Ratespiel: Vollformat vs. mFT, teuer gegen preiswert

LordB

Commodore
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
4.441
Ein neues Ratespiel.
Moses und ich waren unterwegs und haben mal einen kleinen Versuch gestartet. Mit dabei waren:

Canon 6D mit Sigma Art 24-105 f4 - Kostenpunkt ca. 2370 Euro.
Olympus E-M1 mit m.zuiko 12-50 f3.5-5.6 (OM-D M5/1 Kit Linse) bzw. Sigma EX DN 19mm - Kostenpunkt ca. 1650 - 1700 Euro
Olympus P5 mit m.zuiko 12-50 f3.5-5.6 bzw. Sigma EX DN 19mm - Kostenpunkt ca. 950 - 1000 Euro
Olympus PM2 mit m.zuiko 12-50 f3.5-5.6 bzw. Sigma EX DN 19mm - Kostenpunkt ca. 550 - 600 Euro

Und außer Konkurrenz eine Olympus XZ-2, Kostenpunkt ca. 270 Euro.

Wir haben uns für zwei Motive entschieden und diese mit allen Kameras fotografiert.
Die XZ-2 läuft wie gesagt außer Konkurrenz und soll nur als Vergleich dienen, was damit geht.
Allerdings muss ich gestehen, habe ich beim zweiten Bild bei der XZ-2 versehentlich nicht auf die Brennweite geachtet. Aber das dürfte jetzt zur Beurteilung hoffentlich nicht nicht so schlimm sein.

Die Bilder liegen ohne EXIF Daten vor und sind zufällig nummeriert. Die Bilder der 6D wurden auf die Größe der mFT Sensoren bei 3:2 verkleinert. Ableiten ist also nicht möglich. Es gab sonst keinerlei Nachbearbeitungen! Die Bilder entsprechend den Originalen. Die Originale gibt es im Nachgang, zum weiteren Vergleich!

So, Szene 1 - Fernsehturm gegen den Himmel. Richtig widrige Bedingungen. WB- Wolkig, 6D mit f8 und ISO 100, mFT mit f4 und ISO 200 - wer ist was?



-------------------

Szene 2: Ausblick in die Ferne bei bewölktem Himmel, WB - Sonne, 6D mit f11 und ISO 100, mFT mit f5.6 und ISO 200 - wer ist was?



-------------------


Die Auflösung gibt es dann in 48h. Bis dahin frohes raten!

AUFLÖSUNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit der Reihenfolge bin ich mir noch nicht ganz sicher, das füge ich noch an, in jedem Falle ist es erstaunlich wie gut sich die XZ-2 schlägt. Vll lege ich mir die doch als kleine Kompakte für unterwegs zu ^^
 
3x Olympus gegen 1x Canon ist fies, da die mFT-Chips alle eine ähnliche Farbabbildung haben sticht der Vollformat-Sensor auch ohne auf die Abbildungsqualität zu achten heraus ;)

Warum haben bei Szene 1 2/3 Bilder Chromatische Aberration (bei den Blättern)
Dachte immer das wäre von der Linse und nicht vom Chip abhängig? Rechnet nur die OM-D E-M1 das automatisch heraus, oder waren die Kameras verschieden eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet: (.)
Soso, tun sie das. Und ich dachte immer die E-M1 hat einen Rotstich. Hat man mir "neulich" noch hier bescheinigt. ;)
Ergänzung ()

x.treme schrieb:
Edit: OK, wenn man auf die Abbildungsqualität achtet ist es aber genauso offensichtlich ^^

Warum haben bei Szene 1 2/3 Bilder Chromatische Aberration (bei den Blättern)
Dachte immer das wäre von der Linse und nicht vom Chip abhängig? Rechnet nur die OM-D E-M1 das automatisch heraus, oder waren die Kameras verschieden eingestellt?

Das verrate ich Dir nach der Auflösung, wäre schön, wenn Du dann einen kompletten Vote abgibst bitte.
Und natürlich wurde darauf geachtet, dass die Kameras gleich eingestellt sind.

P.S. ich warte noch auf den Ersten, der sagt, alle Bilder taugen nichts. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Megamind schrieb:
wäre schön, wenn Du dann einen kompletten Vote abgibst bitte.
Aber dann ist die Gefahr zu groß dass ich mich blamiere, ich tappe nämlich eigentlich nur im Dunkeln. Was gut ist, weil ich so weiß dass die PEN für mich völlig ausreichend ist im Vergleich zur E-M1 :D
Na gut, trotzdem
Bild 01: P5
Bild 02: PM2
Bild 03: 6D
Bild 04: E-M1

Bild 05: E-M1
Bild 06: 6D
Bild 07: PM2
Bild 08: P5

Edit: Die Auflistung wäre so zumindest schön Achsensymmetrisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Unterschieden zwischen den verschiedenen mft-Modellen kenne ich mich nicht aus, deshalb beschränke ich meine Antwort auf Canon:
Scene1: Canon -> Bild 3, es ist detailiert und trotzdem quasi Rauschfrei und sehr plastisch
Scene2:
Bild 5 und 8 liegen dicht beieinander. Der Fokus in Bild 8 ist ein wenig zu nah und es mangelt ein wenig an Kontrast bzw. es ist ein bischen zu hell.
Ich tippe mal darauf das Bild 5 Canon ist.
Bild 6 und 7 finde ich ein wenig matschig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja kein Profi, aber ist es nicht ein bisschen problematisch bei der FullFrame auch noch die kleinere Iso zu nehmen?

Entweder man nimmt die gleiche Iso und nutzt den Vorteil des größeren Sensors oder man nimmt bei der FullFrame die vierfache Iso, um quasi ausschließlich die Sensorqualität zu vergleichen. Aber doppelte Iso beim kleineren Sensor lässt ihn ja noch schlechter dastehen, zumal (und das rate ich nur, aber sieht irgendwie nachbearbeitet aus), die Noise Reduction der Kameras fröhlich alles durchnudelt, womit jetzt auch noch irgendwie der Einfluss der Software ein Rolle spielt.

Würde aber auch auf 3 und 5 tippen.

Habt ihr die Bilder eigentlich von einem Stativ gemacht oder Freihand? Der Bildausschnitt ist nicht wirklich gleich.
 
Wir haben ganz bewusst den tiefsten Nativen ISO benutzt. Das ist bei mFT nunmal 200 und bei der Canon 100.

Mich haben vor allem die unterschiedlichen Werte von Blende und Zeit sehr überrascht. Klar, ich hätte es mir auch denken können aber so in der Praxis zu sehen ist dann doch noch etwas anderes.
 
[moses] schrieb:
Wir haben ganz bewusst den tiefsten Nativen ISO benutzt. Das ist bei mFT nunmal 200 und bei der Canon 100.
Bei Olympus ;)

Szene 1 mit dem 12-50 und Szene 2 mit dem 19 mm? Das 12-50 mm ist von der Abbildungsleistung leider nicht so der Kracher und dürfte da den Unterschied ausmachen.

Bei Szene 1 ist der Unterschied recht deutlich, bei Szene 2 eher nicht (da ist der Bildausschnitt aber leider doch etwas verschoben und der Fokus könnte auch etwas unterschiedlich sein).
 
Hat Panasonic den einen anderen nativen ISO?
Da wir das aber nicht zum vergleich hatten spielt das aber keine Rolle. ;-) (abgesehen von Panasonic sensor in der E-M1 mit nativen 200 Iso ;) )

Was das 12-50 betrifft, es ist deutlich besser als sein Ruf. Zumindest unser Testexemplar!
 
Würd auch tippen, dass Bild 3 die 6D ist und Bild 4 die E-M1. Bei den anderen beiden kann ich mich nicht entscheiden ;-)
Bild 6 auch die 6D, aber die übrigen 3 kann ich nicht weiter differenzieren, auch mangels Kenntnisse über die Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
ReallyViper schrieb:
Bei Szene 1 ist der Unterschied recht deutlich, bei Szene 2 eher nicht (da ist der Bildausschnitt aber leider doch etwas verschoben und der Fokus könnte auch etwas unterschiedlich sein).

Wenn es so deutlich ist, kannst Du ja auch einen Vote abgeben. ;)

Das 12-50 ist von der Abbildungsleistung nicht so der Kracher? Ich meine, schau Dir noch mal Szene 1 genau an, besonders die Ecken ... Und dann frage ich mich, wo die 900€ Sigma Optik hier die 700€ die sie mehr kostet so viel besser ist, dass man behaupten kann, "nicht so der Kracher"? oO
Ich bin mit der Optik extrem zufrieden, habe einen Ausdruck in 1m x 70cm an der Wand, den ich mit dem 12-50 bei 12mm gemacht habe und sehe keinen Grund es nicht wieder so zu machen. ;) Vielleicht habe ich aber einfach nur ein extrem gutes Exemplar erwischt, mag sein.

Zum ISO hat Moses ja bereits was gesagt, jede Kamera sollte das Bestmögliche liefern, daher wurde auch möglichst die förderliche Blende benutzt. In Szene 2 mussten wir allerdings noch 1 Stufe abblenden, wegen der XZ-2, die schon in Szene 1 mit dem integrierten ND Filter arbeiten musste.

Wie beschrieben sind die Bilder ohne weitere Nachbearbeitung, lediglich Crop auf 3:2 bei der XZ-2 und Verkleinerung bei der 6D, zwecks Vergleichbarkeit. Verkleinert wurde mit Aperture 3.5.1 und der Export fand mit der Qualitätsstufe 11 für alle Bilder statt, damit alle den gleichen Durchlauf durch die Kompression laufen. Warum nicht Stufe 12? Weil die Bilder da größer werden als die Originale, was also nichts bringt.
Einen optischen Unterschied macht man idR. eh erst ab Stufen unter 8 aus.

Was den unterschiedlichen Bildausschnitt angeht: wir hatten ein Stativ, aber zwei Halteplatten, wovon eine modifiziert ist, die andere nicht, sodass manche Kamera einen leicht anderen Winkel hatte. Außerdem agieren nicht alle Optiken gleich. Soll heißen, auch wenn man 14mm am m.Zuiko und 28mm am Sigma FF einstellt, passt der Ausschnitt nachher nicht unbedingt genau, weil es keine Nachkommastellen gibt, und man beim Objektivwechsel ebenfalls leicht was verstellt und dann neu einstellen muss. Außerdem nutzt mFT ein 4:3 Format, dass muss auch nich berücksichtigt werden. Und zu guter Letzt, eine 6D und eine M1 mit Batteriegriff haben die optische Achse durchaus gegenüber einer kleinen PM2 verschoben, durch den Hohehnunterschied. Wir haben es zwar grob kontrolliert und nachjustiert, aber so exakt waren wir dann nicht. Aber zur grundsätzlichen Beurteilung sollte das ja nun keinen Unterschied machen?

Hoffe alle Unklarheiten sind beseitigt?
 
Erster Test - Bild 03 die 6D, Dynamik, Detailauflösung - beides besser.
Zweiter Test - Bild 05 die 6D, der Grüne Pixelmatsch hat die Olys enttarnt denke ich, ansonsten war das schon schwieriger.
 
der Grüne Pixelmatsch hat die Olys enttarnt denke ich
Ich glaube, genau der wäre nicht gewesen, wenn man mit den RAWs gearbeitet hätte. (oder die Nachbearbeitung der jpegs abgestellt hätte, wenn das bei der Olympus geht)
Ihr habt nicht zufällig in jpeg+raw geschossen und noch die raws verfügbar oder?
 
Wir haben JPEG und RAW gemacht, wie Mega schon erwähnt hat.
Megamind schrieb:
...
Die Bilder liegen ohne EXIF Daten vor und sind zufällig nummeriert. Die Bilder der 6D wurden auf die Größe der mFT Sensoren bei 3:2 verkleinert. Ableiten ist also nicht möglich. Es gab sonst keinerlei Nachbearbeitungen! Die Bilder entsprechend den Originalen. Die Originale gibt es im Nachgang, zum weiteren Vergleich!

Haltet euch doch nicht so an den Kleinigkeiten auf.
 
@qarrr, nimm das doch nicht so dramatisch ernst. Ich habe alle relevanten Sachen bereits beschrieben. Wenn Du Labor haben willst, dann schau Dir dpreview oder dkamera und Co. Das hier ist einfach real life, schauen was geht. Wenn man es ganz genau hätte machen wollen, hätten alle Kameras auch noch gleichzeitig ausgelöst werden müssen und noch zehn andere Dinge kann man nach Suche bestimmt beanstanden.

Auflösung dann heute Abend.
 
Bei Szene 1 ist Bild 3 die Canon. Zwischen den anderen ist es eher heiteres Rätselraten, da diese sich sensortechnisch nur wenig unterscheiden. Bei einer anderen Optik (z.B. Olympus 12-40, Panasonic 12-35 oder sogar das 12-32) denke ich aber, dass man den Unterschied nicht sehen würde. Die Ecken, insbesondere rechts das Haus, sehen aber wirklich gut aus (Vergleich Objektive bei dxomark). Die Blätter die in der Mitte vorm Turm hängen "entlarven" die Olympus-Kombinationen.

Bei Szene 2 wird's schwieriger. Bild 5 die 6D und Bild 8 die E-M1? Unterschied eher marginal.
 
Ich gebe auch mal meinen Tipp ab: Bei Szene 1 würde ich auch Bild 3 tippen, dass es die 6D ist. Argument für mich ist die größeren Schärfentiefe (Blende f8 gegen f4), das fällt gerade bei der Turmspitze deutlich auf.

Szene 2 würde ich eher zu Bild 5 auf die 6D tippen, wegen der leicht besseren Details bei den Bäumen. Zwischen Bild 5 und Bild 6 finde ich die Unterschiede aber nicht so deutlich, da ist es eher geraten :D
 
Aber wie kann eine FF bei f8 eine größere Tiefenschärfe haben, als mFT bei f4? Crop ist ja schließlich 1:2 und genau deshalb haben wir ja die Blende halbiert. ;)

Und, davon ausgehend, dass der Turm ca. 40m weg war, müsste eh alles ab 3m scharf sein.
Ergänzung ()

Kommen wir zur Auflösung mit den Out of Cam Originalbildern.

Szene 1:

Bild 1: Oly P5
Bild 2: Oly PM2
Bild 3: Canon 6D
Bild 4: Oly E-M1

X-Z2

Es lagen alle Richtig, was die Canon angeht. Gratuliere.
Meine persönliche Anmerkung: auch wenn sich der Himmel während der Aufnahmen mal mit mehr und mal mit weniger Wolken zeigte, so sind im Himmel des Canon Bildes keinerlei Zeichnungen zu erkennen. Eigentlich eher ein schlechtes Ergebnis. Auch finde ich, hat der Himmel eine ganz leichte Rotverschiebung (die sich auch in Szene 2 wieder findet!). Auch sind die Ecken des Sigma 24-105 nicht schärfer, als das "popelige Kit" 12-50mm. Übrigens: wir haben auch das 14-42mm Kit ausprobiert, das ganz klar und deutlich Sichtbar an Auflösung an den Rändern verliert.

Was ich spannend fand: x.treme hat alle Kameras korrekt zugeordnet! Gratuliere! Zu seiner Frage bezüglich der CAs: die E-M1 ist (als einzige) in der Lage die CAs automatisch aus den JPEGs heraus zu rechnen.


Kommen wir zu Szene 2:

Bild 5: Oly P5
Bild 6: Canon 6D
Bild 7: Oly E-M1
Bild 8: Oly PM2

XZ-2

Hier lagen also viele mit Ihrer Vermutung daneben und haben der Oly P5 den Vollformat Sensor bescheinigt. Tja, das dann zum Thema verräterischer grüner Pixelmatsch. ;) Im Grunde hätte die 6D durch die Verkleinerung sogar noch einen Schärfe-Vorteil haben müssen!
Hier war bei den Oly Kameras das 19mm Sigma im Einsatz. Einziger Hinweis auf die Canon ist m.M.n. wieder der ganz leicht rötliche Touch im Himmel. x.treme hat zusammen mit poons die Canon vermutlich daran wieder heraus bekommen, lag dann aber beim Rest daneben.

Die wahren Stärken von FF liegen also an anderer Stelle, als bei dem normalen Einsatz. Interessant wird es sicher, wenn das Licht schwindet, aber auch da bietet mFT ja mit dem Live Composit der Oly E-M10 eine interessante Methode dieses Manko zu umschiffen.

Für mich bleibt jedenfalls nach diesem Nachmittag der Schluss, dass ich vor allen Dingen deutlich weniger zu schleppen hatte und dennoch annähernde Ergebnisse hin bekomme, die die Kompromisse die ich eingehe und die ich mit FF eingehen müsste nicht gegen einander aufwiegen können. Und, dass ich offenbar eine richtig gute KIT Linse, oder moses eine schlechte Sigma erwischt hat ... :)
Richtig beeindruckt hat mich die Leistung des Taschendrachen XZ-2. In Anbetracht des Anschaffungspreises ein must have!

Hier noch die RAWs in einem ZIP Archiv > raw.zip 165MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben