte mal regelmäßig Freitag einen kaputten Verstärker der für Paketverluste sorgte, wurde fix behoben). Neben der 8h Entstörung finde ich die mitgelieferte Fritz!Box, Security Paket mit 5 Lizenzen und 3 Rufnummern / 2 Leitungen beim Business Tarif echt praktisch neben der IPv4, so dass es sich für mich lohnt.

Was ich so aus den einschlägigen Foren verstanden habe, kann man wohl aber auch als Privatkunde eine IPv4 auf etwas Nachbohren bekommen. Wollte mich da aber nicht drauf verlassen und hab gleich den Business Anschluss genommen, dafür war ich auch bereit mehr zu zahlen und bin die 6 Jahre die ich nun bei UM bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xidus
Crowdsourcing.

Ohne "crowdsourcing"-Malus sieht man also ganz genau, dass sich 1&1 am besten für ordentliche Technik einsetzt.
 
Glaube ich sofort. Bin seit rund fünf Jahre Kunde dort, nun am dritten Standort und hatte bislang gerade mal 2x Probleme die aber verdammt schnell gelöst wurden. Preislich auch völlig iO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xidus
Klueze schrieb:
Ist es immernoch so das man keine native IPv4 Adresse bekommt
Das "Problem" hast du bei nahezu allen "jüngeren" Providern, wie z.B. auch lokalen DSL und FTTH Anbietern.
Nur die "Urgesteine" der Branche (Telekom) haben noch jede Menge IPv4 Adressen.
Klueze schrieb:
und sich folglich nicht von draußen in sein eigenes Netzwerk rein tunneln kann?
Was spricht gegen einen Tunnel per IPv6?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
arktom schrieb:
Sind dann auch oft unterschiedliche Ansprüche. Sowas wäre für mich inakzeptabel. Dabei bin ich immer seltener zu Hause.

Naja, wir hatten auch schon T-mobile oder o2, da war das nicht anders.
Egal wo du bist, das du 24/7 immer Störfrei Internet hast, das kannst mir im Neuland nicht erzählen :D
 
dcdead schrieb:
Ja sorry, aber da bist du selber Schuld, dass du noch nicht gekündigt hast (Wenn die Geschwindigkeit wirklich über LAN so ist und Unitymedia nichts macht, hättest du schon längst eine Frist setzen und kündigen müssen). Wenn man das so hinnimmt, kann man da auch nichts machen
Es gibt etwas das nennt sich Mindestvertragslaufzeit und die Kündigung ist schon raus ^^
 
eazy20 hier also unitymedia netz. lebte vorher in niedersachsen. da gab es neben lte und dsl nur vodafone coax. 2 mal im jahr totalausfall für ein paar jahre. anfangs war der speed zur busy hour sehr niedrig.

jetzt ist alles gut. abends macht eazy ein bäuerchen, dann geht es weiter mit dem surfen. außerdem ist eazy20 eine 30/3 leitung. habe 70 € geschenkt bekommen. jeder monat kostet nur 11,99 €. mit tricks kann man sich die anschlussgebühr von 40 € sparen (widerruf und zurücknehmen mit der garantie, die anschlussgebühr nicht zu zahlen)

1&1 ist eine totalkatastrophe. voip ging nie tagsüber, deren voip server waren total überlastet. von telekom auch aber man merkte, wie sehr die server rechneten, es ging schon. vodafone's voip server sind sehr gut, kein wunder, wer benutzt vodafone dsl oder coax zum telen?

lte o2 ist inzwischen ob mit o2 free s 1 mbits oder freenet funk auch brauchbar mit 20 mbits

aber 1&1 ist eine frechheit. anfangs waren die billig. jetzt ist es nur noch ein lebensmittelhersteller im iran.

und über pyür habe ich nur schlimmes gehört.

o2 dsl gut wenn man nicht umzieht. deren software hat einen fehler, wenn man umzieht kommt der anschluss nicht mit.
 
Kann nur über Telekom berichten.
In meiner Straße gibt es nach 30 Jahren Stillstand endlich DSL 3000 für totale überhöhte Magenta-Preise.
Sind daher seit 6~ Jahren bei Unitymedia und bis auf 5 Ausfälle*, kommen die 50 MBit/s an, zu jeder Zeit.

* 4 Ausfälle waren eine Stunde und kürzer, der fünfte war 2 Tage lang, weil ein "Kabelsplitter" in der Erde nach 29 Jahren Dienst kaputt gegangen ist.

Kann daher bis jetzt nur Unitymedia empfehlen.
 
Launebub schrieb:
Hahaha, selten so gelacht. UM soll besser als die Telekom sein :D

Telekom damals = Dauernd Probleme und Ausfälle, nie bekommen wofür ich gezahlt habe.

UnityMedia heute = Nie Probleme und keine Ausfälle soweit, bekomme sogar mehr wie ich bezahle und da ich seit Jahren Kunde bin auch sehr gute Angebote.

Also ja, UnityMedia ist besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Mag mir jemand Crowdsourcing im Kontext von Internetprovider erklären. Wikipedia z.B. ist ursprünglich durch die "Crowd" so leistungsfähig geworden. Aber wie ist das bei einem ISP zu verstehen?

GTrash81 schrieb:
In meiner Straße gibt es nach 30 Jahren Stillstand endlich DSL 3000
1989 bis 2019, d.h. es gab bis jetzt nicht mal ISDN? Das Kabelfernsehnetz ist eigentlich jünger als das Telefonnetz. Warst du der einzige ohne DSL oder hatte die ganze Gegend keins? Ich kannte mal eine Kabelfernseh-Immobilie, die fast als einzige im Stadtteil kein Kabelinternet bekam. Solche Ausnahmen gibt es immer wieder.
 
Liegt bei Vodafone eventuell auch daran das sie alle Daten ohne an/Aufforderung durch zuständige Gerichte an die guten Geheimdienste weitergeben.
Vorauseilender Gehorsam kostet nun mal Leistung!!!!
 
brainDotExe schrieb:
Das "Problem" hast du bei nahezu allen "jüngeren" Providern, wie z.B. auch lokalen DSL und FTTH Anbietern.
Nur die "Urgesteine" der Branche (Telekom) haben noch jede Menge IPv4 Adressen.

Was spricht gegen einen Tunnel per IPv6?
Also derzeit habe ich Vodafone, dort habe ich auch eine native IPv4 Adresse. Ist das wirklich mitlerweile so, dass man auch bei VDSL keine echte IPv4 Adresse mehr bekommt? Bei welchem Anbieter, dann meide ich den ;)

Gegen IPv6 spricht, dass noch nicht alle Geräte mit denen ich auf mein Heimnetzwerk zugreifen möchte ipv6 können. Beispielsweise mein Handy oder Hotels in denen ich öfters unterwegs bin. IPv4 ist für mich Pflicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla
Klueze schrieb:
Ist es immernoch so das man keine native IPv4 Adresse bekommt und sich folglich nicht von draußen in sein eigenes Netzwerk rein tunneln kann?
Das war noch nie so, zumindest Teil2.
Wenn man statt in der Vergangenheit zu leben mal moderne Technik nutzt (IPv6 oder 4to6 Tunneling) funktioniert das auch an normalen Anschlüssen einwandfrei.
 
@h00bi ich hatte das mit dem Tunneln von Ipv4 auf 6 mal versucht und es nicht hinbekommen. So weit ich weiß braucht man dazu einen Knotenpunkt (in Form eines Servers oder so), der das Tunneln für einen übernimmt. Diesen habe ich aber nicht und ich müsste ihn extra bezahlen.

Das mein Handy Provider nur IPv4 kann und die Hotels auch, ist etwas das außerhalb dessen liegt, was ich beeinflussen kann - folglich lebe ich gezwungenermaßen in der Vergangenheit und nicht weil ich nicht bereit bin mich umzustellen. Wenn es nach mir ginge, würde ab heute alles über ipv6 laufen.
 
Klueze schrieb:
Diesen habe ich aber nicht und ich müsste ihn extra bezahlen.
feste-ip.net -> 1 Credit pro Tag -> 365 Credits kosten 4,95€
Ja, das sind Extrakosten, aber sie sind minimal und deutlich niedriger als Upgrades der Leitung um eine eigene oder sogar feste IPv4 zu bekommen.

Wenn du eine eigene, nicht feste IPv4 hast brauchst du ja auch einen DDNS Service, der auch wieder Geld kostet.
Privatkundenanschlüsse sind nicht für das hosten von Internetdiensten gedacht, man muss sich also selbst eine Lösung suchen.
 
Weiß gar nicht was alle gegen UM haben. Mit Sicherheit gibt's dort genauso Kunden mit Problemen wie bei den anderen Anbietern. Ich habe seit jeher Glück mit UM. IPv4, 150/20 2 Play sind für meine Wenigkeit in Ordnung. Gerne günstiger - schneller wäre nur im Upload wünschenswert. Wer mir das bei der Telekom bietet - sehr gerne :)
Wobei - in unserem Haus liegt zwar Glasfaser für die Telekom, doch angeblich fehlt der letzte Schritt um es dann wirklich buchen zu können ... bin zufrieden. Ausfälle sind außerordentlich selten - fallen bei mir über E-Mail-Benachrichtigung auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
Klueze schrieb:
Ist das wirklich mitlerweile so, dass man auch bei VDSL keine echte IPv4 Adresse mehr bekommt? Bei welchem Anbieter, dann meide ich den
1&1, QUiX, M-Net, NetCologne, etc...
Klueze schrieb:
Gegen IPv6 spricht, dass noch nicht alle Geräte mit denen ich auf mein Heimnetzwerk zugreifen möchte ipv6 können.
Das liegt doch dann eher beim Mobilfunk Anbieter und nicht am Gerät.
Die Telekom unterstützt seit gefühlt 6 Jahren IPv6 im Mobilfunknetz.
 
@knoxxi Schau im Webinterface des Router nach. Entweder steht dort, dass DS-Lite verwendet wird und/oder die zugeteilte IPv4 Adresse kommt aus dem Bereich 100.64.0.0/16
Also fängt mit 100.x.x.x an oder einem anderen nicht öffentlichen Bereich (siehe hier, unter Private Adressen: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2011211.htm).
Alles andere sind öffentliche IP Adressen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Zurück
Oben