Von der Stromschleuder zur Öko-Kiste?

naja wenn man am we filme schaut und so, dann is schon gut last da ... man sieht ja die oft da der takt springt ;) selbst bei musik und beim surfen ...

manchmal wunderts mich schon, aber ich kanns ja ni ändern =/
 
Hol dir nen smartphone, dann verbringst du automatisch wrniget zeit am pc :)
 
hab ich ja ;) ...

lässt sich aber für film schwer an einen monitor koppen und mit filmen siehts da schlecht aus :p office damit ist auch totaler käse ;)

immerhin hat mein smartphone meinen eee pc 701 abgelöst ;)
 
bloß keinr extra komponenten kaufen, um strom zu sparen. das kriegst du im leben nicht raus. dreh dir helligkeit runter, wechsel den anbieter oder schränk die nutzung ein :)
 
ach das phone war nötig, da mein handy den geist aufgab nach x jahren ...

war also kein sinnlos verschwendetes geld ;)

ich teste mal wie weit sich die grafikkarte undervolten lässt ... macht zwar mit den idle-werten auch wenig sinn, aber besser als nxi wa ^^
 
Also von meinem 955BE weis ich, dass Kerne abschalten nichts bringt. Eine Reduzierung der Spannung brachte 30 Watt Ersparnis (1,21 statt 1,35V). Weiterhin fraß mein gesamter Rechner(955+5770+80+gold NT) im idle 70 Watt und im Officebetrieb zwischen 80 und 90 in etwa.
Zwar könntest du dir auch für 70€ ein 1155-Board + G530 einbauen und so strom sparen, aber ob sich das rechnet...
 
Kerne Abschalten , Graka raus , denn die frist am meisten.
VCore auf 1,0 Volt und den Takt je nach Bedarf auf 1-2 GHz gehen. Das ist der Vorteil einer BE.

Ich hatte das Spiel mal bei einem 965 BE System gemacht. Minimaler autonomer Verbrauch lag bei 75W. Volllast bei ca. 120W


Der Satz "Als ich jung war " ist der Hammer ... den 1100 gibts ja 2 Jahre erst.

Als ich jung war, spielte ich an einem EPSON HX-20

http://www.classiccmp.org/dunfield/epson/h/hx20.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich noch jung war, startet man spiele mit "LOAD "*",8,1" -> "RUN" :D

innerlich altert man schneller als man denkt :D
 
Die ganze CPU-Tunerei bringt im Idle in absoluten Werten so gut wie gar nichts.
Wenn du verdammt hochgegriffene 30% durch Untertakten und Untervolten irgendwie rausschleifst, sind das trotzdem nur ein paaar Wättchen. (Idle CPU-Verbrauch <20W --> ~5W rausgeschliffen. (und ein Vielfaches davon alleine schon bei Prime95-Stabilitätstests verbraten)

Tausch die Graka aus und vergiss den Rest.
 
Wenn du Geld und Strom sparen willst und den PC sowie so nur für Office u. asbach Spiele brauchst verkaufe die CPU bei Ebay für ca. 160-180 Euro und kaufe dir einen 245e für ca. 30 Euro. und schon hast du ca. 120-130 Euro gespart bzw. geschenkt bekommen + deutlich weniger Stromkosten für den PC;).
 
also wenn ich mozilla und film gleichzeitig am laufen hab, wird mein i7 so auf 3% ausgelastet :D
nur mal so zum vergleich...
 
@Retro-Gamer:

Als ich sehr jung war, legt man eine Diskette ein und war glücklicher Gamer :daumen:
Commodore Amiga RuLeZ, das was du meinst klingt nach C64 und oder 128 ;)
So'n Apparat will ich mir demnächst auch vielleicht noch zulegen :cool_alt:

Zum Thema:

1V vCore, da sollte dir aber klar sein das du C'n'Q ausschalten solltest.

Denn jeder niedrigerer Takt denn C'n'Q noch einstellen wird (Du stellst im Bios immer nur den Maximaltakt ein b.z.w. "P0"-P-State nennt er sich glaub ich in K10Stat)

Wird die vCore wieder höher drehen, sprich das was C'n'Q eigentlich macht ohne Undervolting, nämlich Strom sparen passiert ab sofort höchstwahrscheinlich umgekehrt.

Weil er für jeden niedrigeren Takt mehr VCore einstellen wird ;)
Das lustigste hierbei ist auch noch das du den ja eigentlich auf 2,6 lafen lassen willst, C'n'Q aber bestimmt einen höheren Takt auf Lager hat mit mehr vCore :D

Mein 1055T z.B. hätte da als Beispiel "P1" = 2200MHZ mit 1,1375V laufen. (Passt so laut K10Stat eh nicht mehr bei mir weil ich OC per Referenztakt mache ;), K10Stat geht aber immer von 200er Ref.-Takt aus)

Sprich bei mir würde Undervolting und runtertakten nur solange Sinn machen mit C'n'Q solange ich mehr als die 2,2GHZ laufen habe mit mehr als den 1,1375V.
Als Beispiel wäre es ja Blödsinn 2000MHZ laufen zu lassen mit meinetwegen 1,0500V, weil er ja quasi zwischen drin höher takten würde beim runtertakten in Richtung IDLE :evillol:


Dasselbe ist's mit der NB-VID du stellst im Bios immer nur den Maximaltakt ein, bei den 6 Kernern ist's sogar noch so das der Turbo auch wieder mit der Standard NB-VID läuft.
Bei mir 1,15V, da kann ich gut und gerne die 1,1750 im Bios einstellen das gilt nur für den "P0"-P-State also dem Maximaltakt.


Diese Sachen sollte man umbedingt mitbeachten, das hab ich nämlich herausgefunden auf folgenden Boards und ich denke das wird bei jedem anderen und auch Herstellerübergreifend so laufen;

Asus M3A32 MVP-Deluxe
Asus M4A79 Deluxe

Programme um das herauszufinden waren AIDA64, CPU-Z sowie HWMonitor, K10Stat zeigt es dir auch schön an was Fakt ist wenn du defaults lädst.


Gruss Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich glaube nicht, dass cnq und win einfach mal den festen multi ausm bios übergehen und die eingestellte spannung!

deswegen stellt man ja fixe werte ein und kann diese auch einfach auslesen mit diversen tools.

da würde ich ja sehen wenn auf einmal zwischenzeitlich mehr als 1,024 volt anliegen oder der takt der cpu >2,6 ghz ist!
 
@Retro-Gamer:

Die VCore und den Takt den du im Bios einstellst gilt nur für den Maximaltakt ;)

Mit NB-VID sieht's leider genauso aus :rolleyes:

Im Turbo kommt die normale NB-VID wieder zum Einsatz, sowie auch durch C'n'Q bei den niedrigeren Taktraten, da kommt dann noch und leider natürlich auch die höheren VCore wieder an's Laufen.

Wenn da Bios bei Undervolting die VCore für die niedrigeren Taktraten wirklich anpassen würde müsste K10Stat ja beim "Default"-Button diese niedrigeren vCores einstellen und nicht wieder die Standardwerte ;)

Die Programme womit man es beobachten kann und zumindest man es an der VCore sehen kann hab ich ja genannt.

Du kannst es gerne ja mal ausprobieren :)


Gruss Dennis_50300
 
also ich beobachte die vcore ... willst mir jetzt erählen, dass die angeblich auf stock-vc hochgeht ?

totaler quatsch und wer zur hölle benutzt nen turbo ?
 
@Retro-Gamer:

Ja natürlich läuft das C'n'Q stur auf Stockwerten worauf sonst :confused_alt:

Das ist ja quasi in der Firmware der CPU festgelegt ;)

K10Stat öffnen, Default-Button drücken am bestem mit Stockwerten im Bios gerne auch Auto.
Dann stelle mal im Bios die VCore niedriger als K10stat dir das mit dem Default-Button ausgelesen und eingestellt hat durch "übernehmen".

Wenn du dann wieder K10stat öffnest und auf Default klickst liest und stellt dir die Werte wieder @ Stock ein, nur die vcore die du einstellt im Bios(diese ist für den Maximaltakt und nix anderes und auch passiert nix anderes durch diese Option im Bios).

Dann meckert K10Stat erstmal beim "übernehmen" b.z.w. "ok", weil der Maximaltakt b.z.w. P0 eine niedrigere VCore hat als P1,P2 u.s.w.

Genauso wie's K10stat auf "Default" ausliest und einstellt so handelt das Board auch.


Gruss Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ehm nein ?!

wenn ich im bios ein offset von -0,325 fix einstelle, dann wird das auch verwendet ...

muss ich ernsthaft neben diversen tools zum auslesen der vcore-werte auch nochn voltcraft mieten und ne realmessung machen ?!

da müssten mir diverse tools ja eine höhere vcore anzeigen als ich eingestellt habe ...

und im undervolting idle ist meine vcore auch niedriger als unter stockvoltage idle mit cnq enabled ...

das war sogar schon zu athlon 64 zeiten so, dass idle vc beim uv auch mit runtergeht, genau wie load vc oO und das ganze wurde damals nachgemessen ...

würde ja auch keinen sinn ergeben wieso seit jahren mainboard im handel sind, welche fehlerhafte spannungen vcore ausgibt, wenn man unter vid geht o_O

sorry, aber das beleg mir erstmal mit messungen und bildern!

sowas albernes hab ich noch NIE! gelesen, in deinem forum und verdammt, ich arbeite seit 14 jahren mit rechnern und hab bisher alles selbst zusammengebaut!



genauso dieser unsinn mti dem höheren multi durch cnq beim senken des taktes ...

ich hab nen fixen multi im bios gesetzt, welcher nciht überschritten werden kann!

sorry, aber deine posts sind totaler unsinn -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
@Retro-Gamer:

Dann leigt es daran das Gigabyte und speziell deines das anders handhabt.

Mein altes Gigabyte da konnt ich sowas nicht grossartig testen zumal da anfangs ein 6000+ Brisbane (war defekt gin zurück) und dann ein Windsor 6000+ da drauf war.
Das teil hatt ich dann mit einem Phenom I gekillt :D

"Offset" davon lese ich nirgendswo etwas im Bios bei mir..., soll Asus doch schlechter sein wie Gigabyte was Boards und Bios anbelangt... hm... :rolleyes:

Edit:
Stellt sich nur die Frage wie dein Board und oder Bios es mit der NB-VID handhabt, dann könntest da auch noch nach runten schrauben
ENDEdit


Gruss Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hatte bisher 2x asus (sockel a, sockel 939), 2x gigabyte (sockel am2+), 1xabit (sockel a) und 1x dfi (sockel 939) und bei allen ging das.

auch wurde alles korrekt ausgelesen.
 
Zurück
Oben