Neues Dienstlaptop

boarder-winterman

Weltenbummler
Moderator
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
24.346
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
ausschließlich gewerblich

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
beides, hauptsächlich stationär im Home Office an einer Dell WD19TB Dockingstation, aber durchaus auch mal für Präsentationen bei uns im Konferenzraum oder bei Veranstaltungen bei Kunden und Lieferanten
2-in-1 hatte ich bisher, hat mir nicht die Vorteile gebracht, wie gedacht, daher brauche ich das zukünftig nicht mehr.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
keine Spiele

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
nichts davon

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
14-16“ sind okay, Touchscreen brauche ich nicht, ein Full-HD Display mit IPS reicht mir aus

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
5-6h wäre das Minimum, mehr ist nett

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 11 Pro wird benötigt, keine Lizenz vorhanden

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Kein Carbonfiber mehr, mein altes Dell Latitude 7420 hatte das und die Oberfläche ist echt ranzig geworden in den 3 Jahren.
Ein vernünftiges Kunststoffgehäuse oder Aluminium sind okay.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Ich brauche mehr CPU Leistung als bei meinem alten Gerät, der alte Dell Latitude 7420 hat einen i5-1135G7 verbaut, der zu wenig Leistung hat.
Er hängt bei einem laufenden Virenscan (jeden Morgen ein Fullscan) bei 80% CPU-Auslastung und wird dadurch in der Zeit echt zäh zu benutzen.
RAM muss aufrüstbar sein, ich habe noch 2x16GB DDR5 als SO-DIMM aus einem Precision Laptop eines Kollegen im Büro liegen, die verbaut werden sollen.
Mindestens 512GB SSD, idealerweise die Option eine zweite SSD nachzurüsten.
Tastaturbeleuchtung ist Pflicht.
2x Thunderbolt 3 oder 4 ist Pflicht.
Als Hersteller ist vom Arbeitgeber Dell vorgeschrieben.
ProSupport wird zugebucht.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Das Limit meines Arbeitgebers für das Laptop inkl. 3 Jahre ProSupport Upgrade liegt bei 1000€ exkl. Steuer, also ca. 1200€ inkl. Steuer.
Neukauf, geplante Nutzungsdauer sind 3 Jahre, mit Option auf 5 Jahre.

Ich habe mir ein Gerät rausgesucht, ein Dell Latitude 5531 mit einem Intel Core i7-12800H.
https://geizhals.de/redir/AgAAAEdlt...0NN2Qd-UKiFFgK5-9egXLd0HNR9CTujcgF41ds21YlYcA

Inklusive ProSupport Upgrade wären wir hier bei ~1250€, wäre budgettechnisch so okay, wenn auch oberste Grenze.

Meine Fragen dazu: Der i7 der 12. Generation ist ja jetzt nicht brandaktuell, sieht mir aber noch ganz brauchbar aus, er ist ja kernetechnisch noch gut bestückt.
Kann man das noch kaufen oder ist die 13. und 14. Generation viel besser?
Gerne schaue ich mir eine Alternative an, es muss aber Dell sein, aufgrund Vorgaben des Arbeitgebers.

Der Latitude 5531 hat leider keinen Nachfolger bekommen, man muss jetzt leider in Richtung Precision gehen, wenn man mehr Leistung als bei einer U-CPU will.
Die aktuellen U-CPUs haben nur 2 Performancekerne, da habe ich etwas Sorge, dass das zu wenige sind.
 
boarder-winterman schrieb:
Er hängt bei einem laufenden Virenscan (jeden Morgen ein Fullscan) bei 80% CPU-Auslastung und wird dadurch in der Zeit echt zäh zu benutzen.
Aber sonst passt die Leistung? Wäre es dann nicht zielführender, den Scan in einen Zeitraum ohne "Aktivität" zu packen (wo er IMHO auch hingehört)?
Aber kann dir ja egal sein, wenn dein AG dir ein neues Gerät gönnt :p

Der 12800H holt seine "Mehrleistung" gegenüber deiner bisherigen CPU wohl auch nur aus den mehr an Kernen. Aber all das, um nur "während des Virenscan" auch arbeiten zu können?
 
Ist zentrale Unternehmenspolicy, da lässt sich seitens mir nichts dran ändern.
Der Laptop hat zudem keinen Zeitraum, wo er nicht genutzt wird, entweder er ist zur Arbeitszeit an oder er ist aus.
 
nun, moderne geräte können sich je selbst starten, wenn was aus dem sceduler ruft, oder ned?
ich seh das problem ned, eine halbe stunfe vor beginn sowas anzusetzen.

und ich sehe diese 1K netto als zu sehr in stein gemeisselt.
weil was spielts für eine rolle, auf mindestens drei jahre?

aber mit den ganzen "vorgaben"... da gibts doch sicher ein systemhaus.
was fällt denen ein?
nur weil die mitunter andere zahlen haben.
das forum hingegen hat nur endkundenzahlen.
 
Der Schritt von der 11. Zur 12. Gen bei den Intel mobiles hat ordentlich Kerne gebracht.
Ich hab z. B. Betrieblich ein Thinkbook 14s Yoga mit dem i7 11irgendwas. Kollege hat ein Jahr später das gleiche Gerät mit i5 12irgendwas bekommen und der hat mehr Kerne wie mein i7 und ist auch deutlich flotter.
Daher sollte der i7 Gen 12 schon was bringen.
 
boarder-winterman schrieb:
da lässt sich seitens mir nichts dran ändern.
Gibt es bei euch kein System für Verbesserungsvorschläge?
 
Also bei uns im Dell Shop gibts den Latitude 5550 mit Core Ultra CPU (bis Ultra 7 165U) - ist als "Neu" markiert drin.
Mit 32 GB RAM und 512 GB SSD bei nicht ganz 1500 CHF im Webshop Preis, als Dell Bestandsunternehmen sollte da aber locker noch 20% Rabatt drinliegen.
2. SSD passt scheins rein, lässt sich zumindestens als Option auswählen.
RAM hast vermutlich nur 2 Slots also beide von deinen Riegeln kriegst da kaum noch rein - müsstest mit 1 x 16 GB bestellen aber ob sich der Aufwand lohnt dafür...

boarder-winterman schrieb:
Er hängt bei einem laufenden Virenscan (jeden Morgen ein Fullscan) bei 80% CPU-Auslastung und wird dadurch in der Zeit echt zäh zu benutzen.
Wir machen auch Fullscans und ich habe ebenfalls eine 11. Gen CPU im Arbeitslaptop und kann da nebenzu noch problemlos arbeiten (es lüftet dann laut vor sich hin), aber 80% Last dünkt mich da ist sonst was faul.
 
boarder-winterman schrieb:
Er hängt bei einem laufenden Virenscan (jeden Morgen ein Fullscan) bei 80% CPU-Auslastung und wird dadurch in der Zeit echt zäh zu benutzen.
Kenne ich, ist bei uns zum Glück nur einmal in der Woche….
Der 12800H bewältigt das bei mir tatsächlich besser als mein alter 4 Kerner.

boarder-winterman schrieb:
Ich habe mir ein Gerät rausgesucht, ein Dell Latitude 5531 mit einem Intel Core i7-12800H.
Ich habe einen Precision 3571, ist im Prinzip das gleiche Gerät nur mit zusätzlicher A500 GPU (die ich niemals brauche….).
Von der Leistung ist der 12800H ok, 5-6 Stunden Laufzeit in der Praxis nur unter sehr günstigen Bedingungen erreichbar. Also z.B. keine Teams Konferenzen mit Video, da geht es bei mir auf unter zwei Stunden. Und ich habe den großen 90Wh Akku.

Mit 1200 EUR netto im offiziellen Dell Shop bist Du halt wirklich etwas limitiert.

whats4 schrieb:
nun, moderne geräte können sich je selbst starten, wenn was aus dem sceduler ruft, oder ned?
Geht bei mir super: Er geht an, wartet zwei Minuten auf die Eingabe des Bitlocker Keys, und dann wieder aus….

whats4 schrieb:
aber mit den ganzen "vorgaben"... da gibts doch sicher ein systemhaus.
Man geht als Firma zu Dell, um sich das Systemhaus zu sparen….
 
Gewürzwiesel schrieb:
wäre ein NoBrainer
Das ist aber kein Dell Gerät so wie es vorgegeben wird.
Das G10 bekommt nächste Woche einen Nachfolger bzw sollte verfügbar werden (gemäss den Lieferterminen bei einigen Läden), drum schmeissen einige Händler das momentan günstig raus. Nützt dem TE aber leider nix.

TomH22 schrieb:
Mit 1200 EUR netto im offiziellen Dell Shop bist Du halt wirklich etwas limitiert.
Die Webshop Preise bezahlt man als Unternehmen, das sonst schon Dell einsetzt, hoffentlich nicht - weil die sind wenn es gerade keine Aktion ist - oft eher teuer.
Ich habe früher oft Dell Ware gekauft und da geht man immer über einen Sales sobald es sich um Business Ware handelt - dann gibts auch sehr ordentliche Rabatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gewürzwiesel
TomH22 schrieb:
schlimmer, die rund zwölf hunderter sind brutto

nun, vorgabe ist vorgabe.
auch, wenn ich den sinn ned nachvollziehen kann, weil unterschiede im anschaffungspreis, auf drei/vier/fünf jahre gedacht, sich eher in richtung wurscht bewegen.
aber vorgaben kommen halt ned unbedingt von leuten, die mehr als ein paar sekunden über den sinn und zweck sinnieren.
aber klar, zwölf hunderter brutto ist ein enges korsett.
 
Was soll ich sagen?
Ich arbeite bei einem Dell Partner Systemhaus im Vertrieb, bin jetzt aber kein Experte für mobile CPUs.
Mein Chef ist bei Geräten für den Eigenbedarf etwas eigenwillig, die Techniker und SAP Consultants haben Dell Mobile Precision Geräte für teils deutlich über 3000€, ich musste letztes Mal schon für den Dell Latitude 7420 für damals 900€ Brutto schon echt intensiv kämpfen.
Mein Vorgängergerät Lenovo W541 war da wirklich leistungstechnisch komplett am Ende.

Dieses Mal habe ich meinen Chef in einem guten Moment erwischt und die ~1200€ Brutto für ein neues Gerät genehmigt bekommen.
Die knapp 50€ für den Latitude 5531 bekäme ich auch noch durch, viel mehr aber nicht.

Die Settings des Virenscanners machen bei den vorhandenen Precisions der Kollegen auch keinen großen Unterschied 🙃

@Lawnmower die Zeiten mit dem Dell Vertriebler sind leider vorbei, die verweisen einen jetzt an die Distributoren weiter, die alle Onlineshops haben und damit keine verhandelbaren Preise mehr.
10% auf den Onlinepreis bekommen wir als Dell Partner noch mittels Gutscheincode im Onlineshop.
Klar, im Projekt geht deutlich mehr, aber da braucht es deutlich mehr als ein Gerät.

@TomH22 Danke für die Erfahrungen mit dem i7-12800H, klingt ja erstmal nicht verkehrt.
Wenn er die 5h nicht schafft, ist das halt so, der große Akku wäre hier immerhin ebenfalls an Bord.
Hauptsache ich kann während des Virenscans vernünftig arbeiten.
 
Bekomt ihr als Dell Partner denn keine Rabatte? Großunternehmen zahlen ja auch nicht den "Listenpreis", da sollte doch bei einem Dell Partner auch was möglich sein?
 
whats4 schrieb:
auch, wenn ich den sinn ned nachvollziehen kann, weil unterschiede im anschaffungspreis, auf drei/vier/fünf jahre gedacht, sich eher in richtung wurscht bewegen.
Auf die Zeit gedacht ja. Aber zum einen belastet der Kauf von Hardware die Liquidität, und je nach Menge der in einen Zeitraum gekauften Hardware und der Situation auf der Einnahmeseite kann das schon mal relevant sein. Und man will die Mitarbeiter ja auch fair/vergleichbar behandeln, also muss man irgendeinen Wert nehmen.

Aber ist natürlich hier off-topic und bringt uns nicht weiter. Immerhin hat der TE ja eine gewisse Auswahl. Bei uns gibt es drei Dell Modelle
  • Ein 14 Zoll 2-in-1
  • Ein 14 Zoll Lattitude
  • Ein 15 Zoll Precision

jeweils in fester Konfiguration bzgl. RAM, SSD, Display usw. Ich habe den Precision hauptsächlich weil in 2022 unsere Latitude Konfiguration nur 16GB RAM hatte, für 32 musste man den Precision nehmen.

Lawnmower schrieb:
Die Webshop Preise bezahlt man als Unternehmen, das sonst schon Dell einsetzt, hoffentlich nicht - weil die sind wenn es gerade keine Aktion ist - oft eher teuer.
Der Link von @boarder-winterman war ja anscheinend zu Jacob Elektronik. Bei Dell gibt es diesen Restposten schon garnicht mehr.

Der scheint wirklich fast identisch mit meinem Precision 3571 zu sein (bis auf die fehlende nVidia GPU)

Daher noch mal meine Erfahrung mit dem Gerät:
  • Rein von Rechenleistung, Lüfterverhalten, generelle Qualität absolut ok.
  • Die 6 P-Cores des 12800H bringen fast Desktop Leistung
  • Display ist halt billigste Consumer Full-HD Qualität. Nicht gerade hell und vor allem mit miesem Coating. Falls man überwiegend an externen Display arbeitet aber ok.
  • Schnittstellenausstattung gut, z.B. 2* TB
  • Akkulaufzeit unberechenbar, zwischen 6 Stunden und einer Stunde alles (mein Akku ist laut Dell Optimizer Tool bei 100% Qualität). Also nicht weiter als 5m von einer Steckdose entfernen...


Wenn Du für das Budget irgendwas Neueres von Dell bekommst, würde ich von dem Gerät Abstand nehmen.
Ergänzung ()

boarder-winterman schrieb:
Hauptsache ich kann während des Virenscans vernünftig arbeiten.
Hängt natürlich auch von Scanner ab. Wenn der alle 6 Cores belegt...
Unseren Trendmicro kann der gut ab.

Bist Du sicher, das es nur der Scanner ist? Auch der ganze übrige Windows Overhead (Telemetrie, Update) belastet die CPU. Bei meinem alten Kaby-Lake Refresh 4-Kernern (privat und Firma) war nach dem Start oder auch Aufwachen aus dem Hibernate für ein paar Minuten alle CPU Kerne bei 100%. Allerdings waren das max. 5 Minuten, und Mail lesen, etc. konnte man währenddessen noch problemlos.

Aber egal, der 12800H schafft die gesamte Bloatware von Microsoft und unserer IT mit links ;)
Aber ich kenne das Problem, dass man eine schnelle CPU nicht wegen seiner Anwendungen braucht, sondern um den Overhead zu bewältige....
 
Zuletzt bearbeitet: (Die super aggressive Autokorrektur von Safari auf macOS will einfach nicht dass ich Precision schreibe)
Ein Latitude 5540 ist auch im Budget, der hat aber nur einen i7-1365U.
Mit nur 2 Performancekernen finde ich das gefährlich dünn.

Alternativ gäbe es einen Precision 3480 mit einem i7-1360P mit immerhin 4 Performancekernen.
Aber auch diese CPU hat nicht mehr schnelle Kerne als mein i5-1135G7.

Jemand Erfahrungen mit diesen CPUs im Vergleich zum i7-12800H?

Ich danke dir für deine Zusammenfassung des Precision 3571, ich kann zu folgenden Punkten wie folgt antworten:
  • Rein von Rechenleistung, Lüfterverhalten, generelle Qualität absolut ok. - 👌
  • Die 6 P-Cores des 12800H bringen fast Desktop Leistung - 👌
  • Display ist halt billigste Consumer Full-HD Qualität. Nicht gerade hell und vor allem mit miesem Coating. Falls man überwiegend an externen Display arbeitet aber ok. - da fast 100% am externen Display kann ich damit leben
  • Schnittstellenausstattung gut, z.B. 2* TB - 👌
  • Akkulaufzeit unberechenbar, zwischen 6 Stunden und einer Stunde alles (mein Akku ist laut Dell Optimizer Tool bei 100% Qualität). Also nicht weiter als 5m von einer Steckdose entfernen... - vielleicht ja ohne dGPU besser beim Latitude 5531, aber die schwankende Akkulaufzeit bin ich von meinem jetzigen Latitude auch schon gewohnt
Sicher ist da auch noch andere Hintergrundsoftware dabei, VMware Workspace One, Windows Updates und andere Tools laufen da auch noch im Hintergrund.
 
Naja was willst du hören für Erfahrungen zum i7-12xxxH? Wie ja alle beteiligten wissen, sind die Buchstaben am Ende der CPU der zweitwichtigste (nach der Generation) Aspekt der Nummerierung. Die H-CPU wischt den Boden mit 11-U und auch 13-P auf. Dank dem Vielfachen an Kernen, wird unter (Teil-) Last, aber auch viel mehr Strom gesoffen.

Auf Grund des Feedbacks der anderen bzgl. dem Virenscan, könnte natürlich auch was anderes im Argen liegen. Wirst du aber vermutlich nicht regeln können, ist ja oft schwierig in einer größeren Organisation.

Theoretisch müsste auch die P CPU reichen - dort sind die 8 E-Kerne ähnlich stark wie der 11-U mit seinen 4 älteren Kernen + HT. Dazu kommen dann die 4 P-Kerne inklusive HT...

Die Akku-Laufzeit beim Latitude 5531 ohne dGPU wird nur besser sein, wenn die dGPU im Vergleich zum Precision 3571 auch aktiv war - laut Post eher nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
boarder-winterman schrieb:
Mit nur 2 Performancekernen finde ich das gefährlich dünn.
Man sollte die E Cores nicht ignorieren, die schaffen auch was weg. Ein E Core hat zwar weniger Peak Leistung als ein P Core, da er aber kein HT hat, sind 2 E Cores von der Leistung manchmal besser als ein P-Core der 2 Threads parallel betreibt.
Trotzdem ist klar, ein 2P+4E Prozeesor hat in Summe auch nur 12 Threads, die alten 4 Kerner mit HT hatten 8 Threads.
boarder-winterman schrieb:
Alternativ gäbe es einen Precision 3480 mit einem i7-1360P mit immerhin 4 Performancekernen.
Aber auch diese CPU hat nicht mehr schnelle Kerne als mein i5-1135G7.
1360P ist 4P + 8E als 16 Threads. Das ist schon ein ordentlicher Speedup gegenüber dem ollen Tiger Lake.

Ich würde ja doch versuchen irgendwas mit Meteor Lake zu bekommen. Du schreibst ja von eventuell 5 Jahren Nutzung, da will man ja nichts von der Resterampe...
 
Letzte CPU Frage: Sollte ich doch noch das Budget aufstocken können, welche CPU wäre empfehlenswerter?
Der Intel Core i7-1360P oder der Core Ultra 5 135H?
Beide bekäme ich im Precision 3580, bzw. 3590 um die 1300€ Brutto mit 400nits Display.

Sorgen macht mir hier nur der Akku, der hat im Vergleich zum Latitude 5531 nämlich nur 54Wh statt 97Wh.
 
Ich würde zu Meteor Lake tendieren also dem Core Ultra.

Bzgl. Geschwindigkeit und Energieverbrauch müsste man sie jetzt durch Tests und Benchmarks wühlen. Aus dem Bauch heraus würde ich schätzen, das beide in der Praxis ähnlich performen, der Ultra wird hoffentlich effizienter sein, die Grafik ist in jedem Fall besser, dass ist aber für Dich vermutlich irrelevant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Zurück
Oben